Ein probates Mittel für die Reduzierung von Kosten und die Erhöhung der Innovationskraft ist die Analyse und Optimierung von Prozessen. Auf dem Weg zu einer erfolgreichen Prozessoptimierung lauern allerdings einige Fallstricke, warnt Signavio, ein Anbieter von Business-Transformation-Lösungen.
Eine fehlende Dynamik und Geschwindigkeit kann für ein Unternehmen in einem wettbewerbsintensiven Umfeld ein K.-o.-Kriterium sein. Immer mehr Aufgaben müssen in kürzerer Zeit erledigt werden. Ein Unternehmen muss sicherstellen, dass die Mitarbeiter nicht überlastet werden und genügend Zeit für wertschöpfende Aufgaben haben. Die Prozessoptimierung ist dabei ein wichtiges Hilfsmittel. Sie unterstützt eine teamübergreifende Optimierung repetitiver Abläufe.
Fünf Fallstricke sollte ein Unternehmen laut Signavio allerdings vermeiden, um eine erfolgreiche Prozessoptimierung nicht zu erschweren oder letztlich sogar zu verhindern.
- Keine Prozessmodellierung
Verschiedentlich wird die Meinung vertreten, dass für die Prozessoptimierung die Nutzung eines Process-Mining-Tools ausreichend ist. Process Mining dient aber zunächst nur zur Analyse bestehender Prozesse, verändert wird dabei noch nichts. Das heißt, Process Mining als Stand-Alone-Technologie reicht definitiv nicht aus, um die Prozessoptimierung erfolgreich zu gestalten. Zwingend erforderlich ist auch eine Lösung im Bereich Prozessmodellierung, mit der Verbesserungspotenziale ermittelt und diskutiert sowie Veränderungsoptionen detailliert untersucht werden können. Auf dieser Analysebasis kann ein Unternehmen dann die Veränderungen umsetzen – und zwar nicht nur im Hinblick auf die Optimierung vorhandener Prozesse, sondern auch hinsichtlich der Konzeption gänzlich neuer Prozesse.
- Keine Einbindung aller Prozessbeteiligten
Im Unternehmensalltag sind Prozessinformationen oft in verschiedenen Bereichen verteilt, etwa in Fachabteilungen und in der IT. Wenn nicht alle relevanten Abteilungen und Mitarbeiter ins Boot geholt werden, ist eine ganzheitliche Prozessoptimierung zum Scheitern verurteilt. Nur unter Einbindung aller Stakeholder kann ein Unternehmen zielgerichtet konkrete Optimierungsziele bestimmen. Folglich ist eine wichtige Grundlage für erfolgreiche Prozessoptimierungen eine zentrale, vollständig integrierte Prozess-Wissensbasis, die Prozessinformationen bündelt und organisationsweit Transparenz schafft. Damit wird der Austausch zwischen verschiedenen Abteilungen gefördert und eine agile und schnelle Zusammenarbeit auch über Bereichsgrenzen ermöglicht. Dieser multilaterale Kommunikationsstrom schafft die Basis für kontinuierliche Prozessverbesserungen – sowohl im Hinblick auf einen Gesamtprozess als auch hinsichtlich eines Teilprozesses.
- Keine detaillierte Prozessanalyse
Ohne eine detaillierte Analyse vorhandener Prozesse ist eine effiziente Optimierung kaum realisierbar. Sind die Prozesse fehlerhaft, können die Prozessoptimierung und -automatisierung letztlich dazu führen, dass die vorhandenen Fehler nur noch schneller umgesetzt werden. Ein Unternehmen muss deshalb eine Process-Mining-Lösung nutzen, die eine systematische Auswertung von Prozessdaten über unterschiedliche IT-Systeme hinweg ermöglicht. Mit der Methode des Process-Minings können Prozessabweichungen, Schwachstellen, unnötige Arbeitsschritte, die Nichteinhaltung von Compliance oder Risiken identifiziert werden. Auf dieser Informationsbasis ist es dann möglich, den tatsächlichen Verlauf organisationsweiter Prozesse zu verbessern.
