So wird das Rechenzentrum zum Vorreiter beim Klimaschutz – Nachhaltige Digitalisierung

Durch den Einsatz von regenerativer Energie und effiziente Nutzung von Abwärme bei der Datenspeicherung können Unternehmen ihre CO₂-Bilanz dauerhaft optimieren.

Klimaschutz ist das Thema der Stunde – wird jedoch meist mit Verzicht gleichgesetzt. Wie es anders geht, zeigt das Beispiel eines Rechenzentrums, das ausschließlich auf Grünstrom setzt. Der Einsatz regenerativer Energiequellen kommt dabei nicht nur dem Klima zugute, sondern wirkt sich durch günstige Strompreise und Restwärmeverwertung auch wirtschaftlich positiv aus.

CO₂-Belastung durch Digitalisierung. Häufig steht der Flugverkehr in der Kritik, wenn es um den Klimaschutz geht. So denken mittlerweile auch Unternehmen über eine Einschränkung von Flügen bei Geschäftsreisen nach. Wie stark auch die Digitalisierung das Klima aufheizt, wird in der Diskussion häufig vernachlässigt. Dabei ist die Informations- und Telekommunikationstechnik (ITK) einer der größten CO₂-Verursacher. Und nicht nur private Anwendungen wie Streaming sind dafür verantwortlich – gerade Rechenzentren sind unersättliche Energieverbraucher, wie unterschiedliche Studien belegen, etwa des renommierten Wissenschaftsmagazins nature.

Bereits jetzt verursacht die ITK mehr CO₂-Emissionen als der gesamte Luftverkehr. Wäre der ITK-Sektor ein Land, hätte er bereits jetzt nach China und den USA den drittgrößten Energieverbrauch weltweit. Und nicht nur pessimistische Prognosen lassen eine deutliche Steigerung befürchten: Laut einer Studie von Greenpeace wird die ITK in 2030 mehr als 20 % des globalen Gesamtstrombedarfs verbrauchen. 

Auf der anderen Seite ist die Digitalisierung Wachstumsmotor und bietet spannende Chancen, bei einem ressourcenschonenden Einsatz das Klima sogar zu verbessern. Zukunftsmusik? Wie das bereits heute funktionieren kann, zeigt das Beispiel Windcloud.

Der richtige Standort ist entscheidend. Das junge Unternehmen aus Schleswig-Holstein hat sich auf Rechenzentrumsleistungen und Cloud Computing spezialisiert und setzt dabei konsequent auf regenerative Energiequellen. Windcloud wurde als Deutschlands erstes Rechenzentrum gegründet, das seinen Strom direkt aus einem Windpark bezieht. Der Standort in Nordfriesland ist aus drei Gründen klug gewählt: Erstens sind in Norddeutschland gewaltige Windenergiekapazitäten vorhanden, die bislang nicht komplett verwendet werden. So wurde im vergangenen Jahr Strom im Wert von mehreren 100 Millionen Euro produziert und vom Steuerzahler in Form der EEG-Umlage bezahlt – aber nicht genutzt. Damit auch bei Windstille für genügend Energie gesorgt ist, setzt Windcloud auf weitere regenerative Quellen: Neben der lokal erzeugten Windenergie stehen Speicherbatterien der Megawatt-Klasse und ein großer Photovoltaik-Park zur redundanten energetischen Absicherung der Versorgung bereit. Auch um etwaige Stromausfälle oder Engpässe bei der Versorgung müssen sich Nutzer keine Sorgen machen: Dank innovativem Microgrid-Ansatz ist Energie in industriellem Maßstab und damit zu jedem Zeitpunkt rechenzentrumsgerecht hochverfügbar. Eine ergänzende Backup-Anbindung an das öffentliche Mittelspannungsnetz sorgt zusätzlich für Ausfallsicherheit. 

