Das Jülich Supercomputing Centre (JSC) übernimmt den D-Wave Annealing Quantencomputer dauerhaft in seine Quantencomputing-Infrastruktur. Nachdem das System drei Jahre lang erfolgreich gehostet und genutzt wurde, bleibt es ein zentraler Bestandteil der Quantencomputing-Strategie am Forschungszentrum Jülich. Verbunden mit JUPITER, Europas erstem Exascale-Rechner, soll das System in Zukunft Durchbrüche im Bereich künstlicher Intelligenz (KI) und Quantenoptimierung ermöglichen.
D-Wave annealing Quantencomputer im JUNIQ-Gebäude am Forschungszentrum Jülich
Copyright: Forschungszentrum Jülich / Sascha Kreklau
Mit dem Kauf des weltweit größten und Europas ersten Annealing Quantencomputers mit mehr als 5.000 Qubits und 15-Wege-Konnektivität, erhält JUNIQ, die JUelicher Nutzer-Infrastruktur für Quantencomputing, uneingeschränkten Zugriff auf das System. Forschende können nun Systemparameter anpassen und neue Nutzungskonzepte entwickeln. Zukünftig wird das System außerdem an JUPITER angebunden, der in der Nähe von JUNIQ aufgebaut wird und erstmals die Marke von einer Trillion Rechenoperationen pro Sekunde durchbrechen soll. Damit wird weltweit erstmals ein Annealing Quantencomputer mit einem Exascale-Rechner gekoppelt – gemeinsam versprechen sie eine neue Dimension der Rechenleistung für hochkomplexe Probleme.
Das Quantensystem wird auf D-Waves nächste Generation Advantage2 Quantenprozessor aufgerüstet, sobald diese zur Verfügung steht. Die erwarteten Vorteile sind doppelte Kohärenz, höhere Konnektivität und eine um 40 Prozent gesteigerte Energieskala – die mit erheblichen Leistungssteigerungen für Quantenberechnungen einhergehen.
Seit Beginn der Kooperation haben JUNIQ-Nutzende bereits wegweisende Forschungsergebnisse erzielt:
- 2022 untersuchten Forschende der Universität Lund in Schweden gemeinsam mit JSC Wissenschaftler Dr. Sandipan Mohanty die Faltung eines Proteins auf dem D-Wave Annealing Quantencomputer. Ein tieferes Verständnis dieser Art von Problemen könnte helfen, Krankheiten wie Alzheimer und Parkinson besser zu erforschen. Die Studie erschien als »Editor’s Selection« in Physical Review Research.
- 2024 bewiesen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Jülich und Slowenien, dass Annealing Quantencomputer mikroskopische Elektronenwechselwirkungen in Materialien abbilden können – ein Durchbruch, veröffentlicht in Nature Communications.
- Erst kürzlich gelang es einem Team von Wissenschaftlern des JSC, der University of Leeds und dem Institute of Science and Technology Austria, neue Erkenntnisse zu quantenphysikalischen Prozessen bei der Entstehung des Universums zu gewinnen. Für ihre Berechnungen kombinierten die Forschenden das D-Wave-System mit einem Supercomputer. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Nature Physics veröffentlicht.
