Wenn Fachmitarbeiter »Citizen Development« betreiben: Ordnung muss sein

 

Illustration: Absmeier, TweetysPics

Fachmitarbeiter mischen in mehr und mehr Unternehmen in der IT-Entwicklung mit. Denn Werkzeuge, die auch Nicht-Programmierer bedienen können, machen es möglich. Unter dem Begriff »Citizen Development« versuchen Unternehmen nun, dieses Potenzial kontinuierlich und systematisch zu nutzen. Soll dies gelingen, braucht es klare Regeln.

 

Oft benötigen Fachmitarbeiter schnell kleine pragmatische (IT-)Lösungen, die ihr Unternehmen vielleicht als Ganzes nicht viel weiterbringen, die den persönlichen Arbeitsalltag jedoch deutlich erleichtern. Fast genauso oft ist die IT-Abteilung jedoch mit größeren und für das Unternehmen wichtigeren Projekten beschäftigt. Wenn dann noch Entwicklerplattformen zur Verfügung stehen, die es auch programmiertechnischen Laien ermöglichen, kleine Software-Anwendungen selbst zu stricken, ist das Ergebnis absehbar: Die Fachexperten erstellen Applikationen in Eigenregie.

 

Von Visual Basic zu Low Code/No Code

Nun sind Fachmitarbeiter als Entwickler nichts Neues. Seit vielen Jahren nutzen sie zum Beispiel die Skriptsprache Visual Basic for Applications (VBA), um die Abläufe vor allem der Microsoft-Office-Programmfamilie zu steuern und zu verbessern. Doch kamen in den vergangenen Jahren immer mehr Tools auf den Markt, mit denen auch Mitarbeiter ohne IT-Hintergrund Prozesse oder Teilschritte davon automatisieren können – vor allem die sogenannten »Low Code«- und »No Code«-Plattformen. Auch der Druck, als Fachmitarbeiter selbst zu handeln, ist zuletzt weiter gestiegen. Denn eine notorisch überlastete IT-Abteilung kann sich dem Kleinklein in Fachabteilungen aus Zeitgründen kaum noch zuwenden, obwohl dieses Kleinklein den Arbeitsalltag dieser Kollegen oft deutlich erleichtert.

Die Bedeutung und der Markt für »Citizen Development« legen daher deutlich zu. So melden IT-Analysten derzeit durchgängig, dass der weltweite Markt für Low-Code-Entwicklungstechnologien jährlich im deutlich zweistelligen Prozentbereich wächst. Denn das Zusammentreffen von digitaler Disruption, Hyperautomatisierung und der Modularisierung von Unternehmen hat zu einem deutlichen Aufschwung entsprechender Tools und einer steigenden Nachfrage geführt.

 

Wenn die Komplexität steigt

Dieser Aufstieg der Low Code- und No-Code-Entwickler hat mittlerweile ein Level erreicht, an dem es nötig wird, Citizen Development bewusst zu steuern und zu organisieren – vor allem wenn Mitarbeiter nicht nur Hilfssoftware für den Eigenbedarf erstellen, sondern diese Apps auch an Kollegen weitergeben, an Teams oder sogar an das ganze Unternehmen. In diesem Fall erreichen die Applikationen eine Komplexität, die auch die Anforderungen nach oben schraubt: Dann muss die Software zum Beispiel komplett korrekt funktionieren, stabil laufen, muss sicher sein oder in die bereits vorhandene IT-Umgebung integrierbar sein. Kurz: Governance ist gefragt, Ordnung muss sein.

Zu dieser Governance gehört auch, dass die Fachmitarbeiter die verfügbaren Low Code-/No Code-Tools kennen und in ihnen trainiert sind. Auch Zugriffsberechtigungen müssen klar geregelt sein: So sollten zum Beispiel Datenbankzugriffe eingeschränkt sein, indem sie etwa gar nicht oder nur mit professioneller Begleitung seitens der IT möglich sind. Wenn entwickelte Komponenten an größere Teams oder das ganze Unternehmen ausgeliefert werden sollen, ist zudem eine systematische Qualitätssicherung seitens der Automatisierungsspezialisten ein Muss.

