
Der Einsatz von Biometrie und Customer-Identity-Access-Management-Lösungen setzt neue Maßstäbe bei Nutzerfreundlichkeit und Sicherheit.
Das Unternehmen Konica Minolta mit Hauptsitz in Langenhagen bei Hannover ist bereits seit vielen Jahren erfolgreich am Markt. Dem stetigen Wandel hin zur papierlosen Arbeit durch die Digitalisierung von Unternehmensprozessen trägt der Konzern mit dem Aufbau neuer Produktsegmente Rechnung. Wie diese Unternehmensstrategie aussieht, erläutert Johannes Bischof, CEO der Konica Minolta Business Solutions Deutschland GmbH.
Es ist noch nicht allzu lange her, dass die Hybrid-Cloud die Strategie der Wahl für Unternehmen war und die Aufmerksamkeit von CIOs und CTOs auf der ganzen Welt auf sich zog. Und das wird sich kurzfristig auch nicht ändern. Das Analystenhaus 451 Research schätzt, dass 69 Prozent der Unternehmen weltweit dieses Jahr hybride IT-Umgebungen betreiben, während laut Gartner 90 Prozent der Unternehmen hybride Infrastruktur-Management-Funktionen bis 2020 einführen werden.
Junge Fachkräfte werden von Unternehmen dringend gesucht. Eine agile Unternehmenskultur mit modernen, kollaborativen Arbeitstools kann beim Wettlauf um qualifizierte Arbeitnehmer ein entscheidender Faktor sein. Aber manche Entscheider sind sich unschlüssig, wie genau sie dafür die Weichen stellen sollen. Dabei kann schon die Umstellung auf kollaborative Tools wie Office 365 ein guter erster Schritt Richtung »New Work« sein. Ein Schritt, den Unternehmen sowieso gehen müssen.
Im Zeitalter der Digitalisierung und künstlichen Intelligenz vergisst man manchmal, dass ERP-Systeme immer noch eine zentrale Bedeutung haben und ohne sie nichts läuft. Umso wichtiger ist es, sich über die aktuellen Möglichkeiten dieser Programme zu informieren. Marco Volk, Head of Marketing International beim Karlsruher ERP-Anbieter Industrial Application Software GmbH (IAS), weiß Bescheid.
Datendiebstahl, gezielte Sabotage oder Überlastung von IT-Systemen können Unternehmen massiv gefährden. Wer sein Unternehmen schützen will, muss sein Unternehmensnetzwerk sehr genau beobachten, um unautorisierte Zugriffe anhand von Anomalien zu erkennen. Ein Security-Information- und Event-Management-System (SIEM) leistet dabei wertvolle Hilfe. Ein IT-Wachdienst, den man jetzt auch mieten kann.
Künstliche Intelligenz (KI) lebt von großen Datenmengen. Für die zunehmende Unterstützung von Planungs-, Budgetierungs- und Controllingprozessen durch Advanced Analytics und KI-Lösungen sind leistungsfähige Datenmanagement- und Integrationsszenarien eine unabdingbare Voraussetzung. Die Jedox AG nutzt den Data Hub ihrer CPM-Softwareplattform für neue KI-Applikationen. Pilotkunden berichten vom erfolgreichen Einsatz der Jedox KI-Engine.
In Ellwangen verbindet sich altehrwürdige Architektur mit zukunftsweisendem Verwaltungshandeln. Das moderne Mittelzentrum in Baden-Württemberg setzt seit dem Jahr 2017 auf automatisierte Geschäftsprozesse und eine digitale Aktenführung auf der Basis einer Software für Enterprise-Content-Management (ECM). Ziel war, Dokumente und Informationen frei von Medienbrüchen zu verarbeiten und eine ganzheitliche Sicht auf die Akten zu erhalten.
Die Zukunft des Self-Service liegt in der kundenindividuellen Automatisierung. Denn um die Flut an digitalen Informationen und Aktivitäten besser zu bewältigen, setzen Kunden und Service-Organisationen zunehmend auf die Automatisierung von Self-Service-Prozessen – so das Ergebnis einer aktuellen Gartner-Studie. Am Beispiel von »IT Self-Healing« erläutert der Beitrag, wie Service-Automation bereits heute die Produktivität von IT-Nutzern steigert – bei deutlich reduzierten Servicekosten.