Low Code oder Pro Code: IT-Leiter müssen Brücken bauen

Illustration: Absmeier

Die digitale Transformation und der wachsende Bedarf an Anwendungen erfordert, dass Unternehmen agiler werden und sich ständig anpassen. Daher müssen IT und Business enger zusammenarbeiten, um Kunden- und Geschäftswünsche möglichst schnell zu erfüllen und auch möglichst zu übertreffen. Dementsprechend ist die strategische Umstellung der Geschäftsprozesse auf Mobile- oder Browser-Anwendungen ein wichtiger Schritt. Dieser ist allerdings in der Regel mit hohen Kosten und technischen Anforderungen verbunden. Das lässt Entscheider häufig zögern – denn ein Verlust wertvoller Wettbewerbsvorsprünge droht. Um der wachsenden Business-Agilität gerecht zu werden, bieten Low-Code-Plattformen mittlerweile eine effiziente Alternative zur reinen Individualentwicklung oder starrer Standardsoftware. Der Markt wächst rasant und wird nach Angaben des Branchenanalysten Forrester bis 2022 voraussichtlich 22 Milliarden Dollar erreichen. Doch kann Low Code überall halten, was es verspricht?

 

Low Code beseitigt technische Barrieren

Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen mehr als 400 Softwareprodukte, die für Nicht-IT-Profis jedoch nur bedingt zugänglich sind und zu einer stark fragmentierten IT-Landschaft führen. Sogar für erfahrene IT-Experten wird es zunehmend schwerer, sich im Anwendungschaos zurechtzufinden.

Mit der steigenden Nachfrage nach Applikationen fehlen den IT-Abteilungen immer häufiger die Zeit und die Ressourcen. Low-Code-Lösungen tauchen hier vermehrt auf, da sie Unternehmen Zeit und Geld sparen können. Das Leitmotiv heißt: Weniger Code und mehr Konfiguration. Die sogenannten Low-Code-Plattformen unterscheiden sich funktional von der traditionellen manuellen Codierung, da sie eine Reihe von Methoden verwenden, um die Entwicklung von Anwendungen einfacher und schneller zu gestalten. So können Entwickler Anwendungen im Prinzip innerhalb von Tagen und nicht Monaten erstellen. Typische Services solcher Plattformen sind: Die Drag & Drop Schnittstellen, die visuelle Modellierung von Prozessen und Datenmodellen im Code oder gar die Sicherheit und Skalierbarkeit des Geschäfts.

Bei starkem Wachstum oder komplexen Unternehmensstruktur stoßen bestehende Prozesse irgendwann an ihre Grenzen. Mit seinem ERP-System SAP EVO konnte Vodafone Group beispielsweise seinen Mitarbeitern in 27 Ländern bereits 2016 ein »Ready Business«-Modell zur Verfügung stellen und die Anzahl der Prozesse in einer einzigen Desktop und mobilen App deutlich reduzieren. Mit Hilfe der Neptune DX Platform, wurde das Ziel gesetzt eine konsistente Online und Offline »User Experience« anzubieten. Etablierte Low-Code-Anbieter, haben ihre Plattform zu einer stabilen Kernkomponente der jeweiligen IT-Infrastruktur weiterentwickelt. Administratoren werden so von der Einbindung in kritische Systeme wie SAP oder Oracle befreit und die Integration in bestehende Sicherheitsinfrastrukturen, zum Beispiel auf Basis von Microsoft Azure Active Directory (AAD), wird ebenfalls ermöglicht.

Was bringt allerdings dieses Baukastenprinzip im Geschäftsalltag? In erster Linie wird die technische Barriere deutlich gesenkt. Jeder kann damit arbeiten: Entwickler und sogar Mitarbeiter, die wenig Fachkenntnisse in der Softwareentwicklung haben, sind nun in der Lage Anwendungen mit geringem Programmieraufwand zusammenzustellen und ihre Expertise mit einzubringen. Low-Code-Lösungen konzentrieren sich auf das wesentliche, um es Unternehmen einfacher zu machen in die Zukunft geführt zu werden.

