Von Ghosting bis Diskriminierung: Bewerber haben es oft nicht leicht

foto freepik

  • Arbeitnehmer im DACH-Raum zeigen eine hohe Wechselbereitschaft – gut 81 Prozent können sich einen Jobwechsel im nächsten halben Jahr vorstellen.

  • DE&I besitzt für Beschäftigte einen hohen Wert – gleichzeitig wurden über 65 Prozent in Bewerbungsprozessen mit diskriminierenden Fragen konfrontiert.

 

Erneut hat Greenhouse, das US-amerikanische Hiring-Softwareunternehmen für People-First-Unternehmen, seinen jährlichen Candidate Experience Report veröffentlicht [1]. Der international angelegte Bericht basiert auf Umfrageergebnissen zu 2.900 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus dem DACH-Raum (500), den USA (1.200), dem UK (1.000) sowie Irland (200) und beleuchtet ihre Perspektiven, Herausforderungen und die für sie entscheidenden Faktoren in Bewerbungsprozessen. Eine zentrale Erkenntnis ist, dass die Mehrheit der Befragten trotz des hohen Bedarfs an Arbeitskräften frustrierende, ungleiche und ineffiziente Einstellungspraktiken erlebt.

 

Hohe Mobilität auf dem Arbeitsmarkt hält an 

Sowohl im DACH-Raum als auch in Übersee zeichnen sich Arbeitnehmer durch eine hohe Wechselbereitschaft aus: Nur 19 Prozent der Befragten in Deutschland, Österreich und der Schweiz stehen einem Arbeitsplatzwechsel innerhalb der nächsten sechs Monate ablehnend gegenüber, während in den USA sogar jeder zweite Arbeitnehmende aktiv nach einer neuen Stelle sucht. Mit 40 Prozent ist die Mobilität im UK etwas geringer ausgeprägt.

Aktuell dominieren drei Herausforderungen den Arbeitsmarkt: Gehalt und Sozialleistungen entsprechen nicht den Erwartungen der Bewerber (35 Prozent), die Stellenbeschreibungen sind nicht klar genug (34 Prozent) und Unternehmen oder Personalverantwortliche kommunizieren während des Bewerbungsverfahrens unzureichend (32 Prozent). Trotz dieser Schwierigkeiten im Zuge von Bewerbungsprozessen bleibt die Mehrheit der Befragten (68 Prozent) in Bezug auf die Entwicklung des Arbeitsmarktes optimistisch und zeigt sich damit trotz aller Widrigkeiten widerstandsfähig.

 

Frustrations-Fallen in Bewerbungsprozessen

Obwohl 58 Prozent der Befragten im DACH-Raum angeben, im letzten Jahr leichte bis deutliche Verbesserungen wahrgenommen zu haben, bergen Bewerbungsverfahren noch immer ein hohes Frustrationspotenzial. So gaben 43 Prozent der Befragten an, viel Zeit in den Bewerbungsprozess investiert zu haben, um letztlich doch eine Absage zu erhalten. Eine Erfahrung, welche die Bereitschaft zu mehreren Interviews und Feedbackschleifen offenbar senkt. So würde sich nur ein knappes Zehntel auf sechs oder mehr Gespräche einlassen, wenn dies für die Stelle erforderlich wäre. Beliebter sind Prozesse, bei denen der Einstellung bis zu vier Gespräche (33 Prozent) vorausgehen, während 43 Prozent sich sogar nur auf ein bis zwei Interviews einlassen würden.

Zudem ist hinsichtlich der Kommunikation von Arbeitgebern einerseits und ihren Handlungen andererseits eine Diskrepanz zu beobachten: Obwohl fast die Hälfte der Befragten im Bewerbungsprozess viel Lob von Personalvermittlern erhält, entsprechen die Jobangebote nicht den mitgebrachten Qualifikationen, Fähigkeiten und Erfahrungen. Dies gilt insbesondere für den angebotenen Titel sowie das Gehalt. Viele würden sich hier eine proaktive Kommunikation wünschen – so stellt fehlende Gehaltstransparenz in Stellenausschreibungen für 35 Prozent der Kandidaten ein Ausschlusskriterium dar.

