Führungskompetenzen: Entwicklung von Führungskräften für eine digitale Wirtschaft

 

Illustration: Geralt Absmeier

Unternehmen sehen sich heute mit einer Geschäftsumgebung konfrontiert, die durch schnelle Marktveränderungen, die Verbreitung digitaler Technologien und die sich wandelnden Erwartungen von Kunden und Mitarbeitern beeinflusst wird. Diese Entwicklungen wirken sich besonders stark auf die Anforderungen an Führungskräfte aus, die Innovationen in ihren Organisationen vorantreiben und die Belegschaft führen sollen. Wenn die Führungskräfte nicht über die dazu heute benötigten Fähigkeiten verfügen, bleiben Organisationen schnell hinter Wettbewerbern zurück, die sich besser an die digitale Wirtschaft anpassen können.

 

Aber welche Führungskompetenzen werden benötigt, um diese Anforderungen zu erfüllen? Welche Technologien werden eingesetzt, um die Entwicklung von Führungskräften zu implementieren, und worin bestehen die Schwierigkeiten bei der Modernisierung dieser Entwicklung? Die Human Capital Media Research and Advisory Group führte in Zusammenarbeit mit Skillsoft eine Studie zum Thema »Entwicklung von Führungskräften für eine digitale Wirtschaft« durch, um diese Fragen zu beantworten. Befragt wurden rund 500 Führungskräfte aus den unterschiedlichsten Branchen und Organisationen mit Niederlassungen in Nordamerika, EMEA sowie globaler Präsenz*.

Als größte Herausforderungen für Führungskräfte nannten die Studienteilnehmer

  • Das Mithalten mit allen im Unternehmen genutzten Technologien
  • Kompetente Führung in Bezug auf Veränderungen innerhalb der eigenen Organisation, des Teams, aber auch in Bezug auf Kunden und Partner
  • Die notwendige emotionale Intelligenz
  • Benötigte Konfliktlösungskompetenzen
  • Strategische Ausrichtung der Führungsfunktionen
  • Die Förderung und Umsetzung von Innovationen
  • Klare Kursvorgaben in Zeiten der Veränderung

 

Wesentliche Erkenntnisse aus den Studienresultaten:

 

Die Prioritäten für Kompetenzen ändern sich
76 Prozent der Organisationen haben entweder kürzlich ihre Anforderungen für Führungskompetenzen geändert, haben gerade erstmals eine Priorisierung für Führungskompetenzen erstellt oder planen eine Überarbeitung in nächster Zukunft.

 

Wichtige Soft Skills für Führungskräfte
Neben Fachkenntnissen, um mit der schnellen technischen Entwicklung Schritt zu halten, werden auch Soft Skills von Führungskräften immer relevanter. Nach Einschätzung der Umfrageteilnehmer sind die Führung auf Basis von Werten/Ethik (77 Prozent) und die Förderung von Diversität (68 Prozent) relevante Themen. Immer stärker gefragt sind darüber hinaus Fähigkeiten in Hinsicht auf effektive Zusammenarbeit (76 Prozent), die Fähigkeit Teams aufbauen und stärken zu können (69 Prozent), Agilität, um flexibel auf neue Anforderungen und veränderte Bedingungen reagieren zu können (66 %) und die Förderung von Innovationen (63 Prozent).

 

Neue Organisationsstrukturen erfordern Kompetenzschulungen für Mitarbeiter aller Ebenen
86 Prozent geben an, dass Mitarbeiter heute Führungsrollen ohne eine formelle Zuweisung dieser Rolle übernehmen. 95 Prozent der Befragten geben an, dass Mitarbeiter, die derzeit nicht in einer direkten Aufsichtsfunktion sind, trotzdem unternehmerische Fähigkeiten benötigen.

 

Die Verwendung neuer Technologien für die Entwicklung von Führungskräften ist ausbaufähig
Ein hoher Prozentsatz der befragten Organisationen sagte aus, die Implementierung neuer Technologien für die Entwicklung von Führungskräften zu planen.

 

Änderungsprozesse zur Integration neuer Führungskompetenzen stehen erst am Anfang
32 Prozent der Organisationen sagen aus, dass sie gerade erst mit der Anpassung ihrer Führungskompetenzen begonnen haben. Nur sechs Prozent geben an, dass die Modernisierung ihres Führungsmodells bereits umgesetzt wurde. Der unternehmerische Änderungsprozess zur Integration neuer Führungskompetenzen ist also bei Weitem noch nicht abgeschlossen.

