Kontrollierte Entwicklung zum Wohl von Gesellschaft und Wirtschaft – Künstliche Intelligenz braucht ethische Leitlinien

Der Siegeszug der künstlichen Intelligenz (KI) ist nicht aufzuhalten. Ihre Nutzung ist mit Chancen, aber auch mit Risiken verbunden. Ohne ethische Rahmenbedingungen besteht die Gefahr einer unkontrollierten Entwicklung.

Bei der Analyse, Bewertung und Entscheidungsfindung auf der Grundlage umfangreicher Datensätze schafft KI bereits in unzähligen Szenarien Mehrwert, etwa bei Spracherkennungsalgorithmen, die Alexa und Siri unterstützen, oder bei der Bilderkennung, die von vernetzten Autos verwendet wird, um potenzielle Gefahren zu identifizieren. Die Vorteile von KI sind unbestritten, sie zeigen sich vor allem in Bereichen, in denen große Datenmengen analysiert und bewertet werden müssen. KI-Systeme sind besser in der Lage als der Mensch, massive Datenmengen zu analysieren, mit unterschiedlichsten Referenzpunkten zu korrelieren und damit bessere Entscheidungsgrundlagen zu schaffen. Die Folge ist, dass der Mensch schnellere und fundiertere Entscheidungen treffen kann.

Nachvollziehbarkeit. Doch die KI-Nutzung ist gleichzeitig mit Gefahren verbunden. Es besteht das Risiko, schnell in Abhängigkeit zu geraten, da die Ergebnisse und Entscheidungen von KI aufgrund der Komplexität und analysierten Datenvolumina nicht mehr nachvollziehbar sind. Umso wichtiger ist auch das richtige Anlernen der Maschinen, um letztlich Algorithmen vertrauen zu können. Schließlich hängt die Qualität der KI immer von der Qualität der Daten während des Lernprozesses ab. Schlechte oder manipulierte Daten führen zwangsläufig zu merkwürdigen, unrealistischen oder sogar gefährlichen Ergebnissen.

Es gibt zum Beispiel bereits Fälle, in denen Vorurteile der Vergangenheit dazu geführt haben, dass die KI falsch angelernt wurde und im Recruiting Maschinen in der Vorauswahl Frauen ausgeschlossen haben. Es wurden einfach die alten Vorurteile der menschlichen Recruiter übernommen beziehungsweise erlernt.

Kritische Prozesse. Spezielle Vorsicht ist bei besonders kritischen Prozessen mit gravierenden Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft geboten, etwa in der medizinischen Diagnostik, wo immer der Arzt das letzte Wort haben sollte. KI kann zwar regelbasiertes Wissen und analytische Exaktheit – vorausgesetzt die Datenbasis ist ausreichend – beisteuern, aber nicht die in der Medizin ebenso wichtigen Aspekte Intuition, Kreativität und Empathie.

Auch die Energieversorgung zählt zu den kritischen Infrastrukturen. Stellen wir uns vor, eine KI kommt zu dem Ergebnis, dass ein massiver Cyberangriff bevorsteht. Die Empfehlung lautet, alle Systeme vom Netz zu nehmen. Die Auswirkungen auf die Gesellschaft – etwa ein vollständiger regionaler Stromausfall – sind der KI aber nicht beigebracht worden. Sie ist Experte für nur eine einzige Sache: das Erkennen von Cyberangriffen.

Vor allem auch das autonome Fahren kann die mit der KI-Nutzung verbundenen Herausforderungen in aller Drastik verdeutlichen. Eine KI, die in einer Unfallsituation über Leben und Tod entscheidet, ist keine Zukunftsmusik mehr. Bevor es aber soweit kommen darf, müssen zahlreiche juristische und ethische Fragen geklärt werden. Außerdem stellt sich dabei die Frage, wer letztlich die von den Automobilherstellern entwickelten selbstlernenden Algorithmen kontrolliert. 