 

Ghosting statt wertschätzender Kommunikation 

Die Candidate Experience steht und fällt mit dem Maß an Transparenz und Wertschätzung, das die Kommunikation im Bewerbungsprozess prägt. Im DACH-Raum erwartet mit 37 Prozent mehr als jeder dritte befragte Bewerber innerhalb der ersten zwei Wochen ein Feedback, weitere 25 Prozent möchten spätestens nach drei bis vier Wochen von ihrem potenziellen neuen Arbeitgeber hören. Dabei wird nicht nur positives Feedback geschätzt und als hilfreich empfunden. Im Gegenteil: Für gut 68 Prozent steigern konstruktive Rückmeldungen auch im Falle einer Ablehnung die Motivation, sich zu einem späteren Zeitpunkt erneut an das Unternehmen zu wenden.

Allerdings bleiben viele Arbeitgeber in Deutschland, Österreich und der Schweiz deutlich hinter einer solchen Feedbackkultur zurück. So geben 65 Prozent der Befragten an, in einem laufenden Bewerbungsverfahren schon einmal geghostet worden zu sein. U.S.-Arbeitgeber sind diesbezüglich offenbar bereits einen Schritt weiter – zwar erleben noch immer knapp über die Hälfte der Bewerber einen solchen abrupten Kommunikationsabbruch, doch ist der Wert im Vorjahresvergleich um 22 Prozent gesunken, während er im DACH-Raum konstant blieb.

»Unsere Umfrage zeigt, dass Bewerbende im DACH-Raum trotz einer positiven Entwicklung des Arbeitsmarkts immer wieder mit frustrierenden und unfairen Einstellungspraktiken konfrontiert sind«, sagt Daniel Chait, Mitbegründer und CEO von Greenhouse dazu. »Unternehmen müssen ihre Kommunikations- und Einstellungspraktiken modernisieren, um im Wettbewerb um die besten Talente zu bestehen.«

 

Diskriminierungserfahrungen vor allem bei Frauen

Ein weiterer Faktor, der die Candidate Experience von zwei Dritteln der im DACH-Raum Befragten negativ beeinflusst, sind diskriminierende Fragen in Vorstellungsgesprächen. Dabei sind Frauen mit fast 70 Prozent noch häufiger als Männer (61 Prozent) damit konfrontiert. Thematisch geht es besonders häufig um eine Elternschaft oder mögliche Schwangerschaft (jeweils 27 Prozent) sowie den Heiratsstatus von Bewerberinnen (22 Prozent), aber auch Alter (26 Prozent) und Aussehen (25 Prozent) werden von Arbeitgeberseite immer wieder zum Thema gemacht. Männliche Bewerber sind ihrerseits am häufigsten mit altersbezogenen Fragen konfrontiert (35 Prozent). Zudem spielen bei ihnen neben Fragen zur Elternschaft (25 Prozent) und zum Heiratsstatus (24 Prozent) auch Fragen zur Herkunft und einer möglichen kriminellen Vorgeschichte (jeweils 23 Prozent) eine große Rolle.

Daher verwundert es kaum, dass sich viele Eltern, insbesondere solche mit mehr als zwei Kindern, in Einstellungsverfahren benachteiligt fühlen. 52 Prozent von ihnen haben den Eindruck, in ihrem letzten Bewerbungsprozess nicht weitergekommen zu sein, obwohl ihre Fähigkeiten und Erfahrungen grundsätzlich hervorragend zur Stellenbeschreibung gepasst hätten. Unter kinderlosen Personen teilen nur 25 Prozent diesen Eindruck.