 

Hürden bei der Implementierung
Während alle befragten Organisationen Herausforderungen in Bezug auf ihre Entwicklungsprogramme für Führungskräfte sehen, werden die Hürden für Unternehmen, die bereits eine ausgereiftere Strategie für die Umsetzung haben, deutlich geringer als für diejenigen, die diese Reise gerade erst beginnen. 63 Prozent dieser »Anfänger« geben beispielsweise mangelnde Unterstützung und Zustimmung des Managements als Hindernis an, während es bei den Fortgeschrittenen weniger als ein Viertel ist (24 Prozent). Beim »Mangel an strukturierten Schulungen zur Entwicklung von Kompetenzen« sieht die Verteilung ähnlich aus (55 vs. 26 Prozent), genauso wie beim Punkt »Mangelnde Klarheit in Bezug auf die geforderten Kompetenzen« (56 vs. 26 Prozent). Auch bei der Hürde, dass sich die »Etablierte Organisationsstruktur gegen die Veränderungen wehrt« zeigt sich mit 58 zu 30 Prozent eine ähnliche Verteilung. Das größte Hindernis im Arbeitsalltag ist für beide Gruppen der Zeitmangel. Aber auch hier haben Unternehmen mit einer weiter entwickelten Strategie mit 46 Prozent bessere Karten als die Anfänger mit 63 Prozent.

 

Methoden und Schulungsmodalitäten
64 Prozent der Befragten geben selbstgesteuertes Lernen als wichtige vorhandene Schulungsmethode an, 27 Prozent der Unternehmen planen dies einzuführen. Workshops werden von 61 Prozent der Befragten genutzt und sind bei 29 Prozent in Planung. Rollenspiele und teambasierte Übungen kommen bei 46 Prozent der Umfrageteilnehmer zum Einsatz und sind bei 30 Prozent geplant. Mentoring steht bei 40 Prozent auf der Wunschliste und wird bei 42 bereits umgesetzt. Das Einstellen digital versierter Führungskräfte, um Wissen intern aufzubauen ist bei 35 Prozent der Befragten Bestandteil ihrer Strategie und bei 36 Prozent geplant. Mobilen Support für ihre Lernmethoden planen 41 Prozent der Unternehmen, 26 Prozent der Befragten haben dies bereits umgesetzt. (s. Grafik 3).

 

Resümee: Die benötigten Kompetenzen verändern sich angesichts von starken Marktunterbrechungen. Organisationen melden einen Bedarf an höherer Flexibilität. Das bedeutet, dass die Führungskräfte von morgen einen anderen Satz an Entwicklungskompetenzen für das digitale Zeitalter benötigen. Agil ist nicht länger nur eine Methode für Technologieunternehmen. Unternehmen benötigen auch Führungskräfte, die innerhalb dieses Kontextes agieren können. Organisationen müssen erkennen, dass Rahmenwerke, die vor 30 Jahren entwickelt wurden, in der Zukunft nicht länger funktionieren werden. Durch die Priorisierung neuer Kompetenzen zur Entwicklung von Führungskräften und Schulungsmethoden, die sich in den Arbeitsalltag integrieren lassen, sind Unternehmen besser gerüstet, um eine schnelle Marktänderung zu überstehen.

 

Weitere Informationen rund um die Themen Mitarbeiterentwicklung und Weiterbildung finden Sie unter https://www.skillsoft.de
*Demografische Daten zur Umfrage
Die Umfrage mit 493 Befragten aus einer Vielzahl von Organisationen wurde in Q1 2019 abgeschlossen.
Größe der Organisation: 56 % = weniger als 2.500 Mitarbeiter; 44 % = mehr als 2.500 Mitarbeiter.
Geografische Verteilung: Ein Land = 24 %, mehrere Standorte = 22 %, geringfügiger globaler Vertrieb = 17 %, stark verteilt = 25 %
Branche: Dienstleister = 17 %, Bildung = 12 %, Finanzen/Versicherung/Immobilien = 11 %, Gesundheit/Pharmazeutika/Biotechnologie = 9 %, Technologie = 7 %, Gemeinnützig = 6 %, Produktion = 6 %, Regierung/ öffentliche Verwaltung = 5 %, sonstige = 27 %
(Die Zahlen ergeben aufgrund von Auf/Abrundung möglicherweise nicht immer 100 %).

