
Die Caritas-Klinik Dominikus installierte ein flächendeckendes WLAN kombiniert mit einem zentralem Netzwerkmanagement. Es gelang die Implementierung des ersten Hybrid-WLAN in einer deutschen Klinik.
Behörden sind technikverdrossen und rückwärtsgewandt – diese Unterstellung hält sich hartnäckig. Erneut befeuert wurde sie erst kürzlich, als bekannt wurde, dass Gesundheitsämter ihre Infektionszahlen per Fax übermitteln. Was viele Kritiker nicht bedenken: Fax ist nicht gleich Fax. Während die analoge Version zurecht in der Versenkung verschwinden darf, sind faxbasierte IP-Lösungen Teil hochmoderner Unified Communications und Wegbereiter der Digitalisierung.
Zettelwirtschaft und Silodenken im deutschen Gesundheitswesen – dies ist oft noch die ernüchternde und für viele im Gesundheitssystem Beschäftigte frustrierende Realität. Doch hat sich gerade in den vergangenen zwei Jahren in der Gesetzgebung einiges getan. So wurde die Basis für eine bessere Vernetzung von Patienten, Ärzten, Kliniken, Homecare-Providern und Krankenversicherungen geschaffen sowie digitale Therapieansätze zum Wohle der Patienten auf den Weg gebracht.
Bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens sind Thin Clients herkömmlichen PCs deutlich überlegen. Sie erfüllen nicht nur die hohen Anforderungen an den Schutz von Patientendaten sehr gut, sondern eignen sich auch aufgrund einiger anderer Eigenschaften perfekt für den Einsatz in Krankenhäusern, Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen.
Durch die Normalisierung neuer, patientenzentrierter Technologien wie elektronische klinische Outcome Assessments, eConsent und Wearable Devices, begleitet durch die verstärkte Einbindung der Patienten, werden klinische Studien bessere, umfassendere und vollständigere Daten erhalten und letztlich zu besseren Ergebnissen führen.