 

DE&I und Unternehmenskultur entscheidendes Kriterium

Diese Realität führt nicht nur zu Frustration auf Seite der Bewerbenden, sondern schadet auch Arbeitgebern, spielt der Umgang von Unternehmen mit dem Thema Diversity, Equity, and Inclusion (DE&I) für viele Arbeitnehmende doch eine wichtige Rolle. Insbesondere die Generation Z achtet vor einer Bewerbung auf das DE&I-Konzept potenzieller Arbeitgeber: Unter den 18- bis 24-Jährigen besitzt das Thema für jeden Zweiten eine (sehr) hohe Bedeutung, während dies nur für 30 Prozent der befragten Beschäftigten ab 54 Jahren gilt. Insgesamt geben lediglich 17 Prozent der Befragten im DACH-Raum an, die DE&I-Strategie potenzieller Arbeitgeber überhaupt nicht in ihre Entscheidungen im Bewerbungsprozess einzubeziehen.

In Zeiten von sozialen Medien und prominenten Jobbewertungsplattformen spielt auch die Employer Brand sowie die nach außen kommunizierte und aktiv gelebte Unternehmenskultur eine maßgebliche Rolle. So gaben knapp 66 Prozent der Befragten im DACH-Raum an, dass sie ihre Bewerbungsabsicht verwerfen oder zumindest intensiv überdenken würden, wenn sie auf negative Berichte und Bewertungen zu potenziellen Arbeitgebern stoßen. In den USA würden negativ konnotierte Informationen über die Unternehmenskultur sogar neun von zehn Jobsuchenden in ihrer Entscheidung beeinflussen.

Für Carin Van Vuuren, Chief Marketing Officer von Greenhouse, ist die Wichtigkeit des Einstellungsprozesses als erster Einblick der Bewerber in die Unternehmenskultur kaum zu überschätzen. »Wie Unternehmen Bewerberinnen und Bewerber behandeln ist ein entscheidender Faktor – schließlich möchten sie langfristig mit einem Unternehmen zusammenarbeiten, das ihre Zeit schätzt, häufig kommuniziert und transparent ist. Arbeitgeber, die keine positive Einstellungserfahrung schaffen, riskieren es deshalb, zukünftige Bewerber abzuschrecken und Kritik sowie negative Kommentare in öffentlichen Foren zu erhalten.«

 

Gemischte Wahrnehmung des Einflusses von Künstlicher Intelligenz

Während im vergangenen Jahr nur 19 Prozent der Befragten angegeben haben, künstliche Intelligenz (KI) im Bewerbungsprozess einzusetzen, steigt dieser Prozentsatz im Candidate Experience Report 2024 auf 40 Prozent. Dabei gehören Tools zur Jobsuche sowie zur Vorbereitung von Bewerbungsunterlagen und -gesprächen zu den beliebtesten Anwendungen. Umgekehrt setzen auch Arbeitgeber vermehrt auf Automatisierung und KI, um ihre Einstellungsprozesse effizienter zu gestalten – so hat bereits jeder Zweite der Befragten im DACH-Raum schon einmal ein Vorstellungsgespräch mit einem computergenerierten oder KI-gesteuerten Avatar geführt.

Dennoch ist ihre Haltung gegenüber KI-Tools gemischt: Während 31 Prozent der Befragten KI als Unterstützung in Bewerbungsprozessen erleben, haben 25 Prozent den Eindruck, KI-basierte Auswahlprozesse würden ihren Zugang zu Recruitern erschweren. Etwas ausgewogener sind die Anteile der Befragten, aus deren Sicht der Aufstieg von KI bestehende Jobs eliminiert (knapp 24 Prozent) beziehungsweise neue schafft (gut 20 Prozent).

 

[1] Umfrage-Methodik: Greenhouse, US-amerikanisches Hiring-Softwareunternehmen für People-First-Unternehmen, hat mehr als 2.900 Personen ab 18 Jahren in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich und Irland befragt. An der Umfrage nahmen 500 Personen teil, die derzeit in Deutschland, Österreich oder der Schweiz beschäftigt und ansässig sind.