https://www.gcpr.de/presseraum/skillsoft/#prev

 

2353 Artikel zu „Führung digital“

Digitale Herausforderung: Was Führungskräfte künftig können müssen

Mehr als die Hälfte der Unternehmen sehen Kommunikation als Schlüssel zum erfolgreichen Transformationsprozess. Der digitale Wandel ist in vollem Gange und bringt neue herausfordernde Möglichkeiten sowie Veränderungen für Unternehmen mit sich. Die aktuelle Arbeitsmarktstudie des Personaldienstleisters Robert Half zeigt, dass über 80 % der befragten Führungskräfte zuversichtlich sind, den digitalen Wandel mit dem aktuellen Führungsteam…

Digital Workspace: Chancen und Ängste rund um die Einführung von Robotic Process Automation

Digitale Transformation bedeutet einerseits Effizienzsteigerung und Kostenminimierung, Kundenbindung, Wachstum sowie Wettbewerbsfähigkeit, andererseits fordert sie Modernisierung in den eigenen Reihen – sprich: die Ausstattung der Mitarbeiter mit neuen Technologien. Laut einer aktuellen Studie leben Unternehmen, die ihre Arbeitsplätze nicht mit zeitgemäßer Technik ausstatten, in Zeiten des Fachkräftemangels gefährlich, denn Angestellte wünschen sich heutzutage neben reibungslosen internen…

Leading Digital Transformation: Internationales Führungskräfteprogramm des Hasso-Plattner-Instituts und der Stanford University

Wie sieht erfolgreiche Unternehmensführung im Zeitalter der Digitalisierung aus? Welche neuen Kompetenzen benötigen Führungskräfte, um ihr Unternehmen durch den digitalen Wandel zu navigieren? Zwei international renommierte Hochschulen und Digital Labs bieten nun ein neuartiges Weiterbildungsprogramm an: Gemeinsam wollen das Hasso-Plattner-Institut (HPI) und das Stanford Center for Professional Development internationale Führungskräfte auf ihre Rolle als Digital…

Digital arbeitende Mitarbeiter denken, dass Führungskräfte ihre technologischen Bedürfnisse nicht kennen

Die Anforderungen und Herausforderungen eines erfolgreichen digitalen Wandels. Viele IT-Mitarbeiter eignen sich zunehmend Technologie-Kenntnisse an, um sich weiter zu entwicklen und ihre Karriere voranzutreiben. Allerdings sind viele Mitarbeiter außerhalb der IT-Abteilung der Meinung, dass ihr CIO ihre technologischen Bedürfnisse nur unzureichend kennt. Eine Umfrage des IT-Research und Beratungsunternehmens Gartner belegt: Weniger als 50 Prozent der…

Führung 5.0: Die doppelte digitale Transformation

Alles spricht vom digitalen Wandel – aber nicht von den dafür ausgebildeten Menschen, die wir dazu brauchen und mitnehmen müssen. Wenn also Unternehmen ihre wirtschaftlichen Ziele mit der Lösung gesellschaftlicher Probleme verbinden, profitieren letztlich alle davon. Dazu muss Führung in Zukunft »neu« gedacht und gelebt werden.   »Alte Denke« schafft keine Zukunft Leider spielen bei…

CIOs übernehmen Führungsrolle im Digital Business

Für 82 Prozent der CIOs in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) hat die zunehmende Bedeutung des Digitalgeschäfts zu einer größeren Flexibilität und einer offeneren Einstellung innerhalb der IT-Abteilung geführt. Das hat die jährliche CIO-Umfrage des IT-Research- und Beratungsunternehmens Gartner ergeben. Im Durchschnitt verbringen die CIOs mehr Zeit mit Aufgaben in der Unternehmensführung als…

Digital Banking: Wer übernimmt die Führung bei der digitalen Zusammenarbeit in der Immobilienfinanzierung?