- Keine Prozesssimulation
Selbst wenn ein Unternehmen eine Process-Mining-Lösung nutzt und eine Prozessmodellierung vornimmt, bleibt vielfach noch die Prozesssimulation unbeachtet. Nur damit kann aber ein Unternehmen beabsichtigte Prozessänderungen in Bezug auf negative Auswirkungen auf die gesamte Prozesslandschaft überprüfen. Die Simulation ermöglicht das frühzeitige Erkennen von Herausforderungen und Problemen, sodass keine inadäquaten Prozessanpassungen durchgeführt werden, die einen unnötigen Zeit- und Kostenaufwand nach sich ziehen.
- Keine kontinuierliche Prozessoptimierung
Nicht zuletzt wird oft vergessen, dass eine Initiative zur Prozessoptimierung niemals wirklich abgeschlossen ist. So sollten Unternehmen auf jeden Fall einige Wochen oder Monate nach den initialen Prozessverbesserungen neue Daten extrahieren: Auf dieser Grundlage erkennen sie, was sich verändert hat und welche Maßnahmen zu mehr Effizienz geführt haben. Prinzipiell erfordert ein modernes Prozessmanagement immer eine iterative Entwicklung und Anpassung. Unternehmen müssen kontinuierlich Optimierungspotenziale identifizieren und Verbesserungen im Prozesslebenszyklus initiieren. Dabei muss auch regelmäßig die Prozesskonformität überprüft werden, also ob ein Prozess wirklich so abläuft, wie er ursprünglich modelliert wurde.
»Schlägt ein Unternehmen den Weg der Prozessoptimierung ein, sind die Einbindung relevanter Stakeholder, die transparente Darstellung von Prozessen und die Analyse ihres tatsächlichen Verlaufs unerlässlich«, betont Gerrit de Veer, Senior Vice President MEE (Middle and Eastern Europe) bei Signavio. »Werden Prozesse kontinuierlich simuliert und optimiert, lässt sich der Geschäftserfolg nachhaltig steigern.«
373 Artikel zu „Prozessoptimierung“
NEWS | TIPPS | WHITEPAPER
Ratgeber zu Mitarbeiterproduktivität und Prozessoptimierung
Wie und in welchem Maß unterstützt ein ERP-System ein Unternehmen, die Produktivität seiner Mitarbeiter zu steigern? Welche Voraussetzungen sind nötig, damit abteilungsübergreifende Prozesse automatisiert und ohne Brüche ablaufen? Und welche Potenziale schlummern in der Integration von ERP-Software und Drittsystemen mit Blick auf die Innovationsagenda eines Fertigungsbetriebs? Diese und weitere Fragen beantwortet ein aktueller Ratgeber…
NEWS | TRENDS 2020 | STRATEGIEN
Digitalisierungsdruck: Defizite bei Expertise zu KI, Prozessoptimierung und Automatisierung
Wie zukunftssicher und wettbewerbsstark sind deutsche Unternehmen aufgestellt? valantic hat zusammen mit Lünendonk den technologischen Status quo der Unternehmen in Deutschland evaluiert – mit teils alarmierenden Ergebnissen. Viele Anwenderunternehmen haben zwar in der IT-Security weitgehend ihre Hausaufgaben gemacht. In anderen Bereichen fehlt es jedoch stark an eigener Expertise. Dazu gehören künstliche Intelligenz, Process Mining, Data…
NEWS | PRODUKTMELDUNG
HAHN Digital und Erium bringen digitalisierte Prozessoptimierung voran
Die Spezialisten für Prozessoptimierung in produzierenden Unternehmen setzen auf künstliche Intelligenz (KI) und Data Analytics. HAHN Digital, Digitalisierungsexperte für produzierende Unternehmen, und Erium, Technologieführer im Bereich Prozessoptimierung durch KI in Kombination mit Expertenwissen, bündeln ihre Kompetenzen und generieren ein gemeinsames Angebot für Analytics Use Cases in Fertigungsprozessen. Dieses richtet sich zunächst an den Healthcare-Sektor…
NEWS | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | DIGITALISIERUNG | AUSGABE 5-6-2020
Neue Wertschöpfungsmöglichkeiten und Geschäftsmodelle entdecken – Prozessoptimierung am digitalen Arbeitsplatz
Die Digitalisierung bestimmt nachhaltig den Arbeitsalltag und bietet zahlreiche Potenziale sowie Wertschöpfungsmöglichkeiten. Gleichzeitig stellt sie jedoch auch viele Unternehmen vor einige Herausforderungen. Grund dafür sind vor allem die Anforderungen hinsichtlich der Verarbeitung und Auswertung kontinuierlich wachsender Datenmengen sowie die steigende Anzahl an Applikationen. Wichtig ist es, die relevanten Informationen aus den diversen Unternehmensbereichen zentral im Blick zu behalten und notwendige Anwendungen auch außerhalb des Unternehmens einfach und sicher für Mitarbeiter oder Kunden bereitzustellen.
