Mensch-Maschine-Schnittstelle: Die letzteN GrenzeN

Das Gehirn, Data Analytics und das Rennen um die Bedeutung der menschlichen Seele.

 

Illustration: Absmeier, Geralt, FotoMotions

Maschinen mittels IoT mit Computern vernetzen und die Produktion dadurch auf Vordermann bringen > das ist mittlerweile fast ein alter Hut. Viel spannender ist, was immer mehr BrainTech-Startups planen. Technologieunternehmen haben die Vision zusammen mit dem Internet der Dinge das »Internet des Körpers« zu entwickeln: Sensoren und Geräte, die auf oder in den Körper platziert werden und dann Daten über eine Reihe von Variablen an Klinik- und Forschungsteams übermitteln.

Ganz vorne dabei Firmen wie Facebook oder Neuralink von Tesla-Gründer Elon Musk. Sie wollen das Gehirn und Computer verbinden, um Krankheiten zu heilen, neue Wege der Computerbedienung zu ermöglichen oder Gedanken in die Cloud zu schicken. Ob das Ganze eine Horrorvision oder eine fantastische Zukunft darstellt, das bleibt abzuwarten.

 

100 Milliarden sind eine Hausnummer

Denn vor den Erfolg haben die Götter den Fleiß gesetzt. Wer Gehirn und IoT verbinden will, der muss 100 Milliarden in den Griff bekommen. 100 Milliarden ist die Anzahl der Neuronen, die sich durchschnittlich im menschlichen Gehirn befinden. Sie stellen eine enorme Herausforderung für Forscher dar, die den Menschen quantifizieren und ihm die Möglichkeit geben wollen, mit Computersystemen zu kommunizieren. Bestehende Fallstudien zeigen, dass Gehirn-Computer-Schnittstellen möglich sind. Doch genau diese hundert Milliarden Neuronen unterscheiden das menschliche Gehirn und die Maschinen voneinander, mit denen die Forscher bisher gearbeitet haben.

Die Wissenschaft hat bisher immer Möglichkeiten gefunden, neue und bessere Maschinen zu entwickeln, Daten effizienter zu nutzen und letztendlich noch bessere Ergebnisse sowie Profite zu generieren. Aber der menschliche Körper ist in diesem Fall etwas komplett anderes. Neben der Menge an Zellen kommt hinzu, dass jedes Gehirn ein Unikat ist und sich darüber hinaus auch noch andauernd verändert. Kurz gesagt, es ist kompliziert.

 

Zukunft schon heute ?!

Die Visionen reichen weit. Einige glauben gar, dass Menschen in Zukunft in der Lage sein werden, Gedanken zu lesen? Keiner weiß, ob das erreichbar ist, aber ausschließen möchte ich es mit Rückblick auf die bisher erreichten technologischen Erfolge nicht. Bereits heutzutage lassen sich Roboter mit dem menschlichen Gehirn steuern – wenn auch nur rudimentär.

Die Entwicklung von Gehirn-Computer-Schnittstellen ist weiter fortgeschritten, als allgemein bekannt. So hat die Johns Hopkins University erfolgreich Roboterarme entwickelt, die der Benutzer durch Sensoren steuern kann, die direkt an seinem Nervensystem befestigt sind [1]. Und die Forscher der University of California haben es geschafft, Gehirnwellen in einen Text zu übersetzen, indem sie neuronale Echtzeit-Spracherkennungssoftware und eine geringe Menge an Trainingsdaten verwendeten.

Doch sollte man bei der Entwicklung neuer Innovationen immer auch nach deren Sinnhaftigkeit fragen. Der Fokus sollte auf der Verbesserung des Lebens für Menschen mit körperlichen und gesundheitlichen Einschränkungen liegen. Zu den schon jetzt verfügbaren Lösungen gehören beispielsweise Cochlea-Implantate, die Menschen mit Hörbeeinträchtigungen helfen sollen, Geräusche, insbesondere Sprache, leichter zu verstehen. Im Gegensatz zu Hörgeräten, die alles einfach nur lauter klingen lassen, verwenden Cochlea-Implantate elektrische Signale, die direkt den Hörnerv zum Gehirn stimulieren und das Gefühl des Hörens vermitteln.

Das Potenzial in diesem Segment ist auf jeden Fall riesig. Kein Wunder also, dass immer mehr internationale Unternehmen in die Technologie investieren. So auch Hitachi, die in vielen IT-Sektoren aber auch in der Gesundheitsbranche aktiv sind. Das Unternehmen unterstützt beispielsweise Krankenhäuser dabei, einen strategischen Umgang mit Daten zu entwickeln, um so den Patienten eine bessere Versorgung zu bieten. Zudem stellt man Kliniken Mittel zur Verfügung, damit Ärzte die Genomik ihrer Patienten leichter sequenzieren und die Daten mit einer Präsenzbibliothek vergleichen können. Die Daten können so analysiert und eine entsprechende Behandlungsmöglichkeit abgeleitet werden.