Gesellschaftliche, ethische und moralische Maßstäbe. Diese Beispiele zeigen zum einen die Begrenztheit und das Risiko eines isolierten und unkontrollierten KI-Einsatzes. Und zum anderen verdeutlichen sie die Notwendigkeit, gesellschaftliche, ethische und moralische Maßstäbe zu berücksichtigen. Doch wer setzt diese Maßstäbe und definiert entsprechende Regeln – in den Unternehmen wie in der Gesellschaft? Gefordert ist hier zunächst die Politik, sie muss die adäquaten Rahmenbedingungen schaffen, um einen sicheren KI-Einsatz zu gewährleisten und eine unkontrollierte Entwicklung und nicht mehr zu kontrollierende Dynamik zu verhindern.

Für den häufig anzutreffenden Skeptizismus im Sinne einer KI-Dystopie besteht aktuell noch kein Anlass, denn die KI-Problematik ist inzwischen in Politik, Wissenschaft und Unternehmen durchaus angekommen. So wurde 2018 von der Bundesregierung die Datenethikkommission eingesetzt, die für ethische Fragen rund um Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Algorithmen und Datenpolitik zuständig ist. Bis Herbst 2019 soll sie Handlungsempfehlungen geben und Regulierungsmöglichkeiten vorschlagen.

Und auch Unternehmen und Wissenschaft greifen das KI-Ethik-Thema verstärkt auf. Erst Anfang 2019 hat zum Beispiel Facebook angekündigt, das neue Institute for Ethics in Artificial Intelligence der Technischen Universität München (TUM) mit 6,5 Millionen Euro zu unterstützen. Das Institut hat sich zum Ziel gesetzt, die ethischen Implikationen der KI zu erforschen.

Die Diskussion, wie wir zu einem ethischen, moralischen und besonnenen Umgang mit KI kommen, ist somit in vollem Gange und sie wird uns noch für einige Zeit beschäftigen. Ziel muss sein, klare Regelungen für den künftigen KI-Einsatz zum Wohl von Gesellschaft und Wirtschaft zu finden.



Kai Grunwitz, Geschäftsführer von NTT
in Deutschland

 

Illustration: © Monster Ztudio/shutterstock.com

 

74 Artikel zu „KI Ethik“

KI befeuert Meetings: Drei Gründe, warum künstliche Intelligenz kreative Teamarbeit fördert

Welche Aufgaben können KI-Technologien in Meetings übernehmen, um Mitarbeiter zu entlasten und mehr Raum für Ideen zu schaffen? An künstlicher Intelligenz führt kein Weg vorbei. Das haben mittlerweile auch die meisten Befragten einer internationalen Umfrage erkannt, die IDG im Auftrag von LogMeIn durchgeführt hat. KI-gesteuerte Kommunikationswerkzeuge spielen für Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen demnach eine immer…

Ethik bei künstlicher Intelligenz entscheidend für Vertrauen der Öffentlichkeit in Unternehmen

Verbraucher fordern neue Regulierungen für KI und sind bereit, bei positiven KI-Erfahrungen mehr zu kaufen. Führungskräfte aus neun von zehn Unternehmen haben eine ethisch fragliche KI-Nutzung beobachtet. Unternehmensführung, Datenwissenschaftlicher und HR/Marketing bei der Umsetzung von ethischen KI-Strategien gefragt.   Ethische Grundsätze gewinnen für das Vertrauen der Öffentlichkeit in die künstliche Intelligenz (KI) eine immer bedeutendere…

5 Bereiche in denen Cybersicherheit von KI profitiert

Illustration: Geralt Absmeier Eine Untersuchung von Markets and Markets prognostiziert, dass die Industrie für künstliche Intelligenz bis zum Jahr 2025 auf ein Volumen von 190 Milliarden Dollar wächst. Bis zum Jahr 2021 werden dreiviertel aller kommerziellen Unternehmensanwendungen KI nutzen. Ein Bereich, in dem künstliche Intelligenz weiterhin auf dem Vormarsch ist, ist die Cybersicherheit. Wie in…