 

Ganz ohne Code geht es aber trotzdem nicht

Je nach Herausforderung benötigt jede Anwendung ihre eigene Logik. In der Praxis ist diese Geschäftslogik unter Umständen komplexer als die vorgegebenen Datenmodelle und Workflows und erfordert in der Regel weitere Kalkulationen und Programmierkenntnisse. Hier macht es Sinn, auf reguläres Full-Stack-Coding zurückzugreifen, um diese komplexe Geschäftslogik zu erfassen und über externe APIs in das System einzubinden. Entwickler arbeiten zunehmend mit Low-Code-Lösungen, um schneller loszulegen. Die Möglichkeit auf den Code zurückzugreifen, bleibt aber notwendig, um die Applikation zu optimieren. Doch mit dieser Methode bleibt die Geschäftslogik, das Herz eines Unternehmens, nach wie vor für Nicht-Entwickler unzugänglich und unzureichend. Das reine Low-Code-Konzept stößt hier also an seinen Grenzen.

Die Beschränkung von Low-Code-Lösungen auf einfach zu bedienende Anwendungen und ein ausschließliches Frontend-Design verhindert funktionsübergreifende Zusammenarbeit aus der Business und IT-Ebene und dem digitalen Wandel. Diese Einstellung ist bei weitem nicht agil und zukunftsorientiert.

 

Von Low Code zu Pro Code: Die Mischung macht’s!

Unter dem Motto: Weniger coding, mehr Produktivität, schaffen Low-Code-Plattformen ein Großteil der Anwendungsinfrastruktur und helfen Entwicklern, diese mühelos auf dem existierenden ABAP Stack zu integrieren. Low Code sollte in Maßen verwendet werden. Eine unzureichend koordinierte Nutzung führt oft zur Entwicklung vieler kleiner flacher Anwendungen, die schließlich die gesamte IT Landschaft durchdringen.

Wie lässt sich diese funktionsübergreifende Zusammenarbeit realisieren? SAP-basierte Entwicklungstools wie SAP Fiori Apps bieten unter anderem eine intuitive Benutzeroberfläche und ein rollenbasiertes Arbeiten. Auf diese Weise können Low Code Entwickler und Full-Stack-Entwickler Hand in Hand an der Erstellung des bestmöglichen digitalen Produkts arbeiten. Die Low-Code-Plattform ist der Ausgangspunkt, auf der Full-Stack-Softwareentwickler die passende Struktur an Microservices erstellen können. Es entlastet so die Full-Stack-Entwickler und IT-Architekten und ermöglicht ihnen fragmentierte Backend-Systeme des gesamten Geschäftsfeldes zu konsolidieren und zu vereinheitlichen. Bei der Softwareentwicklung geht es hauptsächlich darum die Anwendungen mit allen Plattformen, Datenquellen, Datenbanken, Netzwerkschichten, APIs, Sicherheitsmechanismen und -verfahren zu vereinigen. Mit einer zentralen Low-Code-Plattform wird das Kerngeschäftsfeld über die einzelnen Systeme gestellt und es lassen sich Innovation und Agilität am effektivsten in Business- und IT-Teams skalieren. Die Fähigkeit, professionellen Code »Pro Code« zu verwenden und die bestehende IT-Landschaft zu integrieren, ist unterm Strich der Schlüssel, um die wahre Macht von Low Code zu entfesseln. Eine gesunde Mischung aus Low- und Pro Code sorgt für ein optimales Entwicklungserlebnis und effizientere Applikationen auf Basis einer einzigen Plattform.

 

Fazit

Heute läuft vieles über mobile Geräte und Desktop-Apps, um die Arbeitsprozesse zu optimieren. Doch eine komplette Applikation zu coden ist in der Regel teuer und zeitaufwendig. Es erfordert Programmierkenntnisse, die in vielen Unternehmen nicht ausreichend vorhanden sind. Low-Code-Plattformen greifen dieses Problem zunehmend auf und bieten eine technologische Lösung, um die Lücke zwischen Business und IT-Abteilungen in jedem Unternehmen zu schließen. Dies alleine ist aber nicht die Lösung. Ein zukunftsorientierter Ansatz schafft wirkliche Wettbewerbsvorteile. Daher sollte Low Code von Pro Code nie ganz ausgeschlossen werden. Unter allen möglichen Arten von Anwendungen und Lösungen gibt es in vielen Unternehmen, trotz vieler wiederkehrender Modelle, eine überwiegende Anzahl an hochkomplexen und individuellen Szenarien. Pro Code ermöglicht es hier manuelle Anpassungen und Verbesserungen vorzunehmen und die Anwendungen vollständig an die Bedürfnisse des Unternehmens und bestehende Systeme anzupassen. Der Brückenschlag passiert also genau hier. IT-Manager müssen eine Verbindung zwischen beiden Welten herstellen, anstatt sie voneinander abzugrenzen. Nur so kann wirklich agil gehandelt werden.