Der Einsatz von Citizen Developern macht vor allem in jenen Fachbereichen Sinn, wo viele Arbeitsschritte noch manuell erfolgen. Die Fachexperten bringen hier in der Regel sehr produktive Ideen hervor, weil sie die Geschäftsprozesse am besten kennen und deshalb wissen, wo Optimierung und Automatisierung einen hohen Nutzen bringen. Diese Fachmitarbeiter sollte man jedoch nicht über einen Kamm scheren. Zwar muss dank der heutigen Tools niemand wirkliche Entwicklungs-Skills mitbringen, aber eine bestimmte IT-Affinität steigert die Produktivität deutlich.

 

IT und Fachseite zusammenbringen

Sobald die entwickelten Apps komplexer werden und eine Skalierung ansteht, benötigen die »Hobby-Programmierer« professioneller Entwickler, die ihnen zur Hand gehen. Dieses Zusammenspiel bedarf ebenfalls klarer Regeln und Zuständigkeiten. Sonst droht kontraproduktives Konkurrenzdenken zwischen IT-Profis und Fachexperten, die in ihrer Arbeit und ihrem Denken zudem auch kulturell sehr unterschiedlich sind. So ist es besonders wichtig, Rollen und Verantwortlichkeiten klar zu definieren. Zudem helfen Reviews, an denen beide Seiten teilnehmen. Sie schaffen Gemeinsamkeit und eine einheitliche Sicht auf die Dinge. In diesen Reviews entscheiden die Beteiligten vor allem auch, ob bestimmte Ideen am Ende nur Ideen bleiben oder ob sie das Potenzial haben, für größere Nutzerkreise skaliert zu werden.

Denn eine der größten Gefahren von Citizen Development besteht darin, das Rad mehrfach zu erfinden und Redundanzen zu erzeugen. Den Entwicklern auf Fachseite muss deshalb immer klar sein, dass sie ihre Ideen zunächst teilen, bevor sie sich in Eigeninitiative an deren Umsetzung machen. Dies kann zum Beispiel über eine eigens dafür geschaffene Ideenplattform geschehen, die ein erstes Filtern und Klassifizieren erleichtert.

Beantworten IT und Fachseite solche Fragen gemeinsam, sinkt auch das ansonsten hohe Risiko, das mit der Low Code-/No Code-Entwicklung potenziell einhergeht: das Entstehen einer Schatten-IT, die im Verborgenen wächst und irgendwann in Konflikt mit den »offiziellen« IT-Lösungen gerät.

 

Citizen Development als C-Level-Thema

Unternehmen, die das Thema »Citizen Development« erfolgreich angegangen sind, zeichnen sich dadurch aus, dass sich auch das Management auf C-Level des Themas angenommen hat. Ein solches Engagement auf höchster Ebene hilft, dass aus Improvisation ein System wird, dass die Mitarbeiter auch systematisch schult, die benötigten Werkzeuge bereitstellt sowie aktualisiert. So stellen die Entscheider sicher, dass die Fachbereiche ein attraktives Angebot erhalten, das sie gerne annehmen.

Bewährt hat sich zudem die Einrichtung eines zentralen Expert Centers für das Citizen Development. Es muss nicht sehr umfangreich besetzt sein, einige Mitarbeiter mit tiefergehendem IT- und Werkzeug-Know-how genügen in der Regel. Ihre Kernaufgaben: die bereits beschriebenen Reviews moderieren, entscheiden, welche Apps skaliert werden sollen, die Citizen-Developer-Plattform betreuen und die Fachmitarbeiter schulen.

 

Welches Werkzeug darf es sein?

Nicht zuletzt stellt sich natürlich die Frage, für welche Low Code-/No Code-Entwicklerplattform sich ein Unternehmen entscheidet. So haben mittlerweile alle drei großen Cloud-Anbieter entsprechende Werkzeuge im Angebot. Die Lösungen von Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Cloud Platform sind zwar nicht so flexibel wie einige Tools von Drittanbietern wie etwa Automation Anywhere, Mendix, OutSystems, Appian oder Salesforce. Sie eignen sich aber gut für Unternehmen, die sich auf eine einzige Cloud-Plattform festlegen wollen.