Die Immobilienfinanzierung ist eine Produktkategorie von Banken und Sparkassen, in der digitale Innovationen noch rar zu sein scheinen. Dass sich noch kein FinTech explizit an die Immobilienfinanzierung gewagt hat, deutet auf die Herausforderungen hin, die dieses Produktfeld mit sich bringt. Die Digitalisierung dieses Feldes bietet eine Vielzahl von thematischen Möglichkeiten – aber auch für neue…

Davos: Wie verantwortungsvolle Führungspolitik das Vertrauen in das digitale Zeitalter bewahrt

Mark McLaughlin, Chairman und CEO von Palo Alto Networks, kommentiert den Beginn des Weltwirtschaftsforums in Davos. Ich habe die Ehre, am diesjährigen Gipfeltreffen des Weltwirtschaftsforums (WEF) im Schweizer Davos teilzunehmen, das unter dem Tagungsmotto »Responsive and Responsible Leadership« steht. Wie das Weltwirtschaftsforum (WEF) festgestellt hat, haben die bestehenden Systeme und Institutionen auf nationaler, regionaler und…

Führungskräfte und die Digitalisierung: Überfordert durch die digitalen Technologien?

Der digitale Wandel erstreckt sich nicht allein auf technische Systeme, sondern erfordert auch digitale Skills und neuartige Arbeitsweisen. Diese Aussage ist nur scheinbar eine Binsenweisheit, wie aus der aktuellen Studie »Digitale Überforderung im Arbeitsalltag« von Sopra Steria Consulting hervorgeht: Demnach bejahen hierzulande zwar neun von zehn Führungskräften großer Unternehmen, dass digitales Wissen und Können essenziell…

Jeder sechste Mitarbeiter fürchtet den digitalen Wandel, besonders aber die Führungskräfte

Technologische Innovationen lösen bei Beschäftigten oftmals Überforderungsgefühle aus. Das gilt erst recht für Lösungen, die das Unternehmen digital transformieren sollen. Denn hierbei geht es nicht allein um technologische Neuerungen, sondern vor allem um einen tiefgreifenden Wandel gewohnter Arbeitsprozesse. Tatsächlich graut es hierzulande jedem fünften Arbeitnehmer vor der Einführung neuer digitaler Technologien, wie eine aktuelle Studie…

Digitale Führungskompetenz des Managements wird immer wichtiger

Aktuelle Themen wie Big Data, Cloud Computing, Industrie 4.0 und Digitalisierung treiben die Globalisierung der Weltwirtschaft in einem bislang noch nie dagewesenen Tempo voran. Die stark zunehmende Vernetzung von Unternehmen und der Unternehmensprozesse führt zu neuen Herausforderungen für das Management in den Unternehmen, da Führung neu definiert werden muss und Führungsprozesse zunehmend digitalisiert werden. Die…

Führungsebene ist nicht auf die digitale Disruption vorbereitet

NFV- und SDN-Technologien sind sinnvoll, aber die wachsende Qualifikationslücke ist für das Management in Deutschland eine Herausforderung. Die Ergebnisse einer weltweiten Studie unter Beteiligung von 2.700 IT- und Business-Entscheidern (ITDM und BDM) unterstreichen, dass Unternehmen nicht auf die unvermeidlichen Auswirkungen der digitalen Disruption vorbereitet sind. Der neue weltweite Report von Wakefield Research und Juniper Networks…

Digitalisierung des Einkaufs: Einkauf kann Führungsrolle übernehmen

Der digitale Strukturwandel der Industrie wird ohne den Einkauf nicht erfolgreich sein. Allerdings gehen die Meinungen über dessen Rolle weit auseinander. Sie reichen von »aktiver Treiber« bis »lediglich Unterstützer«. Deshalb muss sich der Einkauf stärker in die Diskussion um Industrie 4.0 einschalten. Als Innovationsscout und Experte für Technologie und Management findet er dann auch Gehör.…

Nur jede zwölfte Führungskraft wird den Anforderungen der Digitalisierung gerecht

Die Studie »Digital Leader – Leadership im digitalen Zeitalter« belegt, dass gerade einmal sieben Prozent der Entscheider das Zeug zum Digital Leader haben. Fast ein Drittel liegt in seiner Selbsteinschätzung daneben und sieht sich für diese Rolle gerüstet. Entscheider unter 40 Jahren schätzen den Einfluss der Digitalen Transformation auf ihr Unternehmen höher ein als der…