»Das D-Wave Advantage System hat eine Pionierrolle in der Entwicklung der Quantenoptimierung gespielt – sowohl in der Forschung als auch in der Entwicklung zahlreicher industrieller Anwendungen«, erklärt Prof. Thomas Lippert, Direktor des JSC. »D-Wave ist derzeit der einzige Anbieter, der mit Quantencomputing reale Probleme löst. Wir freuen uns sehr, als erstes europäisches HPC-Zentrum diesen innovativen Quantencomputer einsetzen zu können.«
Prof. Kristel Michielsen, Leiterin der Jülicher Quantencomputer-Infrastruktur JUNIQ, ergänzt: »D-Waves Technologie, die Integration in JUNIQ und die künftige Anbindung an JUPITER setzen neue Maßstäbe für das Quantencomputing in Deutschland und Europa. Unsere Expertinnen und Experten sind mit dem Hosting des Systems vertraut und JUNIQ-Nutzerinnen und Nutzer haben bereits bemerkenswerte Ergebnisse damit erzielt. Wir erhoffen uns von der Kopplung mit der neuen Generation der Exascale-Rechner, dass sie uns in die Lage versetzt, wissenschaftliche Fragen auf völlig neue Weise zu betrachten und reale Probleme zu lösen.«
Dr. Alan Baratz, CEO von D-Wave, betont: »Die Kombination aus JSCs herausragender HPC-Expertise und unserer Annealing-Quantencomputing-Technologie schafft enorme Synergien. Wir sind gespannt auf die Innovationen, die daraus hervorgehen.«
Über das Jülich Supercomputing Centre am Forschungszentrum Jülich
Das JSC am Forschungszentrum Jülich stellt Forschenden in Deutschland und Europa Rechenzeit auf Supercomputern der höchsten Leistungsklasse zur Verfügung und betreibt JUNIQ, eine europäische Infrastruktur für Quantencomputer. JUNIQ bietet Wissenschaft und Industrie Zugang zu hochmodernen Quantencomputern und unterstützt die frühzeitige Erforschung und Anwendung von Quantencomputertechnologien. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am JSC vereinen herausragende Kompetenzen in den Bereichen Hochleistungsrechnen, Quantencomputing und künstliche Intelligenz, entwickeln zuverlässige, transparente KI-Werkzeuge und grundlegende Modelle und sind gefragte Experten in Wissenschaft und Industrie. Das JSC ist eingebettet in das Forschungszentrum Jülich in der Helmholtz-Gemeinschaft, das mit 7.450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern interdisziplinär für eine digitalisierte Gesellschaft, ein klimafreundliches Energiesystem und nachhaltiges Wirtschaften forscht. Die Forschung in den Natur-, Lebens- und Technikwissenschaften konzentriert sich auf die Bereiche Information, Energie und Bioökonomie.
Über D-Wave Quantum Inc.
D-Wave ist führend in der Entwicklung und Bereitstellung von Quantencomputersystemen, -software und -diensten. Wir sind der weltweit erste kommerzielle Anbieter von Quantencomputern und das einzige Unternehmen, das sowohl Annealing- als auch Gate-Modell-Quantencomputer herstellt. Unsere Mission ist es, Kunden dabei zu helfen, den Wert von Quanten zu erkennen, und zwar heute. Unsere mehr als 5.000 Qubit Advantage-Quantencomputer, die größten der Welt, sind vor Ort oder über die Cloud zugänglich und bieten eine Verfügbarkeit und Betriebszeit von 99,9 %. Mehr als 100 Organisationen vertrauen D-Wave ihre schwierigsten Rechenherausforderungen an. Mit mehr als 200 Millionen Problemstellungen, die bisher an unsere Advantage- und Advantage2-Systeme übermittelt wurden, wenden unsere Kunden unsere Technologie auf Anwendungsfälle an, die Optimierung, künstliche Intelligenz, Forschung und vieles mehr umfassen. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie den Wert von Quantencomputing heute nutzen können und wie wir die quantenbasierten industriellen und gesellschaftlichen Fortschritte von morgen gestalten: www.dwavequantum.com.