Ein zweiter Standortvorteil ergibt sich durch den Anschluss an das Glasfasernetz der beiden parallel verlaufenden Skandinavien-Trassen. Mit über zwei TBit/s ist so eine schnelle, redundante Anbindung ans Internet gesichert. Damit können auch klimabewusste Unternehmen aus Süddeutschland ihre Daten nachhaltig in Nordfriesland speichern.

Windcloud nennt sein Konzept »Bunker-as-a-Service« – denn der dritte Vorteil der beiden Standorte Enge-Sande und Bramstedtlund sind 54 ausgediente Nato-Bunker. Sie waren hier in neuwertigem Zustand vorhanden und werden jetzt auf gesichertem und umzäuntem Gelände mit einem 4-Stufen-Sicherheitskonzept und moderner Zutrittskontrolle genutzt. Hier sind auch sensible Daten sicher, zumal die Daten DSGVO-konform ausschließlich am Standort Deutschland gespeichert werden. So nutzen beispielsweise auch Ärzte und Anwälte den Service von Windcloud. Kleine bis mittelgroße Rechenzentren finden in der Bunkeranlage ohnehin optimale Voraussetzungen für ihre Datenspeicherung, von Colocation-Lösungen in nahezu jeder Größenordnung bis hin zu Multi-Bunker-Konzepten mit mehreren dedizierten Brandabschnitten. 

Durchdachte Abwärmenutzung ermöglich ein CO₂-absorbierendes Rechenzentrum. Die Wärme, die Rechenzentren in hohem Maße produzieren, wird oft nicht genutzt – anders bei Windcloud. Industriepartner setzen die Abwärme gezielt für die Produktion von hochwertigen Gütern ein, beispielsweise für Algenfarmen. Algen werden stark nachgefragt, ob in der Kosmetik oder als Lebensmittel und sind daher ein attraktives Wirtschaftsgut. Zudem absorbieren Algen das CO₂ aus ihrer Umgebung, so dass das Rechenzentrum nicht nur CO₂-neutral, sondern sogar CO₂-negativ arbeitet, das heißt, im laufenden Betrieb CO₂ abbaut. Weitere Partnerschaften aus den Bereichen Indoor-Farming und Fischzucht sind in Planung. 

Durch die smarte Einbettung der digitalen Infrastruktur in andere systemkritische und energiebedürftige Sektoren wie erneuerbare Energien, Lebensmittel- und Agrarindustrie oder auch Mobilität können somit die bisher konträren Ziele wie Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit vereint werden.

Das Konzept zeigt schon jetzt Erfolge: Seitdem das erste Cloud- und Colocation-Rechenzentrum im Frühjahr 2019 online ging, haben sich bereits über 130 Kunden für ein Hosting bei Windcloud entschieden.



Thomas Reimers, Geschaftsführer der
Windcloud 4.0 GmbH
Windcloud ist ein regenerativer Cloudhoster mit eigenem Rechenzentrum. Firmensitz ist in Enge-Sande auf dem GreenTEC Campus. Hier wird das Rechenzentrum betrieben, das ausschließlich mit regenerativer Energie betrieben wird. Durch die Verwendung eines bereits bestehenden Hybridspeichers können große Mengen Windenergie gespeichert und bei Windstille für den Betrieb des Rechenzentrums eingesetzt werden. Das Unternehmen nutzt die nachhaltige Infrastruktur, um seinen Kunden die besten virtualisierten Cloud-Produkte und Services kostengünstig zur Verfügung zu stellen. Hundertprozentige Rechtssicherheit ist garantiert: Alle Daten werden ausschließlich am Standort in Deutschland gespeichert.
www.windcloud.org

 

Illustration: © Emir Simsek/shutterstock.com

 

