Digitalisierung

Digitalisierung als Überlebenschance für Deutschlands Mittelstand

© Matthias Aumann, Gründer und CEO von Mission Mittelstand GmbH Die Zeiten der unangefochtenen Exportweltmeisterschaft sind Vergangenheit. Deutsche Mittelständler müssen sich immer stärker strecken, um sich am Markt zu behaupten. Die entscheidende Stellschraube für den künftigen Erfolg ist die Digitalisierung.   Besser spät als nie: Die Digitalisierung des deutschen Mittelstands nimmt Fahrt auf. Das zeigen…

Whitepaper: 10 Trends, die IT-Manager 2023 auf dem Schirm haben sollten

Das Digital Solutions-, Consulting- und Software-Haus valantic (www.valantic.com) hat zum Jahresbeginn die wichtigsten Trends für die Digitalisierung in Unternehmen erfasst. Neben der wachsenden Bedeutung von Green IT haben die Expertinnen und Experten vor allem konkrete Anwendungen von KI und Datenanalyse sowie Erweiterungen von Maschinen und Arbeitsplätzen im virtuellen Raum als die bedeutendsten Themen für 2023…

6 Tipps für die Zusammenarbeit zwischen Datenexperten und Entscheidern

So führen Datenanalysen zum Erfolg.   Datenanalyse ist und darf kein Selbstzweck im Unternehmen sein, sondern soll das Geschäft verbessern und so zum Umsatzmotor werden. Langfristig leisten sich Unternehmen nur dann eine Datenanalyse, wenn der ROI (Return on Investment) stimmt. Oft sind Algorithmen und Software nicht das Problem, wenn die Ergebnisse nicht stimmen, sondern die…

Datenmanagement 2023: Was ändert sich?

  Daten stehen in immer größerer Quantität und Qualität zur Verfügung. Vier Entwicklungen, die die Datennutzung und das Datenmanagement 2023 prägen werden.   Die zu verwaltende Datenmenge steigt unaufhaltsam. Dafür gibt es mehrere Gründe wie die Digitalisierung, die Vernetzung von Geräten oder die Datengenerierung über Sensoren. Die Herausforderungen für die Datenverwaltung erhöhen sich dadurch parallel.…

Prozesse werden digital

Bitkom veröffentlicht Praxishilfe zur Digitalisierung von Prozessen in Organisationen.   Der wichtige Aktenordner im Keller oder die zwingende Unterschrift auf Papier – oft wird das digitale Arbeiten in Unternehmen und Verwaltung ausgebremst, weil Prozesse nicht oder nur unzureichend digitalisiert sind. Mit einem jetzt veröffentlichten Leitfaden »Reifegradmodell Digitale Prozesse 2.0« will der Digitalverband Bitkom dabei helfen,…

Digitalisierung: Immens viele Chancen und einige Risiken

  Die Krise hat so einiges verändert. Insbesondere die Digitalisierung ist stark vorangeschritten und hat viele Bereiche komplett auf den Kopf gestellt. Digitalisierung bedeutet die Verwendung von Daten und Algorithmen für verbesserte Prozesse, Produkte und Geschäftsmodelle. Wir schauen uns einige Hauptbereiche an, die sich durch den Digitalisierungsschub verändert haben und analysieren die Chancen und Risiken…

Fünf »Digital Workplace«-Trends für den Unternehmenserfolg 2023

Zweifellos hat sich der digitale Arbeitsplatz zwei Jahre nach Beginn der Pandemie deutlich weiterentwickelt. Konica Minolta hat fünf Schlüsseltrends identifiziert, die den »Digital Workplace« 2023 besonders beeinflussen werden.   Trend 1: Strengere Vorschriften zur Nachhaltigkeit stehen vor der Tür Die EU hat kürzlich die Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD)…

Digitale Werbung: 2023 bringt mehr Videos, mehr Kontext, mehr Vielfalt, mehr KI und mehr Datenschutz

Die Werbewelt ist ständig in Bewegung. Die Experten für digitale Werbung des Marketing-Analytics-Startups Nexoya verraten, welche Entwicklungen 2023 wichtig werden: Nach einem pandemiebedingten Rückgang steigen die Werbeausgaben wieder. Videos bleiben beliebt, doch die Aufmerksamkeitsspanne der Nutzer sinkt. Daher werden die Inhalte kürzer und der Kontext gewinnt an Bedeutung. Während die Vielfalt der Channels zunimmt und…

Strukturiertes Datenmanagement – Smartes Datenmanagement macht das Leben leichter

Nur in wenigen, meist großen, Unternehmen stehen Daten so abrufbereit und aussagekräftig zur Verfügung, dass sie jederzeit zur Steuerung der Geschäftsentwicklung genutzt werden können. Das ist fatal für all jene, die das nicht tun. Denn die eigenen Daten, Kunden, Kosten, Abläufe genau zu kennen, ist ein wichtiger Hebel zur Strategie­anpassung und Maßnahmenplanung. Jeder Grad an Digitalisierung bringt Wettbewerbsvorteile.

Mehr Bürgernähe in der öffentlichen Verwaltung – Digitale Behördengänge mit barrierefreien Dokumenten

Das Onlinezugangsgesetz sorgt für die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung und vergrößert fortlaufend das Angebot digitaler Verwaltungsleistungen. Für Bürgerinnen und Bürger werden Behördengänge dadurch bequemer und einfacher. Jedoch müssen Prozesse und Anträge barrierefrei sein, damit niemand vom Zugang ausgeschlossen wird.