314 Artikel zu „Quantencomput“
News | Business | Trends Wirtschaft | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Trends 2030
Von KI über Quantencomputer bis zum räumlichen Internet: Welche Trends die Digitalisierung weiter beschleunigen
Die Digitalisierung hat die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, Produkte entwickeln und verkaufen, in den letzten 15 Jahren grundlegend verändert. Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), 6G, Spatial Computing und Web3 werden diese Entwicklung in den kommenden Jahren noch beschleunigen. Bis 2035 könnte die Quantentechnologie viele Bereiche revolutionieren. Dieser Wandel findet vor dem Hintergrund einer…
News | Cloud Computing | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Rechenzentrum
Quantencomputer mit 1.000 Qubits für das Leibniz-Rechenzentrum in Garching
Das Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (LRZ) in Garching bei München erhält seinen ersten Quantencomputer auf Basis neutraler Atome. Das vollständig digitale System mit 1.000 Qubits und einer neuartigen Multi-Core-Architektur wird vom deutschen Start-up planqc entwickelt und in die bestehende Infrastruktur für Hochleistungsrechnen (HPC) integriert. Für planqc ist dies bereits das zweite große…
News | Digitalisierung | Effizienz | Infrastruktur | Lösungen | Strategien
Per Anhalter durch das Quantencomputing
Im Jahr 1979 erzählte der unsterbliche Douglas Adams in seinem Hitchhiker’s Guide to the Galaxy (deutsch: Per Anhalter durch die Galaxis), wie der Supercomputer Deep Thought die Antwort auf die endgültige Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest berechnet – die Antwort (»42«) hat jeder schon einmal gehört. Damals war der Begriff…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Rechenzentrum | Strategien
Quantencomputer: Verschränkung auf Knopfdruck sicher verteilt
Physiker am MPQ nutzen Laserpinzetten in optischen Resonatoren, um Verschränkung in einem Quantennetzwerk zu erzeugen. Die Verschränkung, Einsteins »spukhafte Fernwirkung«, ist heute DAS Werkzeug der Quanteninformatik. Sie liefert die essenzielle Ressource für Quantencomputer und dient dem Transfer von Quanteninformation in einem künftigen Quantennetzwerk. Allerdings ist sie höchst empfindlich. Deshalb ist es eine enorme Herausforderung,…
News | E-Commerce | IT-Security
Onlinebetrug durch Quantencomputer: Unternehmen brauchen Kryptoagilität
Wie durch sichere Verschlüsselungsmethoden Kundendaten geschützt werden können. Eine Studie der LexisNexis Risk Solutions aus dem Jahr 2023 hat ergeben, dass jede betrügerische Transaktion Unternehmen in der EMEA-Region durchschnittlich das 3,9-fache des verlorenen Transaktionswertes kostet. Einzelhändlern in Deutschland entstehen für jeden Euro, der durch Betrug verloren geht, Kosten in Höhe von 3,43 Euro. In den…
News | Trends 2024 | Effizienz | Rechenzentrum
Welchen Entwicklungsstand hat das Quantencomputing erreicht?
Quantencomputing ist eine der spannendsten und innovativsten Technologien unserer Zeit. Es verspricht, die Grenzen der klassischen Informatik zu sprengen und neue Möglichkeiten für Berechnungen, Verschlüsselung, Simulation und künstliche Intelligenz zu eröffnen. Doch wie weit ist das Quantencomputing im Jahr 2023 wirklich fortgeschritten? Und welche Trends zeichnen sich für die Zukunft ab? Der aktuelle Stand…
News | Trends 2024 | Rechenzentrum
Trends im Quantencomputing 2024
Nachdem Quantencomputing lange Zeit als spannendes Gedankenexperiment für theoretische Physiker galt, stehen wir mittlerweile vor dem Durchbruch zur kommerziellen Nutzung dieser wichtigen Zukunftstechnologie. Was genau können wir bereits für 2024 erwarten? Dr. Jan Goetz, CEO von IQM Quantum Computers und Gründer des Jahres, erklärt in seiner Vorhersage, was schon 2024 möglich sein wird und was…
News | Digitalisierung | IT-Security
Quantencomputing – ein Sturm zieht auf. Wie man Identitäten am besten darauf vorbereitet