66 Artikel zu „Rechenzentrum Nachhaltigkeit“

Grüne Energiebilanz: Mit neuem Datenmanagement zu mehr Nachhaltigkeit

Die Liberalisierung des Strommarktes bereitete das Feld für LichtBlick SE, 1998 als Ökostrompionier durchzustarten und die Energiewende voranzutreiben. Mittlerweile gilt das Unternehmen als Marktführer für Ökostrom, der 600.000 Haushalte (über eine Million Verbraucher) versorgt. Mehr als 500 Mitarbeiter sorgen dafür, dass E-Mobilität, intelligente Energieprodukte und vernetzte, digitale Lösungen Synergien und Mehrwert schaffen und grüne Energie…

Produkttransparenz fördert Nachhaltigkeit

71 Prozent der deutschen Verbraucher bevorzugen nachhaltige Produkte, wenn Händler für vollständige Transparenz sorgen. 49 Prozent wären bereit, für nachhaltige Produkte mehr zu bezahlen. inRiver hat 1.506 deutsche Verbraucher im Alter von 16 bis 44 Jahren zum Thema »Nachhaltige Produkte« befragt [1]. Dabei kam heraus, dass das Thema für viele Befragte eine wichtige Rolle spielt:…

Globale Studie: 61 Prozent aller Mitarbeiter sind der Meinung, dass Nachhaltigkeit für moderne Unternehmen verpflichtend ist

46 Prozent der Befragten weltweit möchten nur für Unternehmen arbeiten, die nachhaltige Geschäftspraktiken umsetzen; 61 Prozent sind der Meinung, dass Nachhaltigkeit in Unternehmen obligatorisch ist. 58 Prozent gaben an, dass Nachhaltigkeit der Schlüssel zur Bindung zukünftiger Mitarbeiter ist.   HP stellt eine Studie vor, die die Relevanz nachhaltiger Geschäftspraktiken bei der Rekrutierung, Einstellung und Bindung…

Bei der Beschaffung von IT-Lösungen mehr auf Nachhaltigkeit setzen

Appell: EU und IT-Branche sollen öffentliche Gelder in Höhe von 45 Milliarden Euro für nachhaltige Entwicklung einsetzen. Das Volumen der öffentlichen Aufträge in der EU wird auf rund 1,8 Billionen Euro pro Jahr geschätzt [1]; ein Teil davon sind Ausgaben für IT-Beschaffung, die bis 2021 eine Summe von 45 Milliarden Euro erreichen sollen. Dieses Investitionsvolumen,…

Services sind im Rechenzentrum essenziell – Digitale Infrastruktur erfordert technisch versierte Spezialisten

Die Entwicklungszyklen der IT werden immer kürzer. Viele Rechenzentren können mit dieser dynamischen Entwicklung nicht mithalten. Aktive und passive Komponenten müssen erweitert, respektive erneuert werden. Dabei rückt auch die Verkabelungs-Infrastruktur stärker in den Fokus. Maßgeschneiderte Servicedienstleistungen helfen, klare Strukturen zu schaffen und unterstützen die Kunden.

Backup, Archiv und DevOps: Durch die Cloud Herausforderungen im Rechenzentrum reduzieren

Die Einbindung der öffentlichen Cloud in die IT-Umgebung ist häufig sinnvoll, wobei verschiedene Aspekte zu beachten sind. Eine oft sehr schwierige Aufgabe in Rechenzentren ist die Integration neuer Technologien in altgediente Systeme. Früher oder später sind alle noch so bewährten Techniken überholt oder werden redundant. Sie stehen dann nicht mehr als überschaubare »Box« oder als…

Nachhaltige Datenspeicherung made in Nordfriesland: Ein Rechenzentrum setzt auf Windenergie

Wind gibt es in Nordfriesland reichlich – und so stellten sich Karl Rabe, Theodor Steensen und Jan-Martin Hansen Anfang 2015 aus Nordfriesland die alles entscheidende Frage: »Wenn Rechenzentren so viel Energie verbrauchen – immerhin drei Prozent des globalen Stromverbrauchs – und das mit so hohem CO2-Ausstoß verbunden ist, wieso gibt es in Nordfriesland kein Rechenzentrum,…