Wettlauf zwischen Angreifern und Verteidigern – KI und IT-Sicherheit

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierte Plattform Lernende Systeme (PLS) hat das Ziel, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen im Sinne der Gesellschaft zu gestalten. Im aktuellen Whitepaper »Künstliche Intelligenz und IT-Sicherheit« analysiert die Arbeitsgruppe »IT-Sicherheit, Privacy, Recht und Ethik« der PLS eines der Spannungsfelder der KI. Beigetragen haben dazu auch Experten des…

KI verantwortungsvoll und effektiv gestalten

84 Prozent der Unternehmensleiter sind der Meinung, dass künstliche Intelligenz (KI) in drei Jahren für ihr Unternehmen von entscheidender Bedeutung sein wird, aber nur 15 Prozent wissen, ob KI-Projekte in ihren Unternehmen vollständig umgesetzt werden. Während schnell wachsende Unternehmen in der KI einen Beitrag zur Festigung ihrer Führungsposition sehen, hat die Hälfte aller Unternehmen keine…

Das Kind in der Krokodilverkleidung erkennen

Autonomes Fahren wird mit großen Schritten vorangetrieben und könnte aus technischer Sicht schon in fünf bis zehn Jahren Realität auf deutschen Straßen sein. Die politischen und ethischen Richtlinien müssen dagegen erst noch festgelegt werden. Die Technologie für das autonome Fahren ist in weiten Teilen marktreif, jedoch sind die Deutschen diesbezüglich noch sehr skeptisch. Laut einer…

Für die weitaus meisten Entscheider ist KI nur ein Zeitgeistphänomen

Große Mehrheit der Unternehmen hält künstliche Intelligenz für Trend – und weiß ihn nicht zu nutzen. Das Marktforschungsunternehmen Wakefield Research hat im Auftrag von Avanade Unternehmenslenker und IT-Entscheider über künstliche Intelligenz (KI) befragt. Das Ergebnis: 98 Prozent der Teilnehmer halten hierzulande KI für ein Resultat des Zeitgeists. Zugleich sind sie der Meinung, dass Unternehmen noch nicht…

Mensch-Maschine-Schnittstelle: Die letzteN GrenzeN

Das Gehirn, Data Analytics und das Rennen um die Bedeutung der menschlichen Seele.   Maschinen mittels IoT mit Computern vernetzen und die Produktion dadurch auf Vordermann bringen > das ist mittlerweile fast ein alter Hut. Viel spannender ist, was immer mehr BrainTech-Startups planen. Technologieunternehmen haben die Vision zusammen mit dem Internet der Dinge das »Internet…

Arbeitszufriedenheit: Jeder dritte Deutsche ist auf Jobsuche

Eine Studie zur Arbeitszufriedenheit, Digitalisierung und beruflicher Weiterbildung in Deutschland. Quo vadis »Arbeiten in Deutschland«? Die bevölkerungsrepräsentative Studie von Avantgarde Experts zur Arbeitszufriedenheit von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Deutschland geht in die vierte Runde. Es zeigt sich ein interessantes Stimmungsbild: Gehalt bleibt der wichtigste Faktor für Jobwechsel und Arbeitszufriedenheit, Weiterbildungen sind besonders zum digitalen Wandel…

Führungskompetenzen: Entwicklung von Führungskräften für eine digitale Wirtschaft

  Unternehmen sehen sich heute mit einer Geschäftsumgebung konfrontiert, die durch schnelle Marktveränderungen, die Verbreitung digitaler Technologien und die sich wandelnden Erwartungen von Kunden und Mitarbeitern beeinflusst wird. Diese Entwicklungen wirken sich besonders stark auf die Anforderungen an Führungskräfte aus, die Innovationen in ihren Organisationen vorantreiben und die Belegschaft führen sollen. Wenn die Führungskräfte nicht über…