»Power Apps ist eines der beliebtesten und stärksten Angebote im Low Code-/No Code-Markt, aber die Lizenzstruktur ist komplex und ändert sich häufig«, meint etwa Mrinal Rai, Principal Analyst bei der Information Services Group (ISG). Ihm zufolge lohnt es sich auf jeden Fall, auch andere Anbieter als die großen Drei unter die Lupe zu nehmen, da diese zum Teil innovativer seien. Zum Beispiel habe Salesforce die Möglichkeit eingeführt, Blockchain-Funktionen in B2B-Apps zu integrieren.

Auf jeden Fall sollte es das gewählte Werkzeug ermöglichen, Restriktionen für Nutzer einstellen zu können und ein Rollenkonzept zu implementieren. Ein wichtiges Feature sind zudem Dashboards, die zum Beispiel messen, welche Entwicklungen der Citizen Developer wie oft und intensiv im Unternehmen genutzt werden. Diese Erfolgskontrolle ist wichtig, um den Return-on-invest der entwickelten Komponenten zu ermitteln und fokussiert entscheiden zu können, wo eine Weiterentwicklung Sinn macht und wo eher nicht. Nicht alle am Markt angebotenen Tools bieten solche Dashboards. Allerdings investieren fast alle Anbieter derzeit in den Ausbau solcher Funktionen.

 

Kleine Automatisierung – große Wirkung

Solche Dashboards können dabei helfen, zumindest teilweise auch die sogenannten »Marginal Gains« zu identifizieren, die ein Unternehmen nicht unterschätzen sollte. Hierbei handelt es sich um Funktionen, die für sich genommen keine größere Automatisierung erzeugen und deshalb für die professionelle IT-Entwicklung im Unternehmen als zu marginal gelten. Dennoch können diese »Marginal Gains« am Ende doch einen deutlichen Mehrwert erzeugen, wenn sie nur häufig genug eingesetzt werden und sich dadurch zu größeren Einsparungen summieren. Auf diese Weise erhöht das jeweilige Unternehmen seine Produktivität, während gleichzeitig die IT-Profis entlastet werden, die sich wiederum besser auf ihre Kernaufgaben können – die strategisch orientierten und umfangreicheren Unternehmenslösungen. In Zeiten eines anhaltendes IT-Fachkräftemangels ein Vorteil, der nicht unterschätzt werden sollte.

Daniel Oostdam ist Consulting Manager bei der Information Services Group (ISG)

 

67 Artikel zu „Citizen Low Code“

Full-Stack Low-Code – Umfassende komplette Automatisierung

Low-Code ist ein Wegbereiter für die sichere, einfache Entwicklung und Änderung von Applikationen. Zudem ist das Informationsmanagement bereits fest in der Low-Code-Plattform integriert. Herbert Schild, Global Financial Services Industry Lead bei Appian erklärt im Interview, warum Low-Code für die Finanzindustrie so wichtig ist.

ABBYY stellt No-Code-Plattform Vantage 2 und neuen KI-Marketplace für schnellen Weg in die digitale Transformation vor 

Vantage 2 bietet sofort einsatzbereite KI-Skills für die intelligente Automatisierung. Über den ABBYY Marketplace können Benutzer ganz einfach kognitive Skills erwerben, um ihre Automatisierungsinitiativen zu beschleunigen.   ABBYY, ein Unternehmen für Digital Intelligence, kündigte im Rahmen seiner virtuellen Konferenz ABBYY Reimagine die Einführung von Vantage 2 an, einer Low-Code/No-Code-Plattform, die kognitive Skills für RPA-Roboter, Automatisierungssysteme,…

Wie Organisationen mit Low-Code ihre Digitalisierung beschleunigen

Durch Corona ist der Druck auf Unternehmen gewachsen, ihre Geschäftsprozesse zu digitalisieren. Allerdings gibt es nicht für alle Abläufe eine Standardsoftware, und die klassische Entwicklung eigener Anwendungen ist zeitaufwändig und teuer. Warum Low-Code eine gute Alternative ist und dazu beitragen kann, die digitale Transformation zu beschleunigen. Viele Unternehmen haben in den vergangenen Monaten ihre Digitalisierung…

