Sechs Hürden auf dem Weg zum erfolgreichen Produkt

Bei der Einführung neuer Produkte ist insbesondere der Einkauf gefordert.

https://pixabay.com/de/

Veränderte und neue Kundenanforderungen verkürzen die Innovations- und Lebenszyklen vieler Produkte und beschleunigen damit die Entwicklung neuer Waren und Dienstleistungen. Zudem erweitern viele Fertigungsunternehmen ihre Produktportfolios, um weiter zu wachsen. Der erfolgreiche Weg zum neuen Angebot, auch als New Product Introduction (NPI) bezeichnet, birgt jedoch zahlreiche Stolpersteine.

 

Über 40 Prozent der NPI-Projekte scheitern oder erreichen die gesteckten Ziele nicht, besagt eine Studie von Gartner. Viele Faktoren und Abteilungen müssen perfekt zusammenspielen, um den Launch eines neuen Produkts zu einem vollen Erfolg zu machen. Gemeinsam mit dem Einkauf hat das NPI-Team dabei einige kritische Hürden zu nehmen. Die 6 wichtigsten hat der Softwareanbieter Ivalua zusammengefasst:

 

  1. Aus dem Ruder laufende Produktkosten

Sehr oft werden Kosten und Machbarkeit von Komponenten erst transparent, wenn es für Änderungen zu spät ist. Der Grund: mangelnde Zusammenarbeit in der Konstruktionsphase, intern wie extern. Dies lässt sich verhindern, indem sich Beschaffungs- und Lieferantenentwicklungsteams frühzeitig mit Schlüssellieferanten vernetzen. Außerdem zeigt eine automatisierte Analyse der Stückliste (Bill of Material), wie sich verschiedene Komponenten beziehungsweise Lieferanten auf die Profitabilität auswirken.

 

  1. Verspätete Markteinführung

Verzögerungen können ganz unterschiedliche Ursachen haben: Konstruktionsänderungen in einem späten Stadium, schlechte Lieferbereitschaft oder Qualitäts- und Fertigungsprobleme bei der Umstellung auf die volle Produktion. Um Probleme schnellstmöglich zu erkennen und zu adressieren, hilft ein konsequentes Projektmanagement. Nur so lassen sich Projektlaufzeiten minimieren und alle Vorteile eines frühen Markteintritts ausschöpfen.

 

  1. Unvollständige Lieferantenbewertungen

Wie pünktlich hat ein Lieferant in der Vergangenheit geliefert? Verfügt er über die nötige Kapitaldecke und erforderliche Erfahrung, um das Projekt zu stemmen? Lässt er unter fairen Bedingungen produzieren? Mit unzureichenden Lieferantenbewertungen setzt ein Unternehmen NPI-Projekte aufs Spiel. Es empfiehlt sich daher, die Leistung der Lieferanten, ihre Fähigkeiten und Grenzen sowie ihre finanzielle Situation und andere Risikoindikatoren laufend zu messen und zu überwachen.

 

  1. Unerwartet großer Erfolg

Weckt ein Produkt das Interesse besonders vieler Kunden, ist dies Fluch und Segen zugleich. Denn eine überraschend hohe Nachfrage baut enormen Druck in der Lieferkette auf. Dann kann es zu Bestandsengpässen und dadurch zu Umsatzeinbußen kommen. Vor allem Lean-Initiativen wie die Just-in-Time-Produktion sind dafür sehr anfällig. Eine bewährte Gegenstrategie besteht darin, durch den Vergleich mehrerer Nachfrageszenarien die Lieferbasis zu identifizieren, die über ausreichende Produktionskapazitäten verfügt. Bei Bedarf stehen dann zusätzliche Zulieferer mit erweiterten Ressourcen bereit.

 

  1. Mängel in der Produktqualität

Mit steigender Produktkomplexität wächst auch das Risiko von Qualitätsproblemen. Werden Qualitätsmängel erst während des Pre-Launch-Tests oder, noch schlimmer, nach der Einführung eines neuen Produkts erkannt, kann dies den Projekterfolg gefährden. Wählen Beschaffung und Lieferantenentwicklung Komponentenlieferanten aufgrund früherer Qualitätsleistung und ihrer bekannten Fähigkeiten, lassen sich Qualitätsrisiken deutlich minimieren. Standardqualitätsprozesse wie Erstbemusterung (First Article Inspection), Produktionsteil-Abnahmeverfahren (Production Part Approval Process), APQP (Advanced Product Quality Planning) oder VDA 6.3 (Verband der Deutschen Automobilindustrie) beziehen Lieferanten von Anfang an kollaborativ mit ein. Sie stellen sicher, dass die Anforderungen verstanden und konsequent erfüllt werden. Mit Trainings und Weiterentwicklungsprogrammen fördert das Procurement darüber hinaus langfristig die Kompetenzen seiner Top-Zulieferer.

