Grüne Energiebilanz: Mit neuem Datenmanagement zu mehr Nachhaltigkeit

Die Liberalisierung des Strommarktes bereitete das Feld für LichtBlick SE, 1998 als Ökostrompionier durchzustarten und die Energiewende voranzutreiben. Mittlerweile gilt das Unternehmen als Marktführer für Ökostrom, der 600.000 Haushalte (über eine Million Verbraucher) versorgt. Mehr als 500 Mitarbeiter sorgen dafür, dass E-Mobilität, intelligente Energieprodukte und vernetzte, digitale Lösungen Synergien und Mehrwert schaffen und grüne Energie kein Luxus für wenige ist. Unter anderem Borussia Dortmund und Globetrotter überzeugt dieses Engagement.

Im Alltagsgeschäft entscheiden schnelle Energiebedarfsprognosen und aktuelle Daten zum Energiehandel, weshalb LichtBlick eine hochverfügbare und ausfallsichere Dateninfrastruktur betreibt. Dafür speichert und betreibt das Unternehmen seine Daten und virtuelle Maschinen (VM) seit 2010 zentral in einem Rechenzentrum. Diese werden mit einer Datenmanagement-Software von NetApp verwaltet, synchron in ein zweites Datacenter gespiegelt und gesichert. Die Backups lagen bisher wiederum auf physischen Servern in einem dritten Rechenzentrum.

 

Solides Datenmanagement legt die Cloud-Basis

Die bisherige Architektur reichte dem Anbieter nicht mehr aus. Zu den wesentlichen Geschäftszielen zählen, dezentrale, regenerative Energiequellen in das Stromnetz zu integrieren, schnell und flexibel auf die Gesetzgebung und Marktdynamik zu reagieren sowie innovative IT-Services wie intelligente Energieverteilung automatisiert bereitzustellen. Sven Hahlbrock, Leiter der System- und Datenbankadministration bei LichtBlick, betont: »Umweltfreundliche Energiekonzepte erfordern eine zukunftsweisende IT-Technologie. Nur damit können wir den globalen Energieverbrauch weiter reduzieren. Mit solidem Datenmanagement fängt es an.« Für das Unternehmen war der Schritt in die Cloud nötig, um die geforderte Agilität und Skalierbarkeit zu erreichen.

Zusammen mit NetApp entwickelten die IT-Experten eine individuelle Data-Fabric-Strategie. Zunächst wurden für diesen Ansatz die eingesetzten NAS- und SAN-Anwendungen, das Disaster Recovery, Backup und die Archivierung, DevOps, Datenbanken sowie andere Enterprise-Workloads evaluiert. Anschließend folgte eine Konsolidierung.

Statt drei Rechenzentren betreibt LichtBlick nur noch zwei, in denen All-Flash-Systeme der AFF8000-Serie die hohe Flash-Performance mit einem vereinheitlichten Datenmanagement verbindet. Dieses vereinfacht den Aufbau und Betrieb einer hybriden Cloud. Die Konsolidierung ermöglicht volle Datenmobilität unabhängig vom Cloud-Anbieter. So kann das Unternehmen innerhalb kürzester Zeit neue Systeme und Kapazitäten weltweit bereitstellen, ohne sich auf einen Hyperscaler festzulegen. Der Cloud-Storage wird zum Enterprise-Storage – orchestriert von NetApp ONTAP, mit dem der Ökostromanbieter bislang nur seine lokalen Daten managte.

 

Einfache Installation der Software

Nach der Konzeption ist die Umsetzung denkbar einfach. Die Software installiert sich nach Eingabe der Grundkonfiguration selbstständig, ohne Cloud-Know-how vorauszusetzen. Das IT-Team musste nur noch die Replikationsbeziehungen zwischen dem Metrocluster-Systemen On-Premises und der Cloud einrichten. Über den OnCommand Cloud Manager werden die Systeme in der Cloud provisioniert und überwacht.