BUSINESS | GESCHÄFTSPROZESSE | STRATEGIEN | AUSGABE 1-2-2016
Wie Businessmaps bei der Wissenssicherung und Prozessoptimierung helfen können
GESCHÄFTSPROZESSE | SERVICES | TOP-THEMA | AUSGABE 1-2-2016
Kundenportale – Prozessoptimierung im Sinne des Kunden
NEWS | TRENDS WIRTSCHAFT | BUSINESS | E-COMMERCE | TRENDS E-COMMERCE | GESCHÄFTSPROZESSE | TRENDS 2016 | SERVICES
Business Performance des Handels stagniert – Schweinezyklus der Prozessoptimierung
Nachdem der Business Performance Index (BPI) im Handel letztes Jahr um 2,6 Punkte zulegte, verzeichnet er dieses Jahr wieder einen leichten Rückgang und erreicht 65,6 von 100 Punkten (-0,4 Punkte gegenüber 2014/2015). Im letzten Jahr war noch ein deutlicher Performance-Anstieg festzustellen (+2,6 Punkte zu 2013), fast alle Subbranchen mit Ausnahme des Technischen Großhandels konnten damals…
NEWS | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | GESCHÄFTSPROZESSE | IT-SECURITY | TIPPS
Langfristige Prozessoptimierung: Fünf Tipps für ein erfolgreiches Data Management
In den meisten Unternehmen sind unzählige verschiedene Betriebs- und Anwendungssysteme im Dauereinsatz. Datensicherheit bleibt innerhalb dieser Vielfalt und großer Datenmengen oft auf der Strecke. Davon sind die IT- und Sicherheitsexperten von Protected Networks überzeugt. Aus diesem Grund ruft das Unternehmen aktuell das »datensichere Jahr 2016« aus. Matthias Schulte-Huxel, CSO des Unternehmens: »Die ersten Wochen eines…
TRENDS 2021 | NEWS | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Deutschland zählt weltweit zu den Top-3-Märkten für intelligente Automatisierung
Neue ISG-Studie: Auch der deutsche Mittelstand setzt verstärkt auf intelligente Automatisierung auf Basis künstlicher Intelligenz. Intelligente Automatisierung unter Einbindung von künstlicher Intelligenz (KI) gewinnt zunehmend auch im deutschen Mittelstand an Akzeptanz. Zugleich weitet sich nicht zuletzt wegen der Covid-Pandemie die Automatisierung nun auch auf Prozesse im Vertrieb, Marketing, Kundenservice und bei den Lieferketten aus.…
TRENDS 2021 | NEWS | TRENDS WIRTSCHAFT | BUSINESS
Bewerber stellen die Sinnfrage
Sinnperspektive im Berufsleben rückt in der Corona-Krise immer weiter in den Fokus von Bewerbern und Mitarbeitern. Persönliche Erfüllung im Berufsleben steht für die Mehrheit der Deutschen hoch im Kurs. Die Erfahrungen der Corona-Pandemie haben diesen Wunsch sogar noch einmal verfestigt. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie der Königsteiner Gruppe, für die deutschlandweit 1.036 Arbeitnehmer…
NEWS | EFFIZIENZ | ONLINE-ARTIKEL | STRATEGIEN
Wie sich der Nutzungsgrad von Software besser ausschöpfen lässt
»Inventur« zu machen lohnt sich – monetär und auch im Hinblick auf die Nachhaltigkeit. Wenn über die Prozessoptimierung und Digitalisierung in Unternehmen gesprochen wird, kommt die Rede in der Regel schnell auf die Anschaffung neuer, integrativer Softwarelösungen. Zumeist geht es um die Einführung von Cloud-Anwendungen, schließlich sollen alle Mitarbeiter stets schnell und einfach auf sämtliche…
NEWS | IT-SECURITY | LÖSUNGEN
Datenaustausch mit UK: Die Rechtslage könnte auch in Zukunft unübersichtlich bleiben
Datenschutz: Mit einem automatisierten Datenmanagement sind Unternehmen auf der sicheren Seite. Seit dem Austritt Großbritanniens aus der EU wird die Rechtsgrundlage für den gegenseitigen Datenaustausch über den Ärmelkanal neu diskutiert. Derzeit gilt für Firmen im Vereinigten Königreich eine Übergangsfrist, in der sie zusätzlich zu ihren geltenden Datenschutzgesetzen ein Datenschutzniveau nach Artikel 44 der DSGVO (Datenschutzgrundverordnung)…
