Leitfaden für moderne Virtualisierung

foto freepik genki

Nachdem sich der erste Sturm um VMware gelegt hat sind zahlreiche Unternehmen nun fokussiert auf der Suche nach Alternativen zu klassischen Virtualisierungslösungen. Aus diesem Grund stellt Pure Storage nun »A Buyer’s Guide to Modern Virtualization« vor.

Viele Entscheider sind sich nicht sicher, wie sich Änderungen bei VMware und Broadcom auf ihre virtualisierte Infrastruktur auswirken werden. Der Leitfaden hilft ihnen, ihre Optionen bei der Bewertung ihrer Virtualisierungsstrategie zu erkunden. Im Leitfaden erfahren sie mehr über VMware-Optimierung, alternative Hypervisoren, cloudverwaltete VMware-Lösungen und moderne Virtualisierung mit KubeVirt. Ebenso umfasst der Leitfaden eine Checkliste zur Selbstauswertung um daraus die besten Optionen für jedes einzelne Szenario abzuleiten.

 

Der »Buyer’s Guide to Modern Virtualization« steht nach Registrierung unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.purestorage.com/resources/type-a/buyers-guide-to-modern-virtualization.html

 

 

689 Artikel zu „Virtualisierung“

Fünf häufige Mythen über Datenvirtualisierung widerlegt

Unternehmen verfügen über immer größere Mengen an Daten und es werden täglich mehr. Herkömmliche Datenarchitekturen kommen daher an ihre Grenzen. Die Lösung: Datenvirtualisierung – eine logische Schicht, die Unternehmensdaten über alle Systeme hinweg integriert. Doch noch immer ranken sich einige Mythen um die Datenvirtualisierung. Otto Neuer, Regional Vice President und General Manager bei Denodo, räumt…

Micro-Virtualisierung: Mitarbeiterschutz par Excellence

Mitarbeiter sind eine wesentliche Verteidigungslinie in Sachen IT-Sicherheit und damit oft ein bevorzugtes Angriffsziel. Gerade das Social Engineering – der bewusste Angriff auf den Faktor Mensch – stellt eine große Gefahr dar. Moderne Sicherheitstechnologie kann Mitarbeiter entlasten, meint HP. Die technische Lösung lautet: Isolierung ihrer potenziell gefährlichen Aktivitäten mittels Virtualisierung. Der Erfolg des Social Engineering…

Cloud und Virtualisierung: Datenverschlüsselung bleibt fundamentaler Bestandteil der IT-Security

»Die Wolke« ist in der Unternehmens-IT deutscher Unternehmen angekommen. Auch hierzulande profitieren Firmen jeder Größe von niedrigeren Kosten bei größerer Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit. Die Verantwortung für die Sicherheit ihrer Daten sollten Unternehmen jedoch nicht in die Hände von Cloud-Providern legen. Der Datenverschlüsselung und der Kontrolle über die Verschlüsselungs-Keys kommt in heterogenen IT-Landschaften besondere Bedeutung zu.…

Virtualisierung macht gefälschte E-Mails und bösartige Downloads unschädlich – Isolation statt Detektion

Unternehmen und Behörden geraten zunehmend ins Visier von Cyberangreifern.  Vor allem Phishing-Mails und gefährliche Downloads stellen eine immense Gefahr dar, die klassische Sicherheitsmaßnahmen nicht beseitigen können. Gefragt sind neue Lösungen, die nicht auf die Detektion von Angriffen angewiesen sind, sondern alle potenziell gefährlichen Anwenderaktivitäten mittels Virtualisierung isolieren.