In den letzten 20 Jahren hat sich die technologische Entwicklung in vielen Bereichen drastisch beschleunigt. Das Identitätsmanagement als Teil der Cybersicherheit hat einen unglaublichen Wandel durchlaufen, und zwar in einem Tempo, das so niemand vorhersehen konnte. Aber nur wenige Bereiche haben sich derart rasant entwickelt wie das Quantencomputing. Die Geschwindigkeit ist beeindruckend, denn in…
News | Effizienz | Infrastruktur | Strategien
Helmholtz Quantum Center: Forschungszentrum Jülich baut Technologielabor für Quantencomputer auf
Am Forschungszentrum Jülich entsteht ein nationaler Forschungsschwerpunkt für Quantencomputer. Mit dem Helmholtz Quantum Center (HQC) wird ein zentrales Technologielabor etabliert, welches das gesamte Forschungsspektrum für Quantencomputing abdeckt – von der Erforschung von Quantenmaterialien bis zur Prototypenentwicklung. Das von der Helmholtz-Gemeinschaft mit knapp 50 Millionen Euro finanzierte Projekt startet im Januar 2020. Blick ins Innere des…
News | IT-Security | Online-Artikel
Der Quantencomputer gefährdet schon heute die Sicherheit von Daten
Die nächste IT-Ära lässt noch lange auf sich warten. Dennoch müssen Unternehmen handeln. Wann der Quantencomputer kommerziell zur Verfügung stehen wird, weiß niemand. Unternehmen müssen aber schon heute Vorkehrungen treffen, sonst gefährden sie den Schutz ihrer Daten, warnt die Security Division von NTT. Es erscheint widersprüchlich: Der Quantencomputer ist unermesslich schnell, steckt aber noch…
News | Blockchain | Trends Security | Trends 2019 | IT-Security | Whitepaper
Blockchain: Uneinigkeit über Bedrohung durch Quantencomputing
Quantencomputing könnte eine ernstzunehmende Bedrohung für aktuelle Verschlüsselungsstandards und damit auch für die Blockchain-Technologie sein, da die Verschlüsselung ein zentrales Element der Blockchain ist. IT-Sicherheitsentscheider sind sich uneinig, ob diese Bedrohung beherrschbar ist oder nicht. Dies zeigt eine aktuelle Civey-Umfrage unter 1.000 IT-Sicherheitsentscheidern in Deutschland im Auftrag von eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.…
News | Cloud Computing | Kommentar
Die Überlegenheit der Quantencomputer ist belegt – aber ohne maximale Transparenz in den Datenverkehr wird es nicht erfolgreich sein
Ron Lifton, Senior Enterprise Solutions Manager bei NETSCOUT kommentiert: »Obwohl es zweifellos ein enormer Meilenstein ist, dass Google die Überlegenheit der Quantencomputer – die sogenannte Quantum Supremacy – belegen konnte, steht dem Unternehmen noch eine gewaltige Aufgabe bevor. Wenn schnelles und leistungsfähiges Quanten-Computing über die Cloud verfügbar wird, können riesige Datenmengen und Aufgaben…
News | Business | Trends Wirtschaft | Trends Infrastruktur | Trends Cloud Computing | Digitale Transformation | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Trends 2019 | Rechenzentrum
Unternehmen wollen Quantencomputing jetzt
Führungskräfte fordern die Forcierung von Quantencomputing-Lösungen zur Beschleunigung des digitalen Wandels und der Erschließung entsprechender Marktchancen. Nahezu 90 Prozent der weltweiten Studienteilnehmer beurteilen die derzeit verfügbaren Computing-Kapazitäten als limitierenden Faktor bei der Realisierung innovativer Businessprozesse. Immerhin zwei Drittel zeigen sich in dieser Hinsicht sehr ungeduldig und hätten lieber heute als morgen konkrete Lösungen anstatt nur…
News | Cloud Computing | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Rechenzentrum | Ausgabe 3-4-2019
Quantencomputing-Effekte einfach nutzen – Digital Annealing revolutioniert Problemlösungen
Quantencomputer haben zweifellos das Potenzial, die IT-Welt nachhaltig zu verändern. Denn sie bieten eine vielfach höhere Rechenleistung als konventionelle Rechner. Doch bislang sind Quantenrechner wegen ihrer komplexen Technologie meist nur in Forschungslaboren anzutreffen. Lösungen wie der Quantencomputing-inspirierte Digital Annealer machen diese Quantencomputing-Effekte für Unternehmen einfach nutzbar.