Digitaler Workflow: Weniger Arbeiten – mehr erledigen

Mit einem digitalen Workflow die Effizienz der Geschäftsprozesse steigern.   Die Digitalisierung betrifft zunehmend eine Vielzahl von Branchen, das heißt einen Großteil der Unternehmen aus Industrie, Logistik und Einzelhandel. Ziel und Herausforderung ist, die individuellen Geschäftsprozesse eines Unternehmens weitgehend zu automatisieren, also den Übergang von der manuellen Prozessbearbeitung hin zum Digitalen Workflow zu vollziehen. Dieser…

Unter Führung der IT wird Low-Code zum nachhaltigen Erfolg 

Dank Low-Code-Plattformen können Mitarbeiter aus Fachbereichen selbst Apps erstellen, die sie in ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Ganz ohne die IT-Abteilung funktioniert das aber nicht. Die Low-Code-Entwicklung von Anwendungen erfreut sich wachsender Beliebtheit. Das Marktforschungsunternehmen Gartner prognostiziert, dass bis 2023 die Zahl der aktiven Citizen Developers in großen Unternehmen mindestens viermal so groß sein wird wie…

Digitalisierung in einer neuen Welt: Die Mendix World Version 2.0 entwickelt sich zum weltweit größten Low-Code-Event

Reichhaltiger Content: Am 1. September startet die Mendix World: Version 2.0 mit über 65 interaktiven On-Demand- und Live-Sessions Mit Tausenden von Anmeldungen schafft der Event eine Bühne für Low-Code-Entwicklung in einer digitalen, neuen Welt Koryphäen aus Entertainment und Wissenschaft als Referenten Mendix, Siemens-Tochter und weltweiter Marktführer im Bereich Low-Code für Unternehmen, einem modellbasierten Ansatz zur…

Neun Erfolgsfaktoren für die Low-Code-Implementierung

Für erfolgreiches Low-Coding braucht es nicht nur die richtige Technologie, sondern auch eine tragfähige Strategie. Pegasystems erläutert, worauf es dabei ankommt. Den Mangel an Entwicklern abfedern, die Zeit von einer Idee bis zu ihrer konkreten Umsetzung in Form von Software deutlich verkürzen, die Softwareentwicklung demokratisieren: Low-Code-Plattformen, die zur Erstellung von Anwendungen wenig bis gar keine…

Low Code oder Pro Code: IT-Leiter müssen Brücken bauen

Die digitale Transformation und der wachsende Bedarf an Anwendungen erfordert, dass Unternehmen agiler werden und sich ständig anpassen. Daher müssen IT und Business enger zusammenarbeiten, um Kunden- und Geschäftswünsche möglichst schnell zu erfüllen und auch möglichst zu übertreffen. Dementsprechend ist die strategische Umstellung der Geschäftsprozesse auf Mobile- oder Browser-Anwendungen ein wichtiger Schritt. Dieser ist allerdings…

84 Prozent der Firmen mit höchsten Unternehmensanforderungen verwenden Low-Code-Entwicklungen

Die von Forrester Consulting im Auftrag von Appian durchgeführte Umfrage untersuchte, wie die befragten Unternehmen ihre wichtigsten Applikationen über Low-Code-Plattformen erstellen und ausführen. Forrester stellte fest, dass für die meisten Organisationen die größte Herausforderung darin besteht, den Wandel zu einem digitalen Unternehmen zu vollziehen. Der Grund dafür: Ihnen fehlen die Fähigkeiten zur Entwicklung beziehungsweise Weiterentwicklung…

Vier Low-Code-Mythen behindern Low-Code-Einsatz

Das Low-Code-Konzept bietet viele Vorteile wie die schnelle und flexible Erstellung oder Modifikation von Applikationen. Etliche Unternehmen betrachten den Einsatz aber noch skeptisch, vielfach aufgrund von Vorurteilen. Vor allem vier vorherrschende Mythen verhindern die stärkere Low-Code-Nutzung noch.   Die Low-Code-Revolution hat längst begonnen. Strategisch denkende und innovative Unternehmen statten Fachabteilungen verstärkt mit entsprechenden Tools aus,…