Trends 2019: Datenvirtualisierung, KI und Cloud

Maschinelles Lernen wird für Unternehmen ein Muss. Interaktive Datenkataloge um nach relevanten Datenbeständen zu suchen. Datenvirtualisierung spielt bei Multi-Location-Cloud-Architekturen eine zunehmend wichtige Rolle.   Denodo, ein Unternehmen im Bereich der Datenvirtualisierung, hat für das Jahr 2019 drei Top-Tech-Trends identifiziert. Neben künstlicher Intelligenz und modernen Datenvirtualisierungs-Tools wird sich auch die Cloud neu erfinden. Maschinelles Lernen für…

Sechs Gründe für Datenvirtualisierung

Im Zeitalter von Big Data und Cloud Computing, mit explodierendem Datenvolumen und zunehmender Datenvielfalt, können es sich Unternehmen nicht mehr leisten, zahlreiche Kopien und Reproduktionen der Daten zu speichern, die sie für ihr Geschäft benötigen. Deshalb werden bis 2020 mehr als ein Drittel (50 Prozent) der Unternehmen laut Gartner eine Form der Datenvirtualisierung als effiziente…

SD-WAN, Virtualisierung, Microservices – Drei Grundlagen für eine erfolgreiche Rundumerneuerung der Infrastruktur

Viele Unternehmen erneuern 2018 ihre Infrastruktur, verlagern alles in die Cloud und müssen ihr Netzwerk auf den neuesten Stand bringen. Gründe dafür gibt es viele: Aktuell ist einer der drängendsten Gründe die EU-DSGVO und die Compliance mit den neuen Richtlinien. Das setzt IT-Teams zusätzlich unter Druck, denn zu ihren üblichen Pflichten kommen nun noch Aufgaben rund um die DSGVO, wie etwa Wartungsaufgaben, hinzu.

Virtualisierung wird zum Retter der IT

Sicherheitsvorfälle sind weiter an der Tagesordnung und klassische Sicherheitsmaßnahmen haben mehr als einmal versagt. Einen Ausweg aus dem Sicherheitsdilemma bieten Virtualisierungslösungen. Noch vor wenigen Jahren schien es undenkbar, dass eine Bank ihre auf Mainframes angesiedelten unternehmenskritischen Kernapplikationen auch auf virtuellen Servern betreibt. Heute bilden virtuelle Infrastrukturen im Bankenumfeld keine Ausnahme mehr. Die Entwicklung weg von…

Hyperkonvergenz, Virtualisierung und Security: Weniger ist mehr

Die Vorteile von Hyperkonvergenz und Virtualisierung im Security-Management nutzen. Das Hauptziel der Virtualisierung – nach wie vor einer der treibenden Trends im Rechenzentrum – ist das Minimieren der Betriebskosten bei gesteigerter Leistung und Effektivität. Das Aufkommen des Software-Defined Data Centers (SDDC) und von hyperkonvergenter Infrastruktur (HCI) mit einer zusätzlichen Abstraktionsebene, ermöglicht zudem eine schnellere Bereitstellung…

Datenvirtualisierung: Überbrückung der Technologielücke mit Hybrid-IT

Der Begriff »Hybrid-IT« wird oft falsch interpretiert oder verwendet. Er steht nicht einfach für eine heterogene Umgebung aus altgedienten, herkömmlichen (»Legacy«-) Umgebungen und modernen virtualisierten Umgebungen. Er steht vielmehr für eine Strategie, die IT auf einer offenen, erweiterbaren Basis zu betreiben, was Technologiefragen, Geschäftserwartungen, Sicherheits- und Überwachungsbedarf sowie diverse Kostenstrukturen mit einschließt. Actifio sieht in…

Stand der Virtualisierung der Geschäftsapplikationen im RZ

Jedes dritte Data Center virtualisiert mehr als die Hälfte seiner Geschäftsapplikationen. Die Virtualisierung wird seit vielen Jahren praktiziert, hat sich allerdings auch stetig weiterentwickelt und ihre Einsatzbereiche ausgeweitet. Das betrifft sämtliche Hardware aber auch die Möglichkeiten für den flexiblen IT-Betrieb über Unternehmensgrenzen hinweg. Die Studie Optimized Data Center hat untersucht, wie es um verschiedene Facetten…

Virtualisierungsprojekte haben zu Beginn nichts mit Technik zu tun

Organisatorische Vorbereitung und Planung kommen oft zu kurz. Typische Fußangeln sind konzeptionelle Defizite, unzureichende Anforderungsprofile und schlecht geplante Betriebsprozesse. Die entscheidenden Vorteile der diversen Virtualisierungmöglichkeiten von Applikationen, Desktops, Diensten, Netzwerken, Servern oder Storage bestehen insbesondere darin, dass sich damit die IT-Ressourcen besser ausschöpfen lassen. Damit einher gehen eine höhere Flexibilität bei gleichzeitiger Steigerung der Effizienz…