 

437 Artikel zu „Bewerbung“

Ansprüche, Wünsche und Kriterien bei der Jobsuche: Mangelhafter Bewerbungsprozess

  Noch bevor Unternehmen die Chancen haben, potenzielle Talente von sich zu überzeugen, haben sie sie bereits entlang des Bewerbungsprozesses verloren.   Mehr als die Hälfte aller Deutschen ist unzufrieden mit dem Bewerbungsprozess Studie von CleverConnect zeigt, Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen, Bewerber für sich zu gewinnen. 53 % der Arbeitssuchenden in Deutschland hat bereits…

Stellenausschreibungen: Diese drei Faktoren halten Jobsuchende von der Bewerbung ab

Seit Jahren boomt die Fachkräftenachfrage in Deutschland. Unternehmen versuchen daher verstärkt, mit Online-Stellenausschreibungen die Aufmerksamkeit der Fachkräfte zu gewinnen. Dass bereits die Art und Aufbereitung einer Ausschreibung maßgeblichen Einfluss auf die Entscheidung für oder gegen eine Bewerbung nehmen, zeigt eine neue Studie der Online-Jobplattform StepStone [1]. Im Rahmen einer Umfrage wurden 30.000 Fach- und Führungskräften…

Die Bewerbungsmappe ist sowas von out

■  9 von 10 Personalern erwarten digitale Bewerbungsunterlagen. ■  Nur noch 3 Prozent wünschen sich Unterlagen auf Papier. ■  Bitkom gibt Tipps für eine gelungene digitale Bewerbung.   Anschreiben und Lebenslauf ausdrucken, zusammen mit den kopierten Zeugnissen in eine Bewerbungsmappe packen und schließlich alles in einem stabilen Kuvert zur Post bringen. Diese Art, sich auf…

Ausbildungsplätze: 17.000 Betriebe ohne Bewerbung

Einen bedrückenden Rekord verzeichnet der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) in seiner neuen Ausbildungsumfrage: 34 Prozent der Unternehmen konnten 2017 ihre Lehrstellen nicht besetzen – nach Worten von DIHK-Präsident Eric Schweitzer der »höchste jemals in unserer Ausbildungsumfrage ermittelte Wert«.     Schweitzer stellte die aktuelle Befragung gemeinsam mit dem stellvertretenden DIHK-Hauptgeschäftsführer Achim Dercks in Berlin…

Bewerbungsprozess: Bewerber wollen mehr Tempo

Aktuelle Bewerberumfrage unter Berufsstartern zeigt: Kandidaten wünschen sich einen deutlich beschleunigten Bewerbungsprozess, vor allem über das Smartphone.   Drei Viertel der jetzigen Berufsstarter in Deutschland erwarten, dass eine mobile Bewerbung über das Smartphone schon bald Standard in Deutschland sein wird. Das ist ein Ergebnis der aktuellen Bewerberumfrage, die der HR Tech Spezialist Talents Connect gemeinsam…

One-Click-Bewerbung? Für die meisten Unternehmen noch ein Fremdwort

Zwei von drei Arbeitgebern nehmen noch Bewerbungsmappen per Post an. Instagram nutzen 17 Prozent der Unternehmen für ihre Arbeitgeberkommunikation. An einem Vorstellungsgespräch kommt fast niemand vorbei.     Mit einem Fingertipp die Bewerbung per Smartphone abschicken klingt praktisch, ist im Recruiting der Unternehmen hierzulande bisher aber kaum angekommen: Nur 22 Prozent der Firmen bieten diese…

Mobile Recruiting: Bewerbung der Zukunft?