Wie gewohnt läuft ein Vollbackup alle zwei Stunden. Geändert hat sich dennoch einiges: »Das Backup kann direkt für ein Disaster-Recovery-Szenario genutzt werden. Das ist in dieser Kombination nur mit NetApp Cloud Volumes ONTAP möglich, vor allem im Hinblick auf eine effiziente Disaster-Recovery-Lösung«, freut sich IT-Fachmann Hahlbrock. Die Software repliziert nur die geänderten Datensätze. Ein Petabyte Backup-Daten schrumpfen so auf lediglich 60 Terabyte zusammen. Ebenso überzeugend findet der IT-Experte, dass sich neue IT-Services schneller und automatisiert bereitstellen lassen – und zwar in Minuten.

 

Sicherheit und Flexibilität fürs Geschäft gewonnen

Der Schritt in die Cloud zeigt bereits kurz nach der Implementierung erste Erfolge, bilanziert Sven Hahlbrock als IT-Verantwortlicher bei LichtBlick: »So können wir heute schon Backup und Disaster Recovery auslagern und haben bereits ein Rechenzentrum abgeschaltet. Wir gewinnen Flexibilität und sparen dabei sogar noch Kosten ein.«

Die Verbesserung im Datenmanagement ermöglicht dem Unternehmen, auf Veränderungen auf dem Energiemarkt oder im Cloud-Angebot schnell und flexibel zu reagieren. So hat der Ökostromanbieter sein Zahlungsmodell auf »Bring Your Own License« (BYOL) umgestellt, wodurch die ONTAP-Lizenz beim Provider entfällt und mehr Kapazität zur Verfügung steht. Der effizientere Einsatz von Ressourcen hilft wiederum, die Vision einer nachhaltigen Energiebilanz zu leben und das mit neuen Angeboten an die Energiekunden weiterzugeben.

Heiko Böhm, Manager Sales and Business Development EMEA bei NetApp

 

402 Artikel zu „Energie sparen“

Tag des Energiesparens: Wo liegt das Potenzial?

Drei praktische Tipps für Unternehmen im Umgang mit dem Thema Energie. »Wasser sparen beim Verwenden der Waschmaschine, sparsame und umweltfreundliche Geräte im eigenen Haushalt nutzen oder regelmäßig das Raumklima durch richtiges Lüften anpassen: Im privaten Bereich stehen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung, Energie zu sparen und zum Umweltschutz beizutragen. Aber auch Unternehmen jeder Größenordnung sollten dieses…

Der Umwelt zuliebe: Energiesparen für den Klimaschutz

Europaweit Spitzenreiter in Sachen Strompreis für Haushalte: Mit diesem zweifelhaften Titel schmückt sich Deutschland derzeit und führt damit den kontinentalen Vergleich vor Dänemark und Belgien an. Knapp 31 Cent investieren Bewohner jeder Wohneinheit durchschnittlich in eine Kilowattstunde Strom [1]. In der Industrie zahlen Unternehmen mit etwa 17 Cent zwar deutlich weniger für dieselbe Menge, aber…

Die Energieverschwender

329 Millionen Menschen leben in den USA – das entspricht etwas mehr als vier Prozent der gesamten Menschheit. Es dürfte sich dabei um den energiehungrigsten Teil der Weltbevölkerung handeln. Fast 16 Prozent des weltweiten Verbrauchs entfallen laut International Energy Agency auf das Land. Dagegen sind die Deutschen in Punkt Energieverbrauch regelrecht sparsam, wie die Grafik…

Produkttransparenz fördert Nachhaltigkeit

71 Prozent der deutschen Verbraucher bevorzugen nachhaltige Produkte, wenn Händler für vollständige Transparenz sorgen. 49 Prozent wären bereit, für nachhaltige Produkte mehr zu bezahlen. inRiver hat 1.506 deutsche Verbraucher im Alter von 16 bis 44 Jahren zum Thema »Nachhaltige Produkte« befragt [1]. Dabei kam heraus, dass das Thema für viele Befragte eine wichtige Rolle spielt:…

Steuern sparen mit Smartphone, Notebook & Co.