Der weltweite Markt für Server-Virtualisierung erreicht seinen Spitzenstand

Das Wachstum entstand in erster Linie durch Instandhaltungen und weniger durch neue Lizenzen. Der weltweite x86 Markt für Server-Virtualisierung wird 2016 ein Umsatzvolumen von 5,6 Milliarden Dollar erreichen – das entspricht laut dem IT-Research und Beratungsunternehmen Gartner einem Wachstum von 5,7 Prozent seit 2015. Obwohl der Markt insgesamt wuchs, war die Anzahl neuer Softwarelizenzen, erstmals…

Vorteile der Virtualisierung verspielt?

Umfrage über Cybersicherheit in virtuellen Umgebungen: Drei von vier Unternehmen setzen auf klassische Endpoint-Schutzlösungen. Drei von vier Unternehmen (73 Prozent) nutzen innerhalb virtueller Umgebungen herkömmliche Endpoint-Sicherheitslösungen. Die daraus resultierenden Probleme sind: negative Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit und extreme Systembelastungen. Jedem dritten Unternehmen (34 Prozent) ist schlicht nicht bewusst, dass am Markt auch spezialisierte IT-Schutzlösungen für…

Neues und Altbewährtes sinnvoll verknüpfen

Unsere Epoche bringt viel Innovatives hervor. Vor allem die Digitaltechnik schreitet weiter voran und überrascht immer wieder mit interessanten Errungenschaften. In der Regel machen diese das Leben leichter und komfortabler. Wir lassen uns beim Autofahren über die Straßen navigieren und kommunizieren in Echtzeit per Chat mit Menschen in allen Teilen der Erde. Dennoch gibt es…

Unified Asset Management: Wirtschaftsgüter und Arbeitsmittel ganzheitlich verwalten

  Unified Asset Management führt alle Daten und Prozesse beim Einkauf und der Verwaltung von Arbeitsmitteln zusammen und schafft so Transparenz, Rechtskonformität und Sicherheit. Zudem werden Aufwände drastisch reduziert und Kosten eingespart.   Immer mehr Assets im Unternehmen Die fortschreitende Digitalisierung erfordert immer mehr technische Ausrüstung pro Mitarbeitenden wie Laptop, Tablet, Smartphone und Headset und…

Universalübersetzer löst Herausforderungen in komplexen Provider-Kunden-Beziehungen

Von der babylonischen Sprachverwirrung zum nachvollziehbaren Informationsfluss.   Ein zuverlässiger und schneller Support zeichnet einen guten Provider aus und sorgt für zufriedene Kunden, die bleiben. Um einen solchen IT-Service bieten zu können, müssen sich Provider in der Regel an die Prozesse ihrer Enterprise-Kunden anpassen, sich in deren Softwaretools einarbeiten oder ihr eigenes ITSM-Tool öffnen. Je…

Modernisierungsprojekte: Fünf Best Practices für die Mainframe-Optimierung

Jahrzehntelang bildeten Mainframes ein effizientes und sicheres Fundament für die Datenverarbeitung in Unternehmen. Die heutigen Cloud-Plattformen bieten jedoch ähnliche Funktionen, mit zusätzlichen Vorteilen wie Flexibilität, Elastizität und nahezu unbegrenzter Skalierbarkeit. Die Cloud hilft Unternehmen, ihre Investitionskosten zu senken, ihre betriebliche Effizienz zu verbessern und schneller zu werden. Der Übergang von Mainframe-Systemen zu einer Cloud-first-Strategie kann…

Eine solide Datengrundlage gewährleistet die Transformation des Energiesektors

Bereits heute verfügen Energieunternehmen über Massen an verschiedensten Daten. Doch um effizienter und nachhaltiger zu werden, müssen diese aus Silos befreit und einheitlich aufbereitet werden. Durch die Energiewende werden viel mehr kurzfristige, steuernde Eingriffe notwendig, die nur auf Basis einer optimalen Dateninfrastruktur realisiert werden können. Otto Neuer, Regional VP und General Manager bei Denodo, zeigt,…