Drei von vier Fachkräften suchen ihren neuen Job per Smartphone. Mit 73 Prozent hätten auch fast alle von ihnen Interesse, sich direkt mobil zu bewerben und nicht den Umweg über die klassische Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen per Mail – oder sogar per Post – zu gehen. Doch diese Möglichkeit bieten derzeit nur 27,4…

Bewerbung: So schlimm sind Lügen im Lebenslauf

Wer Bewerbungen schreibt, will sich potenziellen Arbeitgebern in möglichst gutem Licht präsentieren. Da wird nicht nur das Anschreiben aufpoliert, sondern auch der Lebenslauf auf den neuesten Stand gebracht. Aber wie weit darf die Selbstoptimierung auf dem Papier gehen? Wenn aus dem Gelegenheitsjogger der regelmäßige Hobbyläufer wird, verzeihen das die meisten, wie aus einer aktuellen Umfrage…

Unternehmenswebseite hat großen Einfluss auf Bewerbungsquote von Technologie-Fachleuten

Ansprache über soziale Medien und Karrierenetzwerke muss gezielt und qualifiziert sein.   Mehr als neun von zehn IT-Fachleuten informieren sich vor einer Bewerbung über ihren potenziellen neuen Arbeitgeber. Bei 92 Prozent davon beeinflusst die Recherche, ob sie ihre Unterlagen bei diesem Unternehmen einreichen oder nicht. Das ergab der jährlich erscheinende Job Market Report von Dice,…

Beruf & Karriere: Online-Check bei Bewerbungen nicht die Regel

Weit verbreitet ist die Meinung, dass Personaler und Einstellungsverantwortliche ihre Bewerber online durchleuchten und so auch noch auf das letzte unvorteilhafte Foto oder peinliche Social-Media-Posting stoßen. Doch der Online-Check bei Bewerbungen ist (noch) längst nicht verbreitet, wie eine aktuelle Umfrage von Staufenbiel und Kienbaum zeigt. Befragt wurden knapp 300 Unternehmen mit insgesamt 5,4 Millionen Mitarbeitern…

Bewerbungsunterlagen: Entscheidung für die richtige Seite

Bewerberumfrage zeigt: Außerakademische Kandidaten kommen mit einseitigem Lebenslauf aus und wünschen sich mobile Bewerbung. Bewerber im gewerblichen Arbeitsmarkt fassen sich in ihren Bewerbungen kürzer und wünschen sich mobile Wege dafür. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage von mobileJob.com unter mehr als 650 Kandidaten für den außerakademischen Arbeitsmarkt. Demnach gibt die Hälfte der befragten Jobsucher…

Absage für das Bewerbungsanschreiben

Mehr als die Hälfte der Berufsstarter hält das Anschreiben in einer Bewerbung für überflüssig. Berufsstarter in Deutschland finden: Das klassische Bewerbungsanschreiben ist überflüssig. So jedenfalls lautet das Ergebnis einer aktuellen Absolventa-Umfrage, für die mehr als 5.000 akademische Berufsanfänger befragt wurden. Demnach halten 58 Prozent der Befragten das Anschreiben als Bestandteil einer Bewerbung für verzichtbar. Fast…

Bewerbungen in Deutschland

Kompliziert, zeitaufwändig, nicht bewerberfreundlich – die Bewerbungsstudie 2016 [1] offenbart gravierende Lücken zwischen den Wünschen von Bewerbern und den Erwartungen von Personalverantwortlichen. 42 Prozent der befragten Kandidaten haben schon einmal einen Bewerbungsprozess abgebrochen, weil dieser zu kompliziert war. Fast jeder vierte Bewerber hat sogar schon einmal eine Stelle ausgeschlagen, weil er sich im Bewerbungsprozess nicht…

Außendarstellung von Unternehmen hat großen Einfluss auf Bewerbungen

96 Prozent recherchieren vorab, Webseite wichtiger als soziale Netzwerke. Die Außendarstellung von Unternehmen im Netz hat großen Einfluss darauf, ob sich Technologie-Fachleute bei ihnen bewerben. Das ergab der jährlich erscheinende Job Market Report von Dice. Befragt wurden 323 Technologie-Spezialisten aus Deutschland. Demnach informieren sich 96 Prozent von ihnen im Netz, bevor sie sich bei einem…