NEWS | IT-SECURITY
Managen und Steuern von Benutzerzugriffsrechten für Systeme, Daten und Dateien
Wie können Unternehmen ihr Schutzniveau erhöhen und zugleich ihre IT-Ressourcen entlasten? Durch das Managen und Steuern von Benutzerzugriffsrechten für Systeme, Daten und Dateien: Mit Access Rights Management (ARM) werden der unbefugte Zugriff auf Daten verhindert und sicherheitsrelevante Prozesse innerhalb des Firmennetzwerks optimiert. Mehr als 50 Prozent des Datenmissbrauchs wird erfahrungsgemäß von innen heraus begangen.…
NEWS | SERVICES | WHITEPAPER
Service Desk: 10 Prozesse, die 2021 automatisiert werden sollten
Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie stehen Unternehmen unter einem enormen wirtschaftlichen Druck. Damit sie weiterhin wettbewerbsfähig bleiben können, müssen sie in den digitalen Wandel investieren. Schließlich ermöglicht die Digitalisierung eine Reihe von Verbesserungen in Form von neuen Aufträgen, schnelleren Prozessen, geringeren Kosten oder vereinfachten Workflows. So haben die Ereignisse des Jahres 2020 in zahlreichen Unternehmen eine…
NEWS | DIGITALISIERUNG | INFRASTRUKTUR
Die Mobilität von morgen beruht auf Daten
Eine Smart City soll das Leben ihrer Bewohner verbessern und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck verkleinern. Ein Baustein sind intelligente Mobilitätslösungen, die datengetrieben einen nachhaltigen und bezahlbaren öffentlichen Nahverkehr unter Einbindung aller anderen Fortbewegungsmittel ermöglichen. NTT ein weltweit tätiges IT-Dienstleistungsunternehmen, nennt die zentralen Punkte eines solchen Ökosystems. Eine intelligente Verkehrssteuerung, die Fahrzeuge genau zu einem…
NEWS | DIGITALISIERUNG | INFRASTRUKTUR | KOMMUNIKATION
Was man für eine funktionierende virtuelle Schule wirklich braucht
In den kommenden Monaten kehren überall auf der Welt Kinder wieder in die Schule zurück. Auch wenn sich die Szenarien seit den ersten Lock Downs oder Shut Downs verändert haben, es kommen Erinnerungen hoch. Viele Schulbezirke waren nicht in der Lage, mit einem Präsenzunterricht zu beginnen. Stattdessen starrten Schüler an ihrem ersten Schultag vielfach den…
NEWS | INFRASTRUKTUR | IT-SECURITY | RECHENZENTRUM | SERVICES
Smartes Netzwerkmanagement: Fünf Pluspunkte
Ein Netzwerkausfall, auch wenn er nur ein paar Minuten dauert, kann massive Auswirkungen für ein Unternehmen haben. Entsprechend gut sollten kritische Infrastrukturen für jede Eventualität gesichert sein. Opengear, Anbieter von Out-of-Band-Managementlösungen, erklärt, welche Vorteile ein smartes Netzwerkmanagement für Unternehmen hat. Out-of-Band-Management (OOB) galt lange Zeit lediglich als ein Mittel, sich remote mit Geräten zu…
AUSGABE 1-2-2021 | SECURITY SPEZIAL 1-2-2021 | NEWS | IT-SECURITY
Umfassende Risikoabsicherung & Prävention bei Schäden aus der Digitalisierung im Maschinen- und Anlagenbau
Ganzheitliches IT-Sicherheitsmanagement in Unternehmen besteht aus den vier Säulen Technik, Organisation, Menschen und Absicherung des Restrisikos. Im Interview erläutert Peter Janson, Prokurist der Dr. Hörtkorn München GmbH, wie sich Maschinenbauer gegen die Risiken der industriellen IoT absichern können.