Anwendungsentwicklung: Fünf Gründe für Low Code

Welche Vorteile hat die Anwendungsentwicklung im Low-Code-Konzept für Unternehmen? Mit der Digitalisierung explodiert der Bedarf an kurzfristig verfügbarer Software, nicht zuletzt durch die mobilen Apps. Mit den herkömmlichen aufwändigen Verfahren der Programmierung wird dieser Bedarf nicht zu decken sein: Sie sind zu aufwändig und zu wenig flexibel. Das Konzept des Low Code bietet hier Abhilfe.…

Netzwerk-Experten fordern NetOps-Schulungen

NetOps ist in der Praxis noch relativ neu. Netzwerk-Manager, -Architekten und -Engineers sind sehr daran interessiert, die nötigen Skills für den Übergang zu der an DevOps orientierten Arbeitsweise zu erlernen. Doch Fortbildungsmaßnahmen fehlen, so das Ergebnis einer Studie von Opengear [1].   Rasant geht die Verbreitung von Automatisierung, Virtualisierung und Orchestrierung in der gesamten IT-Branche…

Die nächste Generation intelligenter Unternehmenssteuerung

ERP kann auch bedeuten: »Experience real purpose«, denn gute Unternehmenssoftware hilft dabei, Prozesse zu vereinfachen, Mitarbeiter zu motivieren und Kunden glücklich zu machen. Als den Chefs der Swiss-Life-Gruppe klar wurde, dass sie bei der Verwaltung ihrer 60 Kostenstellen mit den bislang üblichen Excel-Dateien nicht mehr weiterkommen würden, entschieden sie sich nicht für ein Produkt von…

Checkmarx beruft Roman Tuma als Chief Revenue Officer

Erfahrener Security-Experte zeichnet für die Umsetzung der Go-to-Market-Strategie von Checkmarx und für den Ausbau des Geschäfts mit entwicklerzentrierten AST-Lösungen verantwortlich.   Checkmarx, Anbieter entwicklerzentrierter Application-Security-Testing-Lösungen, hat Roman Tuma als neuen Chief Revenue Officer (CRO) berufen. Roman Tuma, der bislang als Vice President of Sales das Checkmarx Geschäft in den EMEA-, LATAM- und APAC-Regionen koordinierte, zeichnet…

Hohe Komplexitätsanforderungen der Cloud führen zu häufigen Sicherheitsfehlern – Firewall-Fehlkonfigurationen

Das Scheitern klassischer Netzwerksicherheitstechnologien in hybriden Multicloud-Umgebungen lässt sich beziffern. Marktforschungen zufolge gehen 99 Prozent der Firewall-Verstöße auf falsch konfigurierte Sicherheitsrichtlinien zurück. Was sind die häufigsten Fehler bei der Konfiguration und wie lassen sie sich vermeiden?

XaaS: Everything as a Service – Die Servicetransformation erfolgreich meistern

Disruption durch Service? Ja, unbedingt! In den letzten zehn Jahren hat die digitale Transformation die Art und Weise, wie Unternehmen Geschäfte machen und mit Kunden interagieren, verändert und neu erfunden. Unternehmen wie Tesla oder Amazon haben ihre Branche revolutioniert – und werden mit gigantischen Bewertungen an der Börse gehandelt. Aber nicht nur diese Vorzeigeunternehmen zeigen, dass in Zukunft alles als Service angeboten werden wird.

Gaia-X und die Cloud-Infrastruktur – Wie Open Source Europa zu mehr Datensouveränität verhilft

Europa braucht dringend eine eigene Cloud-Infrastruktur. Nur auf diesem Weg lassen sich die europäischen Vorstellungen von Datenschutz und Datensouveränität in die Tat umsetzen. Einen entscheidenden Beitrag dazu kann das Open Source Ecosystem leisten. Das zeigt unter anderem das Gaia-X-Projekt.