Dresdner Start-up übernimmt ehemaliges Rechenzentrum der EZB in Frankfurt, um energieeffizientes Abwärmekonzept umzusetzen

Immer mehr Unternehmen verlagern ihre Daten in die Cloud. Laut einer Studie der Bitkom setzten in 2016 bereits zwei von drei deutschen Firmen ab 20 Mitarbeitern auf Cloud Computing. In der Finanzmetropole Frankfurt wird besonders viel Rechenkapazität benötigt, entsprechend gilt die Mainmetropole mit mehreren Dutzend Rechenzentren als die Datacenter-Hauptstadt Deutschlands. Jedes von ihnen verbraucht nach…

Nachhaltigkeit von Rechenzentren

Die Digitalisierung führt zu einem immer höheren Bedarf an Rechenleistung. Rechenzentren sind aber wahre Stromfresser; so steigt deren Energiebedarf in Deutschland kontinuierlich und liegt derzeit bei 12,4 Milliarden kWh. Das entspricht einem Anteil von 2,3 Prozent am gesamten Stromverbrauch. In Ballungsgebieten wie Frankfurt/Main brauchen die Rechenzentren bereits mehr als 20 Prozent des gesamten Stroms. Durch…

Nachhaltigkeit von Rechenzentren: Mehr Transparenz und Zusammenarbeit notwendig

Wenn es um die Umsetzung von nachhaltigen Energiekonzepten geht, ist mehr Transparenz unter den Akteuren der IT-Branche gefragt, um gemeinsam die steigenden CO2-Emissionen bewältigen können. Im Green IT-Report für das Jahr 2017 von Greenpeace [1] mit dem Titel »Clicking Clean: Who is winning the race to build a green internet?« haben zahlreiche große Player gut…

 

160 Artikel zu „Klimaschutz „

Klimaschutz: Die Jugend fühlt sich im Stich gelassen

Die Klimaschutzbewegung Fridays for Future füllt derzeit Schlagzeilen, Talkshows sowie Fußgängerzonen und wird scheinbar von weiten Teilen der Jugendlichen unterstützt. Doch wie viele junge Menschen in Deutschland haben schon tatsächlich an einer Fridays for Future-Veranstaltung teilgenommen? Und ist die Jugend der Ansicht, dass diese Bewegung etwas bewirkt? Was tragen Jugendliche durch ihr eigenes Verhalten im…

E-Scooter sollen beim Klimaschutz helfen

Die neuen Geräte spalten die Gesellschaft, zeigt eine Bitkom-Untersuchung. Eine große Mehrheit der Jüngeren wünscht sich rasche Zulassung von Elektro-Rollern. Senioren haben Angst vor Unfällen und plädieren für ein generelles Verbot.   Im Ausland sind E-Scooter inzwischen bereits in vielen Großstädten ein alltägliches Verkehrsmittel, das man sich per Smartphone-App unkompliziert ausleihen kann. In Deutschland sind…

Ernährung und Klimaschutz: Der perfekte Speiseplan, um den Planeten zu retten

Mit der richtigen Ernährung lassen sich Krankheiten verhindern und die Zerstörung des Planeten aufhalten – so zumindest das Ergebnis einer aktuellen Studie von 37 Forscherinnen und Forschern aus 16 Ländern, über die Zeit Online berichtet. Sie entwickelten die sogenannte »planetary health diet«. Elf Millionen durch falsche Ernährung verursachte Tode könnten durch die Diät vermieden werden. Zudem leide der Planet…

Klimaschutz: Unternehmen bei der Suche nach wirkungsvollen Maßnahmen unterstützen

Für viele Betriebe stellt die Einführung einer nachhaltigen Energiewirtschaft eine große Herausforderung dar. Eine zentrale Rolle spielen in diesem Zusammenhang beispielsweise die 2016 von der Bundesregierung beschlossenen Klimaziele: Im Vergleich zum Jahr 1990 sollen die Emissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent sinken – bis 2050 sogar um mindestens 80 Prozent [1]. Auch wenn der…