 

  1. Fehlende Innovation und Differenzierung

Ein weiterer Treiber für NPI-Fehler ist eine mangelnde Produktdifferenzierung. »Was in der Vergangenheit funktioniert hat«, findet sich oft auch in neuen Designs wieder. Vorhandene Produktkomponenten werden wiederverwendet, etablierte Lieferanten wieder beauftragt. Die Folge ist nicht selten eine zu geringe wertsteigernde Differenzierung. Im schlimmsten Fall kommt es sogar zur Kannibalisierung bestehender Produkte. Dabei können Beschaffungsteams über eine enge Kooperation mit einzelnen Lieferanten eine höhere Profitabilität gezielt fördern, etwa mit Ideen zur Gewichtsreduzierung einer Komponente. Für ein Plus an Innovation sorgen auch Erfindungen von Lieferanten, die in ein neues Produkt einfließen. Denn Zulieferbetriebe haben mit ihrem fundierten Know-how das Potenzial, Produkte oder Produktion maßgeblich zu verbessern – zum finanziellen Vorteil beider Unternehmen.

 

Diese Beispiele zeigen deutlich: Erfolgreiche Hersteller innovativer Produkte punkten nicht nur mit standardisierten Prozessen und organisatorischer Disziplin. Hinter ihnen steht in der Regel eine vertrauenswürdige Lieferbasis, die auf das gemeinsame Ziel einer kollaborativen Innovation hinarbeitet. »Diese Hersteller fördern gezielt Transparenz und Zusammenarbeit zwischen ihren Beschaffungsteams, Lieferanten und internen Stakeholdern – unterstützt von intelligenten, kollaborativen und agilen IT-Lösungen«, weiß Jan-Hendrik Sohn, Regional Director DACH & CEE bei Ivalua. Dies schlägt sich in einer gesteigerten Wertschöpfung nieder: Sie optimieren ihre Produktkosten, steigern die Qualität und verringern die Risiken.

 

1658 Artikel zu „Produkt Innovation“

Mehr Zeit für Innovation, weniger Aufwand für Service –mit moderner Storage-Technologie die Produktivität der IT-Abteilung steigern

Mit einer veralteten Speicherumgebung zu arbeiten, wird immer komplexer, teurer und aufwändiger. Das kostet Unternehmen Ressourcen, die in innovationsorientierte Aktivitäten besser angelegt wären. IT-Fachkräfte in Unternehmen wenden einen großen Teil ihrer Arbeitszeit dafür auf, Serviceanfragen abzuarbeiten und Probleme zu lösen. Für Innovationen, die das Unternehmen voranbringen, bleibt hingegen kaum Zeit. Dies bestätigt eine aktuelle Studie…

Energiewende: vernetzte Produktion und Speicherung von Energie

Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromproduktion erreicht mittlerweile fast 50 Prozent – mit dem großen Nachteil, dass sie sich dem wechselnden Strombedarf am Tage kaum anpassen können. Sie liefern nur dann elektrische Energie, wenn der Wind weht oder die Sonne scheint. Ideal wäre es, erzeugte erneuerbare Energie in großem Maße speichern und die…

CO2-Preis treibt Innovation in Transport und Logistik

  BPW Geschäftsführer Michael Pfeiffer: Transportbranche kann massiv CO2 sparen. Moderne Trailer-Technologien tragen zum Erreichen der Klimaziele bei. Nachhaltigkeitsbericht jetzt online: BPW senkt CO2-Ausstoß um 60 Prozent.   Die BPW Bergische Achsen KG hat ihren CO2-Ausstoß zwischen 2017 und 2018 um 60 Prozent auf 7.855 Tonnen reduziert. Möglich wurde die drastische Emissionseinsparung im Stammwerk durch…