 

 

Christoph Garms, Managing Director Neptune Software Deutschland

 
Für Christoph Garms, liegt der Schlüssel des digitalen Wandels in den richtigen technischen Kernwerkzeugen. Nur so lässt sich ein kultureller Wandel und damit die Neuordnung der Arbeits- und Teamstrukturen vorantreiben. Seine Vision als Managing Director von Neptune Software in Deutschland ist es, die Kluft zwischen Business und IT zu überbrücken und die IT Abteilungen im DACH-Markt zu einer echten digitalen Transformation zu bewegen. Mit seiner branchenübergreifenden Expertise ist sich Garms sicher, dass dies eine Frage der Digitalisierung von Prozess zu Prozess, vor allem in der IT Landschaft, der Schaffung einer neuen Arbeitskultur mit agilen Methoden und funktionsübergreifenden Teams ist. Denn nur Grundlage digitaler Produkte und Dienstleistungen lassen sich neue Geschäftsmodelle vorantreiben.

 

155 Artikel zu „Low Code“

Anwendungsentwicklung: Fünf Gründe für Low Code

Welche Vorteile hat die Anwendungsentwicklung im Low-Code-Konzept für Unternehmen? Mit der Digitalisierung explodiert der Bedarf an kurzfristig verfügbarer Software, nicht zuletzt durch die mobilen Apps. Mit den herkömmlichen aufwändigen Verfahren der Programmierung wird dieser Bedarf nicht zu decken sein: Sie sind zu aufwändig und zu wenig flexibel. Das Konzept des Low Code bietet hier Abhilfe.…

84 Prozent der Firmen mit höchsten Unternehmensanforderungen verwenden Low-Code-Entwicklungen

Die von Forrester Consulting im Auftrag von Appian durchgeführte Umfrage untersuchte, wie die befragten Unternehmen ihre wichtigsten Applikationen über Low-Code-Plattformen erstellen und ausführen. Forrester stellte fest, dass für die meisten Organisationen die größte Herausforderung darin besteht, den Wandel zu einem digitalen Unternehmen zu vollziehen. Der Grund dafür: Ihnen fehlen die Fähigkeiten zur Entwicklung beziehungsweise Weiterentwicklung…

Vier Low-Code-Mythen behindern Low-Code-Einsatz

Das Low-Code-Konzept bietet viele Vorteile wie die schnelle und flexible Erstellung oder Modifikation von Applikationen. Etliche Unternehmen betrachten den Einsatz aber noch skeptisch, vielfach aufgrund von Vorurteilen. Vor allem vier vorherrschende Mythen verhindern die stärkere Low-Code-Nutzung noch.   Die Low-Code-Revolution hat längst begonnen. Strategisch denkende und innovative Unternehmen statten Fachabteilungen verstärkt mit entsprechenden Tools aus,…

Erstes komplett mit Low-Code umgesetztes Großprojekt erfolgreich abgeschlossen

Fischerei-Management-System für Bundesverwaltung mit 99,2 % Codegenerierung realisiert. Die Hersteller von Low-Code-Plattformen streben bekanntlich einen »Faktor 10« hinsichtlich der Effizienz der Softwareentwicklung an. Dies gilt meist für kleinere und mittlere Projekte. Dass die Low-Code-Technologie auch ideal für Großprojekte geeignet ist, beweist das von Scopeland Technology jüngst umgesetzte Projekt für die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung…

Low-Code-Plattform – Benutzerfreundlich und schnell: Low-Code-BPM

Low-Code-Plattformen werden in der IT zunehmend für die schnelle Entwicklung von Unternehmensapplikationen genutzt. Aber auch für die Automatisierung und Optimierung von Geschäftsprozessen sind sie eine ideale Lösung und Alternative zu kostspieligen, komplexen BPM-Lösungen.

Future of Work: Großer Schub für das papierlose Büro durch KI-basierte Workflows

Wichtiger Entwicklungsschritt zum Digital Workplace: 53 Prozent der IT-Entscheider in Deutschland erwarten zukünftig den täglichen Umgang der Fachbereiche mit intelligenten Smart Agents.   Innovative Technologien wie auf künstliche Intelligenz basierende Software verändern komplette Arbeitsprozesse und Organisationsstrukturen. Der »Smart Agent« als digitaler Helfer, der zukünftig zunehmend Bürokommunikation, Teamarbeit und Dokumentenmanagement mitorganisiert, wird zum neuen Kollegen. Gerade…