Wie die Krise die Digitalisierung vorangetrieben hat 

Die Ergebnisse einer Umfrage vom April 2020 zeigen, dass zahlreiche Unternehmen die Krise erstmals dazu nutzten, um neue digitale Vertriebskanäle aufzubauen und die digitale Transformation voranzutreiben. Fast 60 % aller KMU in Deutschland hatten ihr Geschäftsangebot teilweise (43 %) oder sogar vollständig (16 %) angepasst, damit es digital bereitstand. Seitdem hat sich viel getan, vor…

Materna investiert in »Digital Industry Solutions«

Holistisches Angebot vereint Lösungen und Skills, die eine nachhaltige Digitalisierung in Industrieunternehmen vorantreiben. Investition in neue Cloud-Lösung für die Logistik.   Die Materna-Gruppe hat in ihr Digitalisierungsangebot für Industriekunden investiert. Unter dem Namen »Digital Industry Solutions« wurden vorhandene Leistungen gebündelt, neue marktrelevante Themen ergänzt und daraus ein Ende-zu-Ende-Angebot für die nachhaltige Transformation für Industriekunden gelauncht.…

Elektronische Luftfrachtbriefe: Digitale Abwicklung spart Zeit und Geld

Die Luftfracht gilt im Transportwesen als Vorreiter in der Digitalisierung: Die Frachtpapiere sind hier einheitlich, und die Airlines setzen inzwischen elektronische Frachtbriefe voraus. Viele Spediteure und Unternehmen sind aber noch nicht auf die digitalen Kanäle umgestiegen. Das macht die Abfertigung nicht nur langsam, sondern auch teuer. Mit einem digitalen Tool gehen Spediteure und Agenturen nicht…

ELO Digital Office mit neuestem ECM-Portfolio am ELO Solution Day in Kornwestheim

Fachbereiche: Startpunkt für unternehmensweite Digitalstrategie Unter dem Motto »Digitalisierung. Gewusst wie.« hat ELO Digital Office am 20. Oktober 2022 die ECM-Community im Kultur- und Kongresszentrum »Das K« in Kornwestheim versammelt: Im Mittelpunkt des ELO Solution Day standen vorkonfigurierte Lösungspakete für die verschiedensten Fachbereiche eines Unternehmens. Der Softwarehersteller für Enterprise-Content-Management (ECM) adressiert mit seinen ELO Business…

Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Zwischen Anspruch und Realität

Einkaufsbarometer Mittelstand 2022   Wie setzt der mittelständische Einkauf in der DACH-Region Digitalisierung und Nachhaltigkeitsziele im Einkauf und in den Lieferketten um? Dieser Frage geht die Studie »Einkaufsbarometer Mittelstand 2022« nach. Bereits zum vierten Mal baten der europäische Cloud-Anbieter für Source-to-Pay-Prozesse im Einkauf, Onventis, der BME und die ESB Business School mittelständische Unternehmen um eine…

Datensicherheit: So können Behörden Vertrauen zurückgewinnen

Deutsche würden digitale Angebote von Ämtern und Behörden gerne nutzen, doch sorgen sie sich um ihre Daten, wie eine Studie zeigt [1]. Die Antwort ist eine Mischung aus Technologie und Kommunikation.   Bürgerinnen und Bürger in Deutschland wünschen sich digitale Angebote von ihrer Behörde. Groß ist vor allem der Wunsch nach digitaler Ummeldung und die…

Fünf Tipps, wie Versicherer – und andere Unternehmen – die Kundenabwanderung eindämmen

Ob für das Auto, die Wohnung oder ihre Gesundheit, die meisten Deutschen besitzen eine Vielzahl an Versicherungen. Potenzielle Kunden und Kundinnen werden von unterschiedlichsten Anbietern umworben. InsurTechs und Vergleichsportale machen es immer leichter, mit wenig Aufwand zum nächstgünstigeren Anbieter zu wechseln. Darüber hinaus müssen Vertreter dieser Branche eine immer heterogenere Zielgruppe vom eigenen Portfolio überzeugen,…

Die IT am Scheideweg: Zwischen Zukunftsgestalterin und Mangelverwalterin

Fast die Hälfte der IT-Abteilungen arbeitet nicht an strategischen Digitalisierungsinitiativen.   Ressourcenmangel, ineffiziente Prozesse und andere Hürden machen die IT zur Mangelverwalterin. Automatisierung, Outsourcing und Citizen Development entlasten die IT und befähigen sie für Innovationen. Bei 44,5 Prozent der Unternehmen arbeiten IT und Business nicht verzahnt.   Eine aktuelle Studie von Campana & Schott, durchgeführt…

Zu viele offene Fragen bezüglich Aufwand, Ressourcen und Umsetzung: Digitalisierung braucht Säulen

Die Digitalstrategie 2.0 soll laut Bundesregierung einen »umfassenden digitalen Aufbruch« darstellen [1]. Darin enthalten sind auch Themen des Öffentlichen Sektors sowie des Gesundheitswesens. Hermann-Josef Haag, DSAG-Fachvorstand für Personalwesen & Public Sector, und Michael Pfeil, Sprecher des Arbeitskreises Healthcare der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) sowie Sebastian Westphal, DSAG-Fachvorstand Technologie, ordnen die Pläne und Ziele aus…

Widerstandsfähigkeit, Agilität, Resilienz: Cloudbasierte Automatisierung macht Unternehmen krisenfest

So manches Unternehmen wurde in den letzten beiden Jahren auf eine harte Probe gestellt. Viele standen urplötzlich vor der Herausforderung, ihre Betriebsabläufe komplett umzustellen. Insbesondere hieß es, Art und Ort der Arbeit für die Belegschaft zu verändern. Zwar waren Homeoffice und Co. ursprünglich nur als Übergangslösung gedacht, doch ließen die daraus resultierenden Effekte Führungskräfte schnell…