Ernährung und Klimaschutz: Der perfekte Speiseplan, um den Planeten zu retten

Mit der richtigen Ernährung lassen sich Krankheiten verhindern und die Zerstörung des Planeten aufhalten – so zumindest das Ergebnis einer aktuellen Studie von 37 Forscherinnen und Forschern aus 16 Ländern, über die Zeit Online berichtet. Sie entwickelten die sogenannte »planetary health diet«. Elf Millionen durch falsche Ernährung verursachte Tode könnten durch die Diät vermieden werden.…

Deutschland fällt beim Klimaschutz weit zurück

Klimaschutz-Index 2019: Früherer Vorreiter rutscht weiter ab auf Rang 27 von 60 Plätzen / Emissionen steigen weltweit wieder – Kein Land tut schon genug um gefährlichen Klimawandel abzuwenden / Schweden und Marokko vorn – Schlusslichter USA und Saudi-Arabien.   Nach drei Jahren stagnierender Emissionen steigt der CO2-Ausstoß weltweit wieder an. Das Problem: Zwar setzen mehr…

Der Umwelt zuliebe: Energiesparen für den Klimaschutz

Europaweit Spitzenreiter in Sachen Strompreis für Haushalte: Mit diesem zweifelhaften Titel schmückt sich Deutschland derzeit und führt damit den kontinentalen Vergleich vor Dänemark und Belgien an. Knapp 31 Cent investieren Bewohner jeder Wohneinheit durchschnittlich in eine Kilowattstunde Strom [1]. In der Industrie zahlen Unternehmen mit etwa 17 Cent zwar deutlich weniger für dieselbe Menge, aber…

Umsteuern erforderlich: Klimaschutz im Verkehrssektor

Der Beitrag umfasst die Zusammenfassung des SRU Gutachtens »Umsteuern erforderlich: Klimaschutz im Verkehrssektor«. Berlin, November 2017. Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) hat in seinem Sondergutachten vom 23. November die Transformation des Verkehrssektors zur Erfüllung der Klimaschutzziele vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Gesellschaft analysiert. Das Gutachten beleuchtet den Stand des Wissens zu technisch und ökonomisch…

Gesund, smart und digital – Gesundheitsförderung und Klimaschutz für Unternehmen

Eine App für iOS und Android macht nachhaltiges Verhalten messbar und belohnt es mit Recoins, der ersten grünen digitalen Währung basierend auf CO2-Einsparung. Gesunde und engagierte Mitarbeiter erhalten? Bewegungsmotivation und Klimaschutzziele miteinander verbinden? Das betriebliche Gesundheitsmanagement digitalisieren? Das Unternehmen Blacksquared hat sich zum Ziel gesetzt jedem Menschen die Möglichkeit zu geben, selbst einen Beitrag gegen den Klimawandel zu leisten und dafür die App »CO2…

Das IKT-Potenzial zur Umsetzung des Klimaschutz-Abkommens von Paris

Der Report »The role of ICT in reducing carbon emissions in the EU« unterstreicht die zentrale Bedeutung der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT, engl.: ICT) für die Bekämpfung des Klimawandels bei gleichzeitiger Förderung von Wachstum und Wohlstand in der Europäischen Union [1]. Der Bericht erscheint zu einem entscheidenden Zeitpunkt: Im vergangenen Dezember, während der 21. UN-Klimakonferenz…

Digitalisierung und Klimaschutz: IT kann globalen Kohlendioxid-Ausstoß senken

Im Straßenverkehr oder im Büro, in der Industrie oder im Energienetz: Digitale Technologien können in zentralen Bereichen des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens die Effizienz erhöhen und Ressourcen schonen und damit maßgeblich zum Klimaschutz beitragen. Dieses Potenzial muss noch stärker als bisher ausgeschöpft werden, fordert der Digitalverband Bitkom. Globale CO2-Emissionen senken Wie wichtig digitale Technologien sind,…