NEWS | DIGITALE TRANSFORMATION | TIPPS
Fünf Gründe warum ERP-Transformationen scheitern
Die Modernisierung eines ERP-Systems oder die Einführung einer neuen ERP-Lösung sind keine einfachen Aufgaben. Viele ERP-Projekte bringen deshalb auch nicht den gewünschten Erfolg. Signavio, Anbieter von Business-Transformation-Lösungen, nennt fünf Gründe, die eine erfolgreiche ERP-Transformation verhindern. Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre ERP-Lösung zu modernisieren oder abzulösen. Handlungsbedarf besteht etwa, wenn die Software aktuelle…
NEWS | CLOUD COMPUTING | INFRASTRUKTUR | SERVICES | TIPPS
Wie entwickeln sich Cloud und Data Management?
Was wird das Jahr 2021 in Bezug auf die Cloud bringen? Pure Storage hat seine Experten befragt und sich bei Top-Analysten umgehört, um die Cloud-Trends im Jahr 2021 zu eruieren. 2020 war das Jahr, in dem die Verlagerung in die Cloud nicht nur ein gutes Geschäft, sondern auch wegen Covid-19 für die Geschäftskontinuität oft…
AUSGABE 1-2-2021 | SECURITY SPEZIAL 1-2-2021 | NEWS
ISO 27001: Informationssicherheit in Unternehmen und Organisationen – Von Anfang an einfach richtig machen
Mit der internationalen Norm ISO 27001 soll die Informationssicherheit in Unternehmen und Organisationen gewährleistet werden. Sie beschreibt die Anforderungen an ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS). Mit der GAP-Analyse von CONTECHNET steht den Verantwortlichen ein kostenfreies Tool zur Verfügung, mit dem sie den groben Ist-Stand einer geplanten ISO-27001-Umsetzung in ihrem Unternehmen prüfen können.
AUSGABE 1-2-2021 | SECURITY SPEZIAL 1-2-2021 | NEWS | IT-SECURITY
Hybrid Cloud Backup – Mehr Sicherheit und Flexibilität
AUSGABE 1-2-2021 | NEWS | BUSINESS | STRATEGIEN
Unternehmenszukunft aktiv gestalten – »Managementsysteme packen die Herausforderungen an der Wurzel«
AUSGABE 1-2-2021 | NEWS | BUSINESS | DIGITALISIERUNG | STRATEGIEN
Pandemie als Digitalisierungstreiber? – Nicht reden, sondern handeln
Die Corona-Krise hat schonungslos eine Vielzahl an Defiziten aufgezeigt, vor allem die Rückständigkeit in puncto Digitalisierung in den Verwaltungen, den Schulen und auch in vielen Unternehmen. »Digitalisierung ist kein Hexenwerk, wir müssen es nur beherzt angehen. Nicht reden, sondern handeln«, lautet die Devise von Karl Heinz Mosbach, Geschäftsführer ELO Digital Office GmbH.