Arbeitszeit: Wie lange Arbeiten Männer und Frauen?

https://de.statista.com/infografik/31863/erwerbsarbeit-und-unbezahlte-arbeit-von-personen-ab-18-jahren-in-deutschland/   »Frauen ab 18 Jahren arbeiten pro Woche rund 1,5 Stunden mehr als Männer«, so eine Auswertung des Statistischen Bundesamtes zur Zeitverwendung in Deutschland. Demnach arbeiten Frauen im Schnitt 45,18 Stunden pro Woche und Männer 43,52 Stunden. Dabei gibt es indes einen wesentlichen Unterschied: die Entlohnung. Frauen arbeiten fast 30 Stunden pro Woche unbezahlt…

Vergütung von Mehrarbeit: Die Hälfte der Überstunden wird nicht bezahlt

https://de.statista.com/infografik/17994/so-viele-eeberstunden-machen-die-deutschen/ FDP-Chef Christian Lindner will den Menschen in Deutschland Lust auf Überstunden machen. Konkret wollen die Liberalen Mehrarbeit steuerlich begünstigen. Indes gibt es da ein zentrales Problem: Mehr als die Hälfte der Überstunden werden überhaupt nicht bezahlt. So entfielen laut Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 2023 auf jeden Arbeitnehmer im Schnitt 31,6 zusätzliche Arbeitsstunden –…

Fast die Hälfte der deutschen Geschäftsführungen hält Security-Awareness-Schulungen für überflüssig

Große Lücken in den IT-Sicherheitsstrategien deutscher Unternehmen.   Die Notwendigkeit, Angestellte für das Thema IT-Sicherheit zu sensibilisieren, ist akuter denn je. Dennoch herrscht in vielen Firmen noch immer dringender Handlungsbedarf. Laut der aktuellen Studie »Cybersicherheit in Zahlen« von der G DATA CyberDefense AG, Statista und brand eins finden rund 46 Prozent der Befragten, dass technische…

Women in Tech – Das macht Data Science attraktiv für Frauen

Datenwissenschaften oder auch Data Science gehören zu den Berufsfeldern, die heute schon stark nachgefragt und zukünftig in allen Branchen relevant sein werden, weil sie Unternehmen fundierte unternehmerische Entscheidungen ermöglichen. Eine interne Auswertung des Bildungsinstituts DataScientest zeigt nun: Gerade für Frauen kann dieses interdisziplinäre Tätigkeitsfeld ein interessanter Game Changer für die eigene Karriere sein, mit der…

Generative KI hat enorme Auswirkungen auf Softwareentwicklung und Softwaresicherheit

Seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 arbeitet die Technologiebranche daran, solche auf annähernd menschlichem Level funktionierenden Konversationsschnittstellen zu etablieren und praktisch zu nutzen. Fast jedes größere Unternehmen verbindet heute seine interne oder produktbezogene Dokumentation mit einem großen Sprachmodell, sogenannten »Large Language Models« oder kurz LLMs, um Fragen möglichst schnell zu beantworten. Gleichzeitig kommen…

Künstliche Intelligenz: Beschäftigte beklagen fehlende KI-Schulungen

Arbeitgeber fordern ihre Belegschaften zu mehr KI-Nutzung im Arbeitsalltag auf, schaffen aber zu wenige Weiterbildungsmöglichkeiten.   Künstliche Intelligenz wird die Arbeitswelt 2024 nachhaltig verändern. In dieser Prognose sind sich die Arbeitsmarktexperten einig. Dazu passt: Die Nutzung von KI-Tools wird in vielen Jobs immer intensiver. So berichten aktuell mehr als die Hälfte aller Beschäftigten davon, dass…