Multifunktionsdrucker versus Dokumentenscanner – Klarer Punktsieg für den Spezialisten

Seit Beginn der Coronapandemie steigt der Druck, papierbasierte Prozesse zu eliminieren und die Digitalisierung voranzutreiben. Da in den meisten Büroumgebungen Multifunktionsdrucker (MFP) vorhanden sind, ist es naheliegend diese als Scanner zu nutzen. Für die Erfassung weniger Papierdokumente am Tag macht das sicherlich Sinn. Was auf den ersten Blick als günstige Lösung erscheint, weil die Geräte bereits vorhanden sind, kann bei näherer Betrachtung teuer werden. Kodak Alaris zeigt, worin die Unterschiede zu einem Dokumentenscanner bestehen.

Schon wieder die nächste VC?

Virtuelle Events müssen echte Erlebnisse sein, sonst möchte niemand gern teilnehmen. Gerade in der beruflichen Fortbildung, dem interaktiven Zusammensein, dem lebendigen Austausch braucht es neue Ideen, um die inzwischen aufgekommene Langeweile im Distanzarbeiten zu überwinden. Dafür muss man das Rad nicht neu erfinden! Wie spannende interne und externe Veranstaltungen und Events über Microsoft Teams möglich…

Zscaler erweitert Zero-Trust-Security-Portfolio um ZPA Private Service Edge und Browser Isolation

Innovationen der Zero-Trust-Exchange-Plattform, Ressourcen und Best Practises überwinden die Hürden der Einführung von Zero Trust und beschleunigen die digitale Transformation. Zscaler, Anbieter von Cloud-Sicherheit, kündigt Innovationen für die Zscaler Zero-Trust-Exchange-Plattform an und rundet das Portfolio durch neue Angebote zur Sicherung digitaler Unternehmen ab. Neue Sicherheitslösungen, Ressourcen für IT-Führungskräfte sowie Implementierungsleitfäden zur Beschleunigung der Zero-Trust-Adaption werden…

API-Lösungen – Trends und Herausforderungen der kommenden Jahre: Monetarisierung der eigenen Daten

Schon lange werden APIs als Zukunft der Softwareentwicklung gehandelt – zu Recht. Eine ganze Branche hat sich um die Anwendungsprogrammierschnittstellen etabliert. Ihre Anbieter stellen die unterschiedlichsten Lösungen bereit, um Entwicklern die Arbeit mit APIs so leicht und unkompliziert wie nur möglich zu gestalten. Doch wohin steuert diese Branche? Auf welche Entwicklungen sollten ihre Kunden sich für die kommenden Jahre einstellen?

Hauptaugenmerk auf Sicherheit – Der neue Sicherheitsmaßstab beim Scannen

Im letzten Jahr wurden so viele Cyberattacken wie noch nie davor registriert. Das hat sicherlich mit dem schnellen Umzug von Mitarbeitern ins Home Office zu tun, wo das Thema Sicherheit unterschätzt wurde. Doch Cyberkriminelle sind stets auf der Suche nach Sicherheitslücken im Netzwerk, um Geräte aller Art angreifen zu können. Kodak Alaris hat sich diesem Problem angenommen, weshalb ihre neuen Scanner der Kodak S3000-Serie Sicherheitsfunktionen bieten, die vor Hackern schützen und die Einhaltung von Compliance vereinfachen beziehungsweise automatisieren.

Welche Belastungen für Patienten in klinischen Studien bestehen – und wie sie gelindert werden können

Durch die Normalisierung neuer, patientenzentrierter Technologien wie elektronische klinische Outcome Assessments, eConsent und Wearable Devices, begleitet durch die verstärkte Einbindung der Patienten, werden klinische Studien bessere, umfassendere und vollständigere Daten erhalten und letztlich zu besseren Ergebnissen führen.