AUSGABE 1-2-2021 | NEWS | KOMMUNIKATION | SERVICES | STRATEGIEN
Kanalstrategie für Contact Center – Ein guter Vorsatz, der sich auszahlt
NEWS | DIGITALISIERUNG
Ein Jahr Corona: Der Branchencheck
Vor etwa einem Jahr erreichte das Corona-Virus Europa und beeinflusst bis heute sowohl das private als auch das wirtschaftliche Leben. Doch welche Branchen kommen am besten durch die Krise? GULP, Personaldienstleister in den Bereichen IT, Engineering, Finance und Life Science, ist dieser Frage auf den Grund gegangen. Die Bereitschaft von Unternehmen, externe Mitarbeitende zu beschäftigen,…
NEWS | E-COMMERCE | LÖSUNGEN | STRATEGIEN
Customer Experience: Vom Direktvertrieb zur zukunftssicheren E-Commerce-Strategie
Customer Experience als wichtiger Baustein der digitalen Reife. Ein Direktvertriebsunternehmen für Werkstattbedarf, Montage und Befestigung digitalisiert sich und richtet dafür sowohl die Unternehmensziele als auch seine Strategie und Technologie neu aus. Ein Schwerpunkt liegt auf einer zukunftsfähigen E-Commerce-Lösung, um die gestiegenen Anforderungen seiner Kunden bedienen und neue Vertriebspotenziale erschließen zu können. Der gewählte Multi-Channel-Ansatz liefert…
NEWS | BUSINESS | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Gegen KI-Auswertung im Video-Recruiting
Anbieter für Video-Recruiting unterstützt und fordert weiterhin eine klare Absage der Branche an KI-Auswertungen von Bewerbungsvideos. Eine investigative Reportage des Bayerischen Rundfunks in Verbund mit dem Spiegel zum Einsatz künstlicher Intelligenz in Bewerbungsvideos sorgt derzeit für Furore in der Arbeitswelt. Das Ergebnis des Beitrags, der unter dem Titel »Fairness oder Vorurteil?« auch im Internet abrufbar…
NEWS | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | SERVICES
Incident Response Management: Service-basierter vs. Team-basierter Ansatz
Was ist besser im digitalen Zeitalter? Service-basierter vs. Team-basierter Ansatz? Täglich werden neue Meldungen über IT-Incidents publik, die die Vertraulichkeit und Integrität von Kundendaten sowie die generelle Verfügbarkeit von Daten und Anwendungen beeinträchtigen oder gar negative Auswirkungen auf den Ruf einer Marke oder die Bilanz eines Unternehmens haben. Dabei ist der finanzielle Schaden dieser…
NEWS | INTERNET DER DINGE | SERVICES
Predictive Maintenance: 7 Aspekte, die Unternehmen bei der Evaluierung berücksichtigen sollten
Vorausschauende Wartung (Englisch: Predictive Maintenance, PM) gilt als ein Paradebeispiel unter den IoT-Anwendungsszenarien. Manche sprechen sogar von einer Killerapplikation. Aber lohnt sich dieser vielgepriesene Use Case wirklich? Der IoT-Spezialist ECS mit jahrzehntelanger Erfahrung im angestammten Geschäft im Bereich der diskreten Fertigung nennt sieben kritische Punkte, die Unternehmen vor der Investition in eine Predictive-Maintenance-Anwendung abwägen sollten.…
NEWS | TRENDS 2030
Zukunftsreport »IT-Trends der 2020er Jahre«: Software als Flaschenhals der Digitalisierung
Experten erwarten »Computer mit heute noch unvorstellbarer Leistungsfähigkeit« vor 2030. Noch vor dem Ende dieses Jahrzehnts werden »Computer mit heute noch unvorstellbarer Leistungsfähigkeit« auf den Markt kommen, prognostizieren Experten im neuen Report »IT-Trends der 2020er Jahre«. Die von der niederländischen Firma Beech IT in Auftrag gegebene Zukunftsanalyse basiert auf einer Umfrage unter 100 Fachleuten. 82…
TRENDS 2021 | NEWS | TRENDS INFRASTRUKTUR
Roboter-Trends 2021
Die Zahl der weltweit installierten Industrie-Roboter hat sich innerhalb von zehn Jahren (2010-2019) mehr als verdreifacht und erreichte zuletzt eine Stückzahl von 381.000 Einheiten per annum. Die International Federation of Robotics berichtet von den Top-5-Trends, die die industrielle Fertigung rund um den Globus derzeit prägen. »Die Industrie-Roboter befinden sich in einer Pole-Position, wenn es darum…
TRENDS 2021 | NEWS | DIGITALE TRANSFORMATION | FAVORITEN DER REDAKTION