IT-Trends: IT-Monitoring 2024

Regelmäßig zur Jahreswende gibt es zahlreiche Artikel zu den IT-Trends im Netz. Derzeit geht es da vorrangig um KI mit all ihren Risiken und Nebenwirkungen. Das ist spannend, aber die Auswirkungen auf den Alltag im IT-Management sind in absehbarer Zeit doch sehr überschaubar. Werfen wir doch lieber einmal einen Blick auf das, was zurzeit (und…

Warum das VMware-Desaster ein Weckruf für die Softwarewelt sein muss

Die IT-Branche ist um ein Abzock-Kapitel reicher: Mit der Übernahme von VMware durch Broadcom explodieren die Kosten für Kunden, während der neue Eigentümer mit Massenentlassungen und einer aufgezwungenen neuen Lizenzpolitik den einst so renommierten Namen VMware sukzessive in die Bedeutungslosigkeit führt. Ein schockierendes Beispiel und Mahnung zugleich – denn auch auf Kundenseite ist ein Umdenken…

State of Application Modernization 2024 Report

Als Mitglied der Konveyor-Community hat Red Hat gemeinsam mit dem Marktforschungsunternehmen Illuminas in einer neuen Studie untersucht, was die Hauptgründe für die Modernisierung von Anwendungen sind und wie Unternehmen dabei vorgehen. Aus den Antworten der rund eintausend Befragten stechen dabei deutlich die drei Faktoren Sicherheit, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit hervor. Mit 68 Prozent gab erstmals eine…

Kostenfreie Alternative zu VMware: Wie Unternehmen jetzt ihre IT-Budgets entlasten können

Mit der Übernahme von VMware durch Broadcom ändert sich auch das Lizenzmodell von Dauerlizenzen auf ein Abonnement-Modell. Der Cloud-Verband Cispe schlägt mit Blick auf die fast um das 12-fach erhöhten Lizenzpreise bereits Alarm – die EU müsse sich einschalten. Bei Unternehmenskunden verstärkt sich der Unmut, doch auf eine europaweite Regulierung können sie kaum warten. Der…

flaschenpost mit Databricks: Endlich genügend Rechenleistung für das Maximum an Datenanalyse

Anlässlich der Data & AI World Tour (DAIWT) baten wir Marco Lohaus, Head of Business Intelligence der Firma flaschenpost SE, über die Zusammenarbeit mit Databricks zu sprechen.   Herr Lohaus, können Sie uns ihr Unternehmen kurz vorstellen? Die flaschenpost startete im Jahr 2016 als erster Onlineshop für die Sofortlieferung von Getränken innerhalb von 120 Minuten…

Mit Unified Communications Digitalisierung im Krankenhaus unterstützen

Die Digitalisierung in Krankenhäusern und Kliniken spielt eine wichtige Rolle, um eine effiziente und schnelle Patientenversorgung zu gewährleisten. In diesem Kontext erweist sich die Integration von Unified Communications (UC) als eine wertvolle Unterstützung für Krankenhausinformationssysteme (KIS).   UC-Technologie, wie die OfficeMaster Suite des Berliner UC-Spezialisten Ferrari electronic, ermöglicht es, verschiedene Kommunikationskanäle und Software-Module nahtlos miteinander…

Erfolgsfaktoren für die Anwendungsmodernisierung im Rechenzentrum

Damit Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig bleiben, müssen sie schnell auf Marktveränderungen reagieren und mit technologischen Entwicklungen Schritt halten. Doch das gelingt nur, wenn auch die IT-Systeme mitspielen. Aerospike rät Unternehmen daher, ihre Legacy-Anwendungen regelmäßig auf den aktuellen Stand zu bringen. Milliarden von Entscheidungen werden heute in weniger als einer Millisekunde getroffen: bei der Betrugsbekämpfung, beim Online-Shopping…

Vier Phasen für eine erfolgreiche VMware-Migration: Erkennen, Analysieren, Pilotieren und Planen

Wie eine reibungslose Umstellung auf eine VMware-Alternative sichergestellt werden kann.   Eine Schockwelle ging durch die Welt der Virtualisierung und Cloud Computing, als Broadcom die Übernahme von VMware im Mai 2022 ankündigte. Speziell die Meldungen der vergangenen Wochen haben für Wirbel gesorgt und dazu geführt, dass sich viele Unternehmen – teilweise eilig – auf die…