Europäischer Markt für IT- und Business-Services ist in robuster Verfassung

Gegenüber dem Vorjahr steigt das Outsourcing-Vertragsvolumen (ACV) um 20 Prozent. ACV der EMEA-Region liegt das zweite Quartal in Folge über der 5-Milliarden-Euromarke. Sowohl cloudbasierte Dienste als auch Managed Services zeigen Stärke.     Der europäische Markt für IT- und Business-Services entwickelt sich weiter dynamisch: Während sich die Stärke des Managed-Service-Segments im ersten Quartal 2021 weiter…

Keine Automatisierungs-Angst: Deutsche Industriebeschäftigte möchten digitale Akteure sein

Aktuelle Umfrage: Deutsche Industriebeschäftigte möchten sich aktiv an der Entwicklung digitaler Anwendungen beteiligen und Digitalisierungsprozesse ihrer Organisation mitgestalten. 1,8 Millionen potenzielle »Low-Coder« in Deutschland. 8 von 10 Befragte wünschen sich Zugang zu neuen digitalen Fähigkeiten, Tools und Plattformen. Mendix, Siemens-Tochter und weltweiter Marktführer im Bereich Low-Code für Unternehmen, veröffentlicht die deutschen Ergebnisse der internationalen Befragung…

Projektabwicklung im Softwaretest: Fundierte Planung ist der Schlüssel für erfolgreiches Testprojekt

Softwaretests wurden noch vor einiger Zeit als lästiges Übel klassischer Entwicklungsprojekte angesehen. Doch viele Unternehmen haben mittlerweile ihren Standpunkt geändert und geben einen erheblichen Teil ihres IT-Etats für das Testen von Software aus. Denn nur so können langfristig die Qualitätserwartungen der Kunden erfüllt werden. Allerdings: Welche Teststrategie ist die richtige? Welche Risiken gibt es und…

Prozess-ABC: Fünf Fallstricke bei der Prozessoptimierung

Ein probates Mittel für die Reduzierung von Kosten und die Erhöhung der Innovationskraft ist die Analyse und Optimierung von Prozessen. Auf dem Weg zu einer erfolgreichen Prozessoptimierung lauern allerdings einige Fallstricke, warnt Signavio, ein Anbieter von Business-Transformation-Lösungen.   Eine fehlende Dynamik und Geschwindigkeit kann für ein Unternehmen in einem wettbewerbsintensiven Umfeld ein K.-o.-Kriterium sein. Immer…

Vulnerabilities: Das sind die häufigsten IT-Schwachstellen

Während sich viele Unternehmen 2020 digital neu erfanden, griffen Cyberkriminelle weiterhin über altbekannte IT-Schwachstellen auf Netzwerke zu, um Schadsoftware einzuschleusen: Welche Sicherheitslücken die Angreifer dabei im Vergleich zum Vorjahr ausnutzen, weisen die Sicherheitsexperten von Imperva im angefügten Report »The State of Vulnerabilities in 2020« aus. Der Bericht zeigt, wie sich die Attacken im Zeitlauf verändern…

Die fünf größten Klischees zu Herausforderungen bei der Datenmigration

Datenmigrationsprojekte können IT-Teams vor große Herausforderungen stellen, aber das müssen sie nicht. Was sind die fünf größten Klischees, die Unternehmen abschrecken könnten?   Untersuchungen zeigen, dass nur 36 Prozent der Datenmigrationsprojekte das prognostizierte Budget einhalten, während nur 46 Prozent pünktlich geliefert werden. Dies sind Statistiken, die die wirklichen Herausforderungen verdeutlichen, mit denen jeder IT- und…

Deutschland zählt weltweit zu den Top-3-Märkten für intelligente Automatisierung

Neue ISG-Studie: Auch der deutsche Mittelstand setzt verstärkt auf intelligente Automatisierung auf Basis künstlicher Intelligenz.   Intelligente Automatisierung unter Einbindung von künstlicher Intelligenz (KI) gewinnt zunehmend auch im deutschen Mittelstand an Akzeptanz. Zugleich weitet sich nicht zuletzt wegen der Covid-Pandemie die Automatisierung nun auch auf Prozesse im Vertrieb, Marketing, Kundenservice und bei den Lieferketten aus.…

Fünf Trends, wie die Cloud Personalarbeit und Recruiting nachhaltig verändert

Sie sind gekommen, um zu bleiben: Viele Unternehmen werden ihren Mitarbeitern auch nach Corona Home Office und Remote Work als Option anbieten, prognostiziert der auf Produktivitäts- und Kollaborationstools spezialisierte Softwareentwickler Zoho [1].  Die Zukunft der Büroarbeit wird zum großen Teil außerhalb des traditionellen Büros stattfinden. Das Arbeiten im Home Office und die Kommunikation in virtuellen…