Prognose für den Software- und IT-Dienstleistungsmarkt 2021
Die Krise hat in vielen Branchen einen enormen Kostendruck erzeugt, andererseits hat sie viele Unternehmen dazu veranlasst, ihre digitale Transformation zu beschleunigen. Hauptziele sind Kosteneinsparungen und Ausfallsicherheit statt hypothetischer Wachstumsziele. 2020 war eindeutig geprägt von der durch Covid-19 verursachten Gesundheitskrise und der daraus resultierenden massiven Wirtschaftskrise. Dennoch sehen wir auf dem IT-Markt eine sehr…
TRENDS 2021 | NEWS | TRENDS CLOUD COMPUTING | CLOUD COMPUTING
In der Pandemie sind Unternehmen mehr denn je von der Hybrid Cloud überzeugt
94 % der Unternehmen weltweit setzen auf hybride Cloud-Architekturen oder planen deren Einsatz. NTT Ltd. hat seinen 2021 Hybrid Cloud Report veröffentlicht [1]. Er bestätigt die Bedeutung von Business-Agilität und unterstreicht die Rolle der Hybrid Cloud für deren Umsetzung. Viele Unternehmen haben sich schon vor der Corona-Pandemie auf die Reise in die digitale Transformation…
NEWS | PRODUKTMELDUNG
Dynatrace launcht Software Intelligence Hub
Zugriff auf mehr als 500 unterstützte Technologien und »No-Code«-Framework zur Erweiterung von Automatisierung und Intelligenz auf mehr BizDevSecOps-Use Cases. Dynatrace, die »Software Intelligence Company«, stellt den neuen Software Intelligence Hub vor. Er vereinfacht es für Dynatrace-Kunden, Out-of-the-Box-Integrationen aus einem umfangreichen Angebot von über 500 Technologien zu nutzen und individuelle Dynatrace-Integrationen ohne Programmierung zu erstellen. So…
NEWS | CLOUD COMPUTING | PRODUKTMELDUNG
Veeam verstärkt die Public-Cloud-Unterstützung mit Veeam Backup for Google Cloud Platform
Veeam unterstreicht sein Engagement im Bereich Hybrid Cloud und bietet eine breite Plattformunterstützung und -auswahl für Kunden an. Veeam Software, Anbieter von Backup-Lösungen für Cloud-Datenmanagement, gibt die Erweiterung seiner Public Cloud-Unterstützung mit der allgemeinen Verfügbarkeit von Veeam Backup for Google Cloud Platform bekannt. Mit der neuen Lösung weitet Veeam nun sein Angebot auf alle drei großen Public-Cloud-Anbieter aus. Die Mehrheit der Unternehmen…
TRENDS 2021 | NEWS | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | DIGITALISIERUNG | DIGITALE TRANSFORMATION | FAVORITEN DER REDAKTION
Automatisierungstrends: Das sollten Unternehmen 2021 auf dem Radar haben
Die Akzeptanz von Automatisierungs-Tools hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Nicht zuletzt die Pandemie hat den Unternehmen einen zusätzlichen Motivationsschub Richtung Automatisierung verschafft. Als Folge der ersten Automatisierungserfolge werden die Unternehmen einen noch stärkeren Fokus auf die Optimierung von Prozessen legen. Begriffe und Technologien wie Low Code/No Code, Cognitive Capture, Embedded AI, AIoT oder…
TRENDS 2021 | NEWS | DIGITALISIERUNG | DIGITALE TRANSFORMATION | WHITEPAPER
Corona befeuert die Digitalisierung
Analoge und digitale Produkte sollen verknüpft werden. Digitale Transformation wird durch IT-Fachkräftemangel und Fragmentierung von Kunden-Touchpoints erschwert. Lünendonk-Studie kostenfrei verfügbar [1]. Unternehmen investieren in Zeiten von Corona verstärkt in ihre Digitalisierung. Sie stoßen dabei aber auf einige Herausforderungen: Der Fachkräftemangel, die Fragmentierung von Kunden-Touchpoints auf verschiedene Online- und Offline-Kanäle sowie der Kulturwandel hin zu…
TRENDS 2021 | NEWS | INFRASTRUKTUR | WHITEPAPER
Jedes zweite Unternehmen in Deutschland fürchtet zu große Abhängigkeiten bei IT-Infrastruktur
Weltweite Umfrage unter IT-Führungskräften. Deutsche Unternehmen setzen auf schnellere Prozesse. Erwartungen der Kunden an Services steigt. Eine absolute Mehrheit der IT-Verantwortlichen in Deutschland (99 Prozent) hält die IT-Infrastruktur des eigenen Unternehmens für resilient. Das geht aus einer aktuellen Studie der Software AG hervor [1]. Zugleich sagen jedoch 54 Prozent, dass sie zu abhängig von…