Studie: Daten-Turbo sorgt für nachhaltige Innovationen in Industrieunternehmen

So trägt die Digitalisierung zur Beschleunigung der Produktentwicklung und Steigerung der Innovationskraft bei. Immer kostengünstiger produzieren, zeitgleich aber innovative Produkte entwickeln – vor diesen Herausforderungen stehen heute viele Industrieunternehmen. Etablierte Produkte und Dienstleistungen werden zukünftig die Bedürfnisse von Konsumenten zudem nicht mehr erfüllen. Echte Innovationen sind gefragt, die auch in Zukunft Wettbewerbsfähigkeit versprechen. Die Digitalisierung…

Buyers Lab würdigt Kodak Alaris für herausragende Innovationsleistungen

Alaris INfuse Smart Connected Scanning Solution als »bahnbrechende Lösung« gefeiert.   Keypoint Intelligence – Buyers Lab (BLI), das weltweit führende, unabhängige Testinstitut für Document-Imaging-Software, -Hardware und -Services, hat die Alaris INfuse Smart Connected Scanning Solution mit seinem Outstanding Achievement in Innovation Award in der Kategorie »Document-Imaging-Software« ausgezeichnet. Die begehrte Auszeichnung honoriert Produkte oder Lösungen, die…

Der IT-Innovationsflüsterer: Wie CIOs die Komplexität beherrschen können

Unter dem Strich ist heute jedes Unternehmen ein Softwareunternehmen, egal in welcher Branche, egal ob Global Player oder Mittelständler – eine gut verzahnte IT ist in den Unternehmensstrukturen nicht wegzudenken. Der Einfluss der Digitalisierung ist zwar teilweise noch subtil, doch für die Wertschöpfung und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle essenziell. Der Chief Information Officer (CIO) wird…

Praxistipps: Kontinuierliche Innovation und ständiges Lernen

In den vergangenen Jahren wurden in vielen Unternehmen der CIO und die IT-Führungskräfte mit der Umsetzung von Transformationsprojekten beauftragt. Die Erwartung an die IT ist, dass sie zu einem transformativen »Business Enabler« wird. Dies erfordert, sich von der alten Denkweise eines einfachen Modells der Bereitstellung von IT-Services zu verabschieden. Es geht um aktuelle Technologietrends, denen…

Deutschlands größten Unternehmen fehlt es an disruptiven Innovationen 

Der neue Corporate Innovation Benchmark »Future made in Germany« hat die Investments in Innovation der DAX-Unternehmen der letzten 10 Jahre analysiert und die Ergebnisse in einer umfassenden Studie quantifiziert. Insgesamt verwenden die 30 DAX-Unternehmen 96 Prozent ihres Innovations-Budgets für interne Abteilungen, die sich primär auf Verbesserungen bestehender Produkte und Dienstleistungen konzentrieren. Lediglich 4 Prozent entfallen…

Industrie 4.0: Hersteller planen künftig vermehrt mit digitalen Assistenzsystemen im Produktionsumfeld

Fraunhofer-Studie: Anwender sehen große Zukunftschancen für visuelle Assistenzsysteme. lm Zuge von Industrie 4.0 unterstützen Assistenzsysteme vermehrt die Herstellungsprozesse in großen und mittelständischen Produktionsunternehmen. Vor allem digitale Assistenzsysteme gewinnen zunehmend an Bedeutung für die Vernetzung von Mensch, Maschine und Produkt. Das bestätigt auch eine neue Studie des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), die im Rahmen…

Patente: Innovationstreiber Kfz-Industrie

Das Innovationsgeschehen in Deutschland konzentriert sich zunehmend auf die Kfz-Industrie. Sie ist eindeutig der wichtigste Akteur bei Forschung und Entwicklung. Gemessen in Patentanmeldungen in Deutschland hat diese Branche ihren Forschungs-Output zwischen 2005 und 2016 um über 70 Prozent gesteigert. Im Aggregat der anderen Branchen ist die Patentaktivität hingegen spürbar gesunken. In der Folge ist der…

Deutsche Autohersteller sind Innovationstreiber

Autotüren, die blockieren, wenn sich ein Fahrrad von hinten annähert oder vernetzte Fahrzeuge, die sich gegenseitig freie Parkplätze anzeigen – derartige Innovationen von PKW-Herstellern machen das Autofahren sicherer und stressfreier. Wie die Infografik von Statista auf Basis von Daten des Center of Automotive Management zeigt, sind deutsche Autobauer besonders innovationsfreudig: So liegen Volkswagen, BMW und…