News | Business | Digitale Transformation | Digitalisierung | Effizienz | Infrastruktur | IT-Security | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum | Services | Strategien
Quantum-Flagship: Gemeinsam zum europäischen Quantencomputer
Start der europäischen Forschungsinitiative »Quantum Flagship«. Mehr als 5000 Forscherinnen und Forscher aus Wissenschaft und Industrie sind daran beteiligt. Quantentechnologien in Europa vom Forschungslabor in die Alltagstechnik übersetzen: Das ist das Ziel der Forschungsinitiative »Quantum-Flagship«, die heute mit einer Auftaktveranstaltung in Wien offiziell startet. Mit einem Budget von einer Milliarde Euro und einer Laufzeit von…
News | Business | Cloud Computing | Digitale Transformation | Effizienz | Infrastruktur | Rechenzentrum | Strategien
Wir alle werden mit Quantencomputern arbeiten
Es ist keine Frage des »Ob«, es geht um das »Wann«. Wann werden wir den ersten Quantencomputer einsetzen und dank datenbasierter Muster präzise Vorhersagen von Kundenbedürfnissen generieren? Wann werden wir Zukunftsszenarien und Geschäftsprozesse so real simulieren können, dass sich das kommende Geschäftsjahr bereits im Hier und Jetzt abbilden lässt? Die Zahl aktiver Vorreiter wächst in…
News | Cloud Computing | Digitalisierung | Trends 2016 | Infografiken | Outsourcing | Rechenzentrum | Services | Strategien
Quantencomputing für Jedermann über die Cloud
IBM Research macht erstmals einen Quantencomputer öffentlich zugänglich. Ab sofort kann jeder Interessierte mittels Desktop-Computer oder Mobilgerät über die IBM Cloud auf einen Quantenprozessor bestehend aus fünf Quantenbits (Qubits) zugreifen und Experimente durchführen. Der freie Zugang soll Innovationen hin zum praktischen Einsatz von Quantencomputern beschleunigen. Für IBM ist die Quantentechnologie die Zukunft der Informationsverarbeitung. Sie…
News | Künstliche Intelligenz | Lösungen | Services
Größtes deutsches KI-Verzeichnisses: »alles-ki« empfiehlt KI-basiert passende KI-Lösungen für alle Branchen
Der Einsatz künstlicher Intelligenz sorgt für maximale Effizienzgewinne in allen Branchen – sofern Unternehmen das passende Tool für ihre Problemstellung und Branche finden. Das neue KI-Verzeichnis »alles-ki« findet in Sekunden das richtige KI-Tool aus mehr als 16.600 Lösungen. Künstliche Intelligenz verändert die Wirtschaft – Experten prognostizieren branchenübergreifend Effizienzgewinne von zirka 20 Prozent. Dabei stehen…
News | Trends 2025 | Business Intelligence | Business Process Management | Trends Services | Künstliche Intelligenz
Smarter, schneller, sicherer: KI- und Analytics-Trends 2025
Künstliche Intelligenz (KI) ist inzwischen allgegenwärtig, doch an Innovationen mangelt es in diesem Bereich nicht. Ganz im Gegenteil – die Evolution von KI und Analytics ist noch lange nicht zu Ende. Auch in diesem Jahr ist mit zahlreichen Entwicklungen zu rechnen, mit denen Unternehmen ihre Prozesse optimieren, Insights generieren und strategische Entscheidungen treffen können. …
News | Trends Services | IT-Security | Kommunikation | Tipps
Risiken beim Online-Dating: Die echte Liebe inmitten von Scams finden
62 % der deutschen aktuellen Nutzer von Dating-Apps begegnen mindestens wöchentlich verdächtigen Profilen oder Nachrichten. Online-Dating erfreut sich in Deutschland großer Beliebtheit – es wird kräftig geswiped, geliked und Nachrichten ausgetauscht in der Hoffnung, die große Liebe zu finden. Gemessen an den Downloadzahlen, war Bumble im Dezember 2024 die beliebteste deutsche Dating-App mit rund 110.000…