Rechenzentrumsbranche in der Pflicht – Gegen Energie­vampire hilft kein Knoblauch

Rechenzentren sind als Stromfresser verschrien. Im Vereinigte Königreich werden sie gar schon als »Energievampire« gescholten, die das Stromnetz leersaugen, sodass für andere häufig nichts übrig bleibt [1]. Die Diskussionen um den hohen Energieverbrauch von Rechenzentren konzentrieren sich fast ausschließlich auf den Bereich der Neubauten, obwohl etwa 60 Prozent des Bestands an Rechenzentren in Europa älter als achtzehn Jahre sind.

Rechenzentren – Trends und Heraus­forderungen 2024

Aufgrund des wachsenden Bedarfs an Rechenleistung durch Trends wie KI, HPC und Edge Computing ist für den deutschen Rechenzentrumsmarkt in den kommenden Jahren weiterhin ein signifikantes Wachstum zu erwarten. Allerdings steht die Branche auch vor großen Herausforderungen. Vor allem die Verschärfung der gesetzlichen Vorgaben könnte den Markt und die Expansion ausbremsen.

Die beste Technologie zur Verwaltung der Netzwerkinfrastruktur – Cyberrisiken effizient eindämmen

Unternehmen jeder Größe sehen sich einer wachsenden IT-Bedrohungslandschaft gegenüber. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der Netzwerkinfrastruktur. Bei vielen Unternehmen steht zudem die Migration in die Cloud an. Welche Herausforderungen kommen daher auf Unternehmen zu und wie kann man Effizienz mit Sicherheit verbinden? Darüber haben wir mit Professor Avishai Wool, Mitgründer und CTO von AlgoSec, gesprochen.

Was geht, was kommt, was bleibt? – Die Technik-Trends 2024

Alle Jahre wieder … blicken die Analystinnen und Analysten von Gartner in ihre Glaskugeln und verkünden die wichtigsten Tech-Trends, die uns in den kommenden Monaten bevorstehen. Wie richtig sie damit liegen, haben wir unsere Expertinnen und Experten für Wirtschaft, Unternehmensführung und künstliche Intelligenz bei der SRH Fernhochschule gefragt. Ein Austausch mit hoher Schlagzahl über alles,…

Cyberrisiken effizient eindämmen

Unternehmen jeder Größe sehen sich einer wachsenden IT-Bedrohungslandschaft gegenüber. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der Netzwerkinfrastruktur. Bei vielen Unternehmen steht zudem die Migration in die Cloud an. Welche Herausforderungen kommen daher auf Unternehmen zu und wie kann man Effizienz mit Sicherheit verbinden? Darüber haben wir mit Professor Avishai Wool, Mitgründer und CTO von…

IT-Infrastrukturmanagement-Lösung: 5 Tipps für die gelungene Implementierung

Den meisten Unternehmen ist klar, dass eine umfassende, zentrale Lösung zur Dokumentation und zum Management ihrer IT-Infrastruktur viele Vorteile bietet. Aber sie machen häufig fundamentale Fehler, wenn es um das Projekt-Setup, Zeitvorgaben und Kostenrahmen geht. Mit diesen Tipps können Sie ein Scheitern verhindern und für optimale Ergebnisse sorgen.   Eine IT-Infrastrukturmanagement-Lösung kann enorme Business-Vorteile erzielen.…

Das Ende des Terminalservers: 5 gute Gründe jetzt auf virtuelle Desktops aus der Cloud umzusteigen

Terminalserver-Lösungen sind ein beliebtes Mittel, um Desktop-Applikationen remote zur Verfügung zu stellen. Microsoft schickt seine Terminalserver-Lösungen jedoch nach und nach in den Ruhestand. Es wird also Zeit für Unternehmen und deren Partner, sich nach einer besseren, zukunftsfähigen Lösung umzusehen.   Die Homeoffice-Welle während und nach der Corona-Pandemie hat die Nachfrage nach Remote-Arbeitsplätzen stark ansteigen lassen.…