Halloween ist in der Softwarebranche das ganze Jahr

Halloween steht vor der Tür und es gibt viel Anlass, sich zu gruseln. Denn der aktuelle State of Software Security Report [1] zeigt, dass die meisten Anwendungen noch immer viele Risiken beinhalten. Veracode hat für Sie die gruseligsten Schwachstellen in einer Halloween-Infografik zusammengestellt.     Die Nutzung von Open-Source-Komponenten bei der Software-Entwicklung ist sehr häufig…

Neuer Benchmark: ABAP-Kundencode als Sicherheitsrisiko 

ABAP-Kundencode ist ein hochkritisches Sicherheitsrisiko für SAP-Systeme. Andreas Wiegenstein, CTO des SAP-Sicherheitsanbieters Virtual Forge, erläutert die Ursachen und wirksame Schutzmaßnahmen.   Herr Wiegenstein, wie fanden Sie heraus, dass der eigenentwickelte SAP-Kundencode potenziellen Angreifern zahlreiche Einfallstore bietet? Virtual Forge führt seit mehreren Jahren weltweite Risikobewertungen von Eigenentwicklungen in SAP-Anwendungen durch. In unserem aktuellen ›ABAP Quality Benchmark‹…

Zeit zu handeln: CIOs müssen Entwickler-Teams entlasten

DACH-Unternehmen hinken dem globalen Trend hinterher. Während Low-Code inzwischen vielerorts zum Mainstream geworden ist, sollte eine aktuelle Studie von OutSystems CIOs zum Nachdenken anregen. Seinen State of Application Development-Report bringt der Low-Code-Anbieter bereits zum sechsten Mal in Folge heraus [1]. Die Umfrage fand unter mehr als 3.300 IT-Experten weltweit statt.   Wachsende Backlogs Eine der…

Cloud- Services-Markt in Deutschland: Die großen Public-Cloud-Anbieter bauen ihre Führung weiter aus

  Im laufenden Jahr werden deutsche Unternehmen rund 1,4 Milliarden Euro in Infrastructure-as-a-Service-Lösungen investieren. Dies entspricht einem Plus von fast 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Markt in Deutschland wächst dabei mittlerweile etwas schneller als das weltweite Geschäft, wie der neue Anbietervergleich »ISG Provider Lens Germany 2019 – Cloud Transformation/ Operation Services & XaaS« meldet…

Die sechs wichtigsten Faktoren bei der Einführung einer Mobile-Application-Development-Plattform

Wie können Unternehmen die hohe Nachfrage nach mobilen Applikationen bewältigen und auf welche Aspekte sollten sie dabei achten? Die explosionsartige Verbreitung von mobilen Applikationen stellt die IT-Abteilungen in vielen Unternehmen vor beachtliche Herausforderungen. Anwender erwarten qualitativ hochwertige, sichere und zuverlässige Apps, die sie auf ihren Smartphones oder Tablets einsetzen – egal, ob mit iOS, Android…

Checkliste: Hier schlummern Einsparpotenziale im IT-Betrieb

Am Ende des IT-Budgets ist oft noch viel Jahr übrig. Es gibt jedoch Wege, wie sich das durch Einsparungen im IT-Betrieb ändern lässt. IT-Budgets haben die unangenehme Eigenschaft, oft knapp zu sein. Einen Löwenanteil verschlingt dabei meist der laufende IT-Betrieb. Mit einer Checkliste des IT-Dienstleisters Avision, Spezialist für Software Revival, können Unternehmen ihren IT-Betrieb systematisch…

»Künstliche Intelligenz und die Automation des Entscheidens«

Was Technologien aus dem Umfeld künstliche Intelligenz (KI) können und wie sie Entscheidungen unterstützen – darüber berichteten und diskutierten Referenten und Teilnehmer der Fachkonferenz »Künstliche Intelligenz und die Automation des Entscheidens« des MÜNCHNER KREIS e.V. Durchgängiger Tenor: KI-Systeme verändern die Art und Weise, wie Menschen Entscheidungen treffen. Doch die Menschen entscheiden, wie und wofür sie…

Schneller zum Vertragsabschluss: Automatische Dokumentenerzeugung beschleunigt das Recruiting

Um im War for Talents zu bestehen, brauchen Unternehmen digitale Recruiting-Prozesse. Auf Datenebene haben sie diese häufig schon mit einem Bewerbermanagement-System umgesetzt. Bei der Dokumentenerzeugung hinkt die Digitalisierung jedoch noch hinterher. Wer schneller zum Vertragsabschluss kommen will, sollte diese Lücke schleunigst schließen. Günter Apel, Senior Account Manager bei aconso, erklärt, wie das funktioniert.   Geschwindigkeit…