Das Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (LRZ) in Garching bei München erhält seinen ersten Quantencomputer auf Basis neutraler Atome. Das vollständig digitale System mit 1.000 Qubits und einer neuartigen Multi-Core-Architektur wird vom deutschen Start-up planqc entwickelt und in die bestehende Infrastruktur für Hochleistungsrechnen (HPC) integriert. Für planqc ist dies bereits das zweite große…
Alle Artikel zu Quantencomputer
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Rechenzentrum | Strategien
Quantencomputer: Verschränkung auf Knopfdruck sicher verteilt
Physiker am MPQ nutzen Laserpinzetten in optischen Resonatoren, um Verschränkung in einem Quantennetzwerk zu erzeugen. Die Verschränkung, Einsteins »spukhafte Fernwirkung«, ist heute DAS Werkzeug der Quanteninformatik. Sie liefert die essenzielle Ressource für Quantencomputer und dient dem Transfer von Quanteninformation in einem künftigen Quantennetzwerk. Allerdings ist sie höchst empfindlich. Deshalb ist es eine enorme Herausforderung,…
News | Infrastruktur | IT-Security | Rechenzentrum | Strategien
»Quantenbedrohung sehr ernst nehmen, weil sie sehr ernst ist«
Harald A. Summa warnt vor globaler Quanten-Krise: »Quantencomputer werden in wenigen Jahren alle heute geläufigen Verfahren zur Datenverschlüsselung knacken können. Dann stehen kritische Infrastrukturen im Feuer.« Harald A. Summa, Chairman der Initiative Quantum Leap beim Think Tank Diplomatic Council, warnt vor einer globalen Quanten-Krise (»Quantum Crisis«). Er macht darauf aufmerksam, dass Quantencomputer schon in…
News | E-Commerce | IT-Security
Onlinebetrug durch Quantencomputer: Unternehmen brauchen Kryptoagilität
Wie durch sichere Verschlüsselungsmethoden Kundendaten geschützt werden können. Eine Studie der LexisNexis Risk Solutions aus dem Jahr 2023 hat ergeben, dass jede betrügerische Transaktion Unternehmen in der EMEA-Region durchschnittlich das 3,9-fache des verlorenen Transaktionswertes kostet. Einzelhändlern in Deutschland entstehen für jeden Euro, der durch Betrug verloren geht, Kosten in Höhe von 3,43 Euro. In den…
News | IT-Security | Rechenzentrum
Post-Quanten-Kryptografie: Migrate now, to be secure later
© Fraunhofer AISEC PQC-Update 2024: Das Kompetenzzentrum Post-Quanten-Kryptografie des Fraunhofer AISEC bringt jedes Jahr etwa 100 PQC-Expertinnen und -Experten von Behörden, Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen zusammen, um die PQC-Migration weiter voranzutreiben. Prognosen gehen davon aus, dass die ersten Quantencomputer, die aktuell gängige kryptografische Verfahren brechen können, ab den frühen 2030er Jahren verfügbar sein werden.…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Lösungen | Rechenzentrum
Quanteninternet: Komplexe Verschränkung stabilisiert die Quantenpost
Quantencomputer und Quanteninternet benötigen verschränkte Quantenbits, ein jüngster Durchbruch ist die erste Erzeugung zweidimensionaler »Graph-Zustände«. Die Verschränkung von Quantensystemen ist das Fundament aller Quanteninformationstechnologien. Besonders interessant sind dabei komplexe Formen der Verschränkung zwischen mehreren Quantenbits. Das sorgt allerdings nicht nur für mächtige Rechenleistungen, sondern bei der mathematischen Beschreibung auch für explodierend lange Formeln. Eine…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Kommunikation
Erstes weltweit skalierbares Quantennetzwerk im Rotterdamer Hafen eingerichtet
Im Rahmen des Quantum Delta NL-Programms ist es einem Konsortium aus Port of Rotterdam Authority, Q*Bird, Single Quantum, Cisco, Eurofiber, Portbase, Intermax und InnovationQuarter gelungen, als erstes weltweit ein skalierbares Quantennetzwerk im Rotterdamer Hafen einzurichten. Ein Versuchsaufbau hat gezeigt, dass der Einsatz der Quantentechnologie den Zugriff auf sensible Informationen verhindert. Dieses neue Kommunikationssystem kann künftig…
News | Trends 2024 | IT-Security
Bedrohen Quantenrechner die IT-Sicherheit?