E-Learning in Unternehmen: Online-Trainings unterstützen Mitarbeitende effektiv bei der Vorbereitung auf Sachkundeprüfungen

Rund zweitausenddreihundert Fragen und ein Vielfaches möglicher Antworten – gegen die Sachkundeprüfung, beispielsweise für die Zertifizierung Gepr. Fachmann/-frau für Versicherungsvermittlung IHK, ist die Führerscheinprüfung ein Spaziergang. Zu den umfangreichen Inhalten kommt der Umstand, dass viele Mitarbeitende die Prüfungsvorbereitung neben ihrer Arbeit erledigen. Unternehmen, die die Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden ausbauen möchten, haben deshalb gute Gründe, sie…

Service Desk: 10 Prozesse, die 2021 automatisiert werden sollten

Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie stehen Unternehmen unter einem enormen wirtschaftlichen Druck. Damit sie weiterhin wettbewerbsfähig bleiben können, müssen sie in den digitalen Wandel investieren. Schließlich ermöglicht die Digitalisierung eine Reihe von Verbesserungen in Form von neuen Aufträgen, schnelleren Prozessen, geringeren Kosten oder vereinfachten Workflows. So haben die Ereignisse des Jahres 2020 in zahlreichen Unternehmen eine…

Smartes Netzwerkmanagement: Fünf Pluspunkte

Ein Netzwerkausfall, auch wenn er nur ein paar Minuten dauert, kann massive Auswirkungen für ein Unternehmen haben. Entsprechend gut sollten kritische Infrastrukturen für jede Eventualität gesichert sein. Opengear, Anbieter von Out-of-Band-Managementlösungen, erklärt, welche Vorteile ein smartes Netzwerkmanagement für Unternehmen hat.    Out-of-Band-Management (OOB) galt lange Zeit lediglich als ein Mittel, sich remote mit Geräten zu…

MS Meuterei: Auf zu neuen Horizonten

Was Führungskräfte jetzt beachten müssen. Corona. Ein Wort, das mittlerweile bei vielen Menschen aufstößt. Wir haben es genug gehört die letzten Monate. Täglich aufs Neue gibt es keine anderen Nachrichten als aktuelle Fallzahlen, Sterbequoten, neue Regelungen und Impfmeldungen. So tragisch und angsteinflößend die Ereignisse der letzten Monate sein mögen, wir dürfen den Fokus auf die…

Roboter-Trends 2021  

Die Zahl der weltweit installierten Industrie-Roboter hat sich innerhalb von zehn Jahren (2010-2019) mehr als verdreifacht und erreichte zuletzt eine Stückzahl von 381.000 Einheiten per annum. Die International Federation of Robotics berichtet von den Top-5-Trends, die die industrielle Fertigung rund um den Globus derzeit prägen. »Die Industrie-Roboter befinden sich in einer Pole-Position, wenn es darum…

Zero Trust: Nur ein Buzzword oder wichtiger Teil der Sicherheitsstrategie?

Das Zero-Trust-Modell hat sich bereits vor einigen Jahren als Sicherheitskonzept etabliert. Nun wurde die IT-Landschaft von Unternehmen innerhalb der letzten zwölf Monate allerdings auf den Kopf gestellt, was auch Folgen für die IT-Sicherheit hat. Besonders der plötzliche Umzug in die Cloud stellte viele Sicherheitsteams vor neue Herausforderungen. Rolf Haas, Senior Enterprise Technology Specialist bei McAfee,…

Vertraue niemandem: Das Zero-Trust-Security-Modell

Mit der steigenden Bedrohungslandschaft und erhöhten Anforderungen an die Datensicherheit hat das Zero-Trust-Security-Modell bei Unternehmen deutlich an Popularität gewonnen. Die meisten traditionellen Ansätze der Netzwerksicherheit konzentrieren sich auf starke Schutzmaßnahmen gegen unerlaubten Zugang. Deren tendenzielle Schwäche ist jedoch das Vertrauen, welches User und Entitäten automatisch genießen, sobald sie sich im Netzwerk befinden. Denn gelingt es…