Kein Unternehmen wird alleine die aufkommenden Herausforderungen bewältigen und daher ist Hitachi Mitglied der Alliance for Internet of Things Innovation, um IoT-Technologien und deren Einsatzmöglichkeiten in Branchen wie dem Gesundheitswesen zu unterstützen [2].

 

Fortschritt mit Sinn und Zweck

Auch wenn die Gehirn-Schnittstelle vor allem in Verbindung mit dem Internet der Dinge vielleicht noch ein paar Jahre auf sich warten lässt. Schon jetzt sind Verbindungen zwischen Körper und Computer im Alltag vieler Menschen angekommen. So nutzen allein in Deutschland über 6 Millionen Menschen Wearables zur Überwachung und Analyse, ihrer Gesundheits- und Wellnessdaten [3]. Das Beispiel verdeutlicht wie einfach Mensch und Technologie zusammenarbeiten können. Mit Technologie lassen sich Daten gewinnen, auswerten und so neue Erkenntnisse sammeln, um sich selber weiter zu entwickeln und Dinge effektiver und besser zu machen.

Aber überall da wo Mensch und Maschine aufeinander treffen gibt es auch berechtigte ethische und datenschutzrechtliche Bedenken. Die Leistungen und Daten des Körpers zu messen und zu analysieren sollte vorrangig dazu dienen die Gesundheit zu verbessern. Kursierende Vorstellungen, die nur nach Profitmaximierung oder mehr nach Science-Fiction als nach Science Fact klingen, sollte man immer kritisch hinterfragen.

Daten sind nicht nur das Öl der Zukunft, sie bilden den neuen Mittelpunkt aller Innovationen, neuem Denken, neuen Ideen und neuen Lösungen. Daten werden zu einem der mächtigsten Werkzeuge, und wenn sie richtig eingesetzt werden, können sie der Menschheit und der Forschung helfen, sich weiter zu entwickeln. Dabei obliegt es der Verantwortung der Menschen, sie richtig einzusetzen. Ich bin gespannt, wie weit sich die letzteN GrenzeN verschieben lassen.

 

Wael Elrifai ist VP, Digital Insights Solution Engineering bei Hitachi Vantara

Wael Elrifai ist VP, Digital Insights Solution Engineering bei Hitachi Vantara und außerdem als Buchautor und öffentlicher Redner im Bereich AI & IOT tätig. Der diplomierte Elektroingenieur und Volkswirt ist Mitglied der Association for Computing Machinery, der Special Interest Group for Artificial Intelligence, der Royal Economic Society und des Royal Institute of International Affairs.
[1] https://hub.jhu.edu/2016/08/25/prosthetic-arm-sensory-touch/
[2] https://aioti.eu
[3] https://de.statista.com/outlook/319/137/wearables/deutschland#market-revenue

 

25 Artikel zu „Gehirn Roboter“

Das Gehirn – ein Netzwerk voller Möglichkeiten

Dr. Henning Beck ist Biochemiker, Neurowissenschaftler und Deutscher Meister im Science Slam.  Im Interview erklärt er, wie Virtual Reality das Gehirn anspricht und warum virtuelle Klassenzimmer so wichtig sind. Dabei erläutert er die komplexe Wissenschaft stets unterhaltsam und verständlich. Am 1. Februar 2018 hält er auf der LEARNTEC seine Keynote »Lernst Du noch oder verstehst…

Roboter als Kollege? Entscheider sind unsicher

Nur jeder sechste Entscheider kann sich Roboter als Kollegen vorstellen. Aktuell planen 44 Prozent keinen Einsatz von intelligenten Maschinen. Die Unternehmen in Deutschland schätzen die Bedeutung von Robotik und Künstlicher Intelligenz für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung hoch ein, sind aber unsicher, wenn es um die Akzeptanz von klugen Robotern als Kollegen geht. Das ergab…

Roboter auf dem Vormarsch

Telekom-Personalvorstand Christian P. Illek über die Veränderung von Arbeit durch intelligente Maschinen und deren Einfluss auf die Unternehmenskultur. Aus dem Nichts gestalten Menschen Neues. Kreativität, Fantasie und das Vorhandensein von Bewusstsein sind Merkmale des menschlichen Gehirns, über die Maschinen nicht verfügen. Dennoch: Der Einsatz von neuronalen Netzwerken in Maschinen wie AlphaGO zeigt die rasante Geschwindigkeit…

Die Abkehr von Bauchentscheidungen: Künstliche Intelligenz sorgt für Klarheit

Wenn es um wichtige Entscheidungen geht, wird oft das viel beschworene Bauchgefühl bemüht. Doch hilft es wirklich bei der Beurteilung von komplexen Sachverhalten oder sollten sich Entscheider lieber Hilfe bei innovativen Technologien basierend auf künstlicher Intelligenz (KI) holen?   Die sprichwörtliche Intelligenz des Unbewussten kommt oft ins Spiel, wenn es um wichtige Entscheidungen oder Einschätzungen…

Der Bot: KI ist die Zukunft des Energiehandels

Künstliche Intelligenz ist eine der meistdiskutierten Trends in der Energiebranche. Sie wurde bereits für unterschiedliche Anwendungen implementiert: Von der Optimierung der Netzleistung über die Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden bis hin zur präventiven Wartung, um Ausfälle zu vermeiden, noch bevor sie auftreten. Aber ist KI im Energiehandel wirklich notwendig?   Bislang waren Energiehändler mit aus…

Ersetzt künstliche Intelligenz das Security Operations Center?

Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht mehr nur eine Vision. KI, maschinelles Lernen (ML), Deep Learning (DL) und andere Formen algorithmisch basierter, automatisierter Prozesse sind heute Mainstream und auf dem Weg zu einer tiefgehenden Integration in ein breites Spektrum von Front-Office-, Back-Office- und In-the-Field-Anwendungen. Ebenso gibt es viele gute Beispiele dafür, wie KI eingesetzt wird, um…

Mythos künstliche Intelligenz – eine kritische Betrachtung des Hypes

Übernehmen die Maschinen? Es herrscht große Unsicherheit darüber, wie der Einsatz künstlicher Intelligenz, maschinellen Lernens und Automatisierung unseren Arbeitsalltag beeinflussen wird. Lernexperte Skillsoft sprach mit Datenwissenschaftlern und entmystifiziert den KI-Hype. Was verstehen Experten unter den Begrifflichkeiten, welche Entwicklungen haben den großen Aufschwung rund um den Einsatz von KI und Co bewirkt und warum bleiben gut…

Digitale Gesundheitsversorgung erfordert durchgängiges Datenmanagement

Ob Budgetrestriktionen, politische Entwicklungen oder Personalengpässe – über die akuten und chronischen Herausforderungen für die Gesundheitseinrichtungen wurde und wird aktuell viel kritisch berichtet. Während diese Fragen natürlich wichtig sind, erscheint die Aufmerksamkeit, die den möglichen Lösungen für diese Herausforderungen gewidmet wird, wesentlich geringer zu sein. Markus Grau, Principal Systems Engineering bei Pure Storage erläutert, welch…

KI: Revolutionäre Technologie oder alles nur ein Hype?

Aktuell erscheint kaum eine Ausgabe der großen deutschen Tageszeitungen, in der nichts von künstlicher Intelligenz zu lesen ist. Die Bundesregierung will die Erforschung und Entwicklung von AI massiv fördern und fast jedes Unternehmen will davon profitieren. Doch wie soll das genau aussehen? Ist diese Technologie überhaupt marktreif? Welche Kosten sind damit verbunden? Michael Jores, Regional…

Die Autobranche gibt bei künstlicher Intelligenz Gas – und sollte weiter hochschalten

Künstliche Intelligenz (KI) wird bis 2030 dazu beitragen, dass die Weltwirtschaft wächst. Durchschnittlich könnte so das globale Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 1,2 Prozentpunkte im Jahr steigen, was in Summe einer Wertschöpfung von 13 Billionen US-Dollar entsprechen würde. Diesen Wachstumsschub hat das McKinsey Global Institute (MGI) in seiner Studie »Notes from the Frontier: Modeling Impact of AI…

Mensch vs. Maschine oder Bots gegen Bots?

Die Digitalisierung des Marketings verspricht eine massive Effizienzsteigerung, einen hohen Grad an Personalisierung und eine neue Generation von intelligenten Maschinen, die als Roboter, Chatbots oder selbstlernende Algorithmen menschliche Aufgaben übernehmen. Die neue Studie des Think Tank W.I.R.E. in Zusammenarbeit mit BSI nimmt diese Entwicklungen ins Visier, stellt Szenarien zum digitalen Dialog auf und zeigt konkrete…

Künstliche Intelligenz braucht ethische Prinzipien

Neues Whitepaper zu ethischen Leitlinien in der künstlichen Intelligenz. Sage, der Anbieter für Cloud-basierte Unternehmenslösungen, hat ein Positionspapier zum Thema künstliche Intelligenz (KI) veröffentlicht. Es enthält Handlungsempfehlungen, wie Wirtschaft und Gesellschaft KI-gestützte Technologien auf eine ethische, verantwortungsvolle und nachhaltige Weise nutzbringend einsetzen können. Sage hat das Dokument in Zusammenarbeit mit Verantwortlichen aus global agierenden Unternehmen…

Für die weitaus meisten Entscheider ist KI nur ein Zeitgeistphänomen

Große Mehrheit der Unternehmen hält künstliche Intelligenz für Trend – und weiß ihn nicht zu nutzen. Das Marktforschungsunternehmen Wakefield Research hat im Auftrag von Avanade Unternehmenslenker und IT-Entscheider über künstliche Intelligenz (KI) befragt. Das Ergebnis: 98 Prozent der Teilnehmer halten hierzulande KI für ein Resultat des Zeitgeists. Zugleich sind sie der Meinung, dass Unternehmen noch nicht…