Das Gedankenexperiment Schrödingers Katze ist vermutlich das bekannteste Sinnbild der mysteriösen Quantenwelt. Der Schwarze Schwan bezeichnet ein unvorhergesehenes Ereignis mit dramatischen Folgen. Was wäre, wenn Quantentechnologie in die Hände böswilliger Akteure fällt? Ingolf Rauh, Head of Product and Innovation Management bei Swisscom Trust Services, erläutert, was dies für aktuelle Verschlüsselungssysteme bedeuten könnte. Quantencomputer sorgen immer wieder durch echte…
News | Trends 2024 | Trends Security | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Whitepaper
Post-Quanten-Kryptographie: Sicherheitsauswirkungen und Vorbereitungen
IT-Führungskräfte sehen dringenden Bedarf nach Investitionen zur Planung quantensicherer Methoden — Mängel bei Zuständigkeiten sowie fehlende Budgets und Unterstützung durch die Geschäftsleitung sind die größten Hindernisse. DigiCert hat die Ergebnisse einer weltweiten Studie veröffentlicht, die den Umgang von Unternehmen mit Bedrohungen durch Post-Quanten-Computing sowie daraus resultierende Sicherheitsmaßnahmen und -vorbereitungen untersucht. Die befragten IT-Verantwortlichen zeigen…
News | IT-Security
Zukunftsweisende Quantenkryptografie: Ende der Lauschangriffe in Sicht?
Quantencomputer könnten in einigen Jahren unsere heutigen, konventionellen Verschlüsselungen knacken. Als Gegenmaßnahme forschen Wissenschaftler seit Jahren daran, ein nicht-knackbares Verschlüsselungssystem zu entwickeln. »Und diese Forschung zeigt bereits erste Erfolge. Beispielsweise hat Google mit Sycamore einen Prozessor entwickelt, der das Herzstück eines Quantencomputers mit 53 Qubits bildet«, informiert Patrycja Schrenk, IT-Sicherheitsexpertin und Geschäftsführerin der PSW GROUP…
News | Trends 2025 | Trends 2020
Fünf Vorhersagen für die nächsten fünf Jahre
Schwerpunkt: Beschleunigung der Materialforschung mit KI und Quantencomputing. Seit über einem Jahrzehnt formuliert IBM Research fünf Thesen und Vorhersagen, die in den kommenden fünf Jahren Realität werden und tiefgreifende Auswirkungen auf uns alle haben könnten. Wir nennen diese Vorhersagen IBMs 5 in 5. Das große Thema der nächsten Jahre wird die schnellere Erforschung neuer Materialien…
News | Effizienz | Infrastruktur | Strategien
Helmholtz Quantum Center: Forschungszentrum Jülich baut Technologielabor für Quantencomputer auf
Am Forschungszentrum Jülich entsteht ein nationaler Forschungsschwerpunkt für Quantencomputer. Mit dem Helmholtz Quantum Center (HQC) wird ein zentrales Technologielabor etabliert, welches das gesamte Forschungsspektrum für Quantencomputing abdeckt – von der Erforschung von Quantenmaterialien bis zur Prototypenentwicklung. Das von der Helmholtz-Gemeinschaft mit knapp 50 Millionen Euro finanzierte Projekt startet im Januar 2020. Blick ins Innere des…
News | IT-Security | Online-Artikel
Der Quantencomputer gefährdet schon heute die Sicherheit von Daten
Die nächste IT-Ära lässt noch lange auf sich warten. Dennoch müssen Unternehmen handeln. Wann der Quantencomputer kommerziell zur Verfügung stehen wird, weiß niemand. Unternehmen müssen aber schon heute Vorkehrungen treffen, sonst gefährden sie den Schutz ihrer Daten, warnt die Security Division von NTT. Es erscheint widersprüchlich: Der Quantencomputer ist unermesslich schnell, steckt aber noch…
News | Cloud Computing | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Rechenzentrum | Ausgabe 3-4-2019
Quantencomputing-Effekte einfach nutzen – Digital Annealing revolutioniert Problemlösungen
Quantencomputer haben zweifellos das Potenzial, die IT-Welt nachhaltig zu verändern. Denn sie bieten eine vielfach höhere Rechenleistung als konventionelle Rechner. Doch bislang sind Quantenrechner wegen ihrer komplexen Technologie meist nur in Forschungslaboren anzutreffen. Lösungen wie der Quantencomputing-inspirierte Digital Annealer machen diese Quantencomputing-Effekte für Unternehmen einfach nutzbar.