       Berufstätige können Ausgaben für beruflich genutzte IT-Geräte und Software von der Steuer absetzen.        Ende Juli endet die Abgabefrist für die Einkommensteuererklärung 2018.   Dienst-Mails per Smartphone, Online-Weiterbildung via Notebook oder letzter Feinschliff an der Präsentation fürs nächste Meeting: Wer private IT-Geräte und Software beruflich nutzt, kann die Ausgaben dafür von der Steuer absetzen.…

Energieintelligenz für Speichersysteme erhöht die Wachstumschancen der Hersteller

Partnerschaften über die Wertschöpfungskette hinweg haben sich als entscheidend erwiesen, um das Potenzial zahlreicher umsatzgenerierender Möglichkeiten auszuschöpfen. Aufgrund der Einspeisevergütungs- und Netto-Messungs-Revisionen in kommerziellen Photovoltaik-(PV)-Hotspots sowie Subventionen, Steueranreizen, immer erschwinglicher werdenden Lithium-Ionen-Batterien und steigenden Strompreisen hat sich der Anreiz erhöht, den Markt für gewerbliche Batteriespeicher weiter zu erschließen. Die Zunahme von Eigenverbrauchsmodellen und Digitalisierung ermutigen…

Stromsparen: Die größten Stromfresser im Haushalt

Strom sparen ist gut für den Geldbeutel und fürs Klima. Doch welche sind die größten Stromfresser im Haushalt? Laut des Bündnisses »Der Stromspiegel«, dem unter anderem der Mieterschutzbund und die Verbraucherzentrale angehören, gehen in einem Dreipersonenhaushalt 27 Prozent des Stromverbrauchs auf das Konto von TV/Audio und anderer Informationstechnik. Mit 17 Prozent folgen Kühl- und Gefriergeräte,…

Cyber Resilience im Energiesektor: In fünf Schritten zur widerstandsfähigen IT-Infrastruktur

Energieversorger werden immer häufiger zum Ziel von Hackerangriffen. Sind diese erfolgreich, können große Bereiche des gesellschaftlichen Lebens zusammenbrechen. Als kritische Infrastruktur (KRITIS) ist der Energiesektor daher gesetzlich dazu verpflichtet, sich besonders gut zu schützen. Diese Herausforderung lässt sich sukzessive mit Sustainable Cyber Resilience meistern.   Dirk Schrader, CISSP, CISM, ISO/IEC 27001 Practitioner bei Greenbone Networks…

Einsatz von Blockchain im Energiesystem ist schon heute sinnvoll

Rahmenbedingungen für Schlüsseltechnologie der Energiewende verbessern und Investitionsbereitschaft erhöhen. Schon heute kann die Blockchain-Technologie in vielen Bereichen der Energiewirtschaft Mehrwert für Unternehmen und Verbraucher bieten, so ein Ergebnis der Studie »Blockchain in der integrierten Energiewende« [1] der Deutschen Energie-Agentur (dena). Sie untersucht den Beitrag der Blockchain zur Energiewende anhand elf konkreter Anwendungsfälle aus den energiewirtschaftlichen…

Strompreis-Dilemma 2019: Trotz sinkender Ökostromumlage steigen die Energiekosten

Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) aus dem Jahr 2000 wird die Stromerzeugung aus sauberen, erneuerbaren Ressourcen gefördert, die zur Zielerreichung der Energiewende eine Notwendigkeit darstellt. Die Vorgaben im ersten Paragrafen des EEG definieren einen konkreten Zweck: Bis zum Jahr 2025 soll der Anteil von grünem Strom in der allgemeinen Versorgung bei 40 bis 45 Prozent liegen.…

Künstliche Intelligenz im Energiehandel: Werden menschliche Energiehändler bald überflüssig?

Ist künstliche Intelligenz nur ein Modewort in der Energiebranche, das bald niemanden mehr interessieren wird? Oder ist KI ein ernstzunehmender Trend, der für Umwälzungen in den Energieunternehmen sorgen wird? Die Antwort ist ganz klar: KI ist eine bedeutende und nachhaltig wirksame Entwicklung, die erhebliches Potenzial hat, die industriellen Prozesse zu revolutionieren. Die für KI benötigten…

Unerkannte Lücken beim Energiedatenmanagement können zu Fehlentscheidungen bei Investitionen führen

Finanzielles Risiko: Messaufnehmer und Auswertungssoftware müssen optimal aufeinander abgestimmt sein.   Viele Unternehmen – in Deutschland waren es im Jahr 2015 nach Angaben der International Organization for Standardization (ISO) 6.390 Betriebe – haben bereits ein Energie-Audit durchgeführt und sich für die ISO-Energiemanagement-Norm 50001 zertifizieren lassen. Damit können sie Steuern sparen und vermitteln dem Verbraucher, dass…