News | Trends Security | Digitalisierung | Trends 2019 | IT-Security | Rechenzentrum
2019, das Quanten-Jahr? Das nicht, aber das Jahr um sich darauf vorzubereiten
Vor einigen Wochen veröffentlichte die National Academies of Sciences, Engineering and Medicine einen neuen Bericht, in dem sie Fortschritte und Perspektiven – oder deren Fehlen – rund um das Thema Quantencomputer – untersucht hat [1]. Der Report skizziert verschiedene technische und finanzielle Probleme, die es zu überwinden gilt, bevor man einen funktionsfähigen Quantencomputer bauen kann.…
News | Business | Digitalisierung | Effizienz | Infrastruktur | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum
Ein Quantensprung für die Quantentechnologie
Im Oktober 2018 ist das Quantentechnologie-Flaggschiff der Europäischen Kommission vom Stapel gelaufen. Das Forschungsprogramm soll mit Fördergeldern im Umfang von einer Milliarde Euro über zehn Jahre hinweg die Entwicklung von Produkten fördern, die auf den Regeln der exotischen Quantenwelt beruhen. Zusätzlich wird die Bundesregierung in der laufenden Legislaturperiode rund 650 Millionen Euro beisteuern. Zu den…
News | Business | Digitale Transformation | Digitalisierung | Effizienz | Infrastruktur | IT-Security | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum | Services | Strategien
Quantum-Flagship: Gemeinsam zum europäischen Quantencomputer
Start der europäischen Forschungsinitiative »Quantum Flagship«. Mehr als 5000 Forscherinnen und Forscher aus Wissenschaft und Industrie sind daran beteiligt. Quantentechnologien in Europa vom Forschungslabor in die Alltagstechnik übersetzen: Das ist das Ziel der Forschungsinitiative »Quantum-Flagship«, die heute mit einer Auftaktveranstaltung in Wien offiziell startet. Mit einem Budget von einer Milliarde Euro und einer Laufzeit von…
News | Business | Business Intelligence | Infrastruktur | IT-Security | Kommentar | Online-Artikel | Rechenzentrum
Der Maschinen-Hulk kommt: wie die Explosion der Rechenleistung die künstliche Intelligenz verändert
Enigma, die von den Deutschen von den 1920er-Jahren an verwendete Verschlüsselungsmaschine, ist legendär: Lange galt sie als »unknackbar«. Den Alliierten gelang die Entschlüsselung der Enigma-Codes in den 1940er-Jahren schließlich dank einer Mischung aus effektiver Spionage, Zufallsfunden im Krieg und hohem maschinellen Aufwand. Inzwischen allerdings ist Enigma längst ein Fall fürs Museum – oder allenfalls…
News | Business | Cloud Computing | Digitale Transformation | Effizienz | Infrastruktur | Rechenzentrum | Strategien
Wir alle werden mit Quantencomputern arbeiten
Es ist keine Frage des »Ob«, es geht um das »Wann«. Wann werden wir den ersten Quantencomputer einsetzen und dank datenbasierter Muster präzise Vorhersagen von Kundenbedürfnissen generieren? Wann werden wir Zukunftsszenarien und Geschäftsprozesse so real simulieren können, dass sich das kommende Geschäftsjahr bereits im Hier und Jetzt abbilden lässt? Die Zahl aktiver Vorreiter wächst in…
News | Cloud Computing | Digitalisierung | Trends 2016 | Infografiken | Outsourcing | Rechenzentrum | Services | Strategien
Quantencomputing für Jedermann über die Cloud
IBM Research macht erstmals einen Quantencomputer öffentlich zugänglich. Ab sofort kann jeder Interessierte mittels Desktop-Computer oder Mobilgerät über die IBM Cloud auf einen Quantenprozessor bestehend aus fünf Quantenbits (Qubits) zugreifen und Experimente durchführen. Der freie Zugang soll Innovationen hin zum praktischen Einsatz von Quantencomputern beschleunigen. Für IBM ist die Quantentechnologie die Zukunft der Informationsverarbeitung. Sie…