Klimaschutz: Die Jugend fühlt sich im Stich gelassen

Die Klimaschutzbewegung Fridays for Future füllt derzeit Schlagzeilen, Talkshows sowie Fußgängerzonen und wird scheinbar von weiten Teilen der Jugendlichen unterstützt. Doch wie viele junge Menschen in Deutschland haben schon tatsächlich an einer Fridays for Future-Veranstaltung teilgenommen? Und ist die Jugend der Ansicht, dass diese Bewegung etwas bewirkt? Was tragen Jugendliche durch ihr eigenes Verhalten im Alltag selbst zum Klimaschutz bei? Welche Akteure nimmt die junge Generation in Sachen Klimaschutz in die Pflicht, und inwiefern traut man ihnen zu, dass sie das Klima retten? Diesen und weiteren Fragen ist das SINUS-Institut im Rahmen einer repräsentativen Studie bei jungen Menschen nachgegangen.

 

Zwei Drittel der Jugendlichen haben große Angst vor dem Klimawandel und sieht die Älteren als Schuldige

»Der Klimawandel macht mir große Angst«: Dieser Aussage stimmen 68 % der 14- bis 24-Jährigen zu. Die jungen Frauen sorgen sich hier noch etwas stärker als die jungen Männer (74 % Frauen vs. 62 % Männer). Ebenfalls zwei Drittel der Jugendlichen (67 %) beklagen, dass sie sich beim Thema Klimaschutz von der älteren Generation im Stich gelassen fühlen. Wie sehr das Thema zu einer Frage der Generationengerechtigkeit geworden ist, zeigt die hohe Zustimmung (75 %) zur Aussage »Ich habe das Gefühl, wir Jungen müssen die Fehler der Älteren beim Klimaschutz ausbaden«.

»Unsere Studie zeigt: Die Jugend traut der älteren Generation nicht zu, dass sie etwas tut, um die Klimakatastrophe abzuwenden«, sagt Dr. Marc Calmbach, Director Research & Consulting am SINUS-Institut.

https://www.sinus-institut.de/veroeffentlichungen/meldungen/detail/news/klimaschutz-umfrage-die-jugend-fuehlt-sich-im-stich-gelassen/news-a/show/news-c/NewsItem/news-from/13/

 

 

Die Verantwortung für den Klimaschutz wird zuvorderst Politik und Wirtschaft zugeschrieben – und nicht der jungen Generation

Die Jugendlichen wurden gebeten, aus einem Spektrum von acht Akteursgruppen zwei Akteure auszuwählen, die ihrer Meinung nach etwas für den Klimaschutz tun sollten. Die Jugend ist sich weitgehend einig (69 %), dass insbesondere Politiker und Parteien für den Klimaschutz in die Pflicht zu nehmen sind. 49 % sehen zudem die Wirtschaft in der Verantwortung. Gleichzeitig hat aber nur ein kleiner Teil Vertrauen, dass die Politik (22 %) und die Wirtschaft (32 %) den Klimawandel tatsächlich aufhalten können. Am zuversichtlichsten ist die junge Generation, dass die Wissenschaft (73 %) sowie Umwelt- und Tierschutzorganisationen (73 %) das Klima noch retten können.

https://www.sinus-institut.de/veroeffentlichungen/meldungen/detail/news/klimaschutz-umfrage-die-jugend-fuehlt-sich-im-stich-gelassen/news-a/show/news-c/NewsItem/news-from/13/

Sich selbst nimmt die junge Generation hingegen kaum in die Pflicht (26 %). Gleichzeitig vertraut die Jugend darauf, dass die junge Generation selbst etwas für den Klimaschutz tun kann (70 %). Interessant ist daher der Blick auf die Alltaghandlungen, auf welche die Jugendlichen zugunsten des Klimas achten.

 

Klimaschutz fängt für die junge Generation bei der Mobilität an – bei vielen Konsum- und Lifestyle-Entscheidungen besteht hingegen noch wenig Sensibilität für Klimabelastungen

Mehr als die Hälfte (56 %) der Jugendlichen erklärt, dass sie immer oder fast immer bei kurzen Strecken den ÖPNV, das Rad nutzen oder zu Fuß gehen. Etwa ein Drittel gibt jeweils an, wegen des Klimas auf ein eigenes Auto (35 %) und auf Fernreisen (30 %) zu verzichten.

Knapp die Hälfte (47 %) erklärt mit großer Selbstverständlichkeit vom Kauf des neuesten Smartphones zugunsten des Klimas abzusehen. Bei einigen anderen niedrigschwelligen Klimaschutzmaßnahmen zeigt sich aber noch deutlich Luft nach oben: So achtet jeweils nur ein Fünftel beim Einkaufen von Lebensmitteln auf Regionalität und Saisonalität (22 %) oder sagt aus Klimaschutzgründen kategorisch Nein zu Fast Food, Lieferessen und Coffee-to-go (19 %). Noch weniger ist in der Jugend verankert, wegen der Klimabelastung von Fleischkonsum (14 %) und Billigkleidung (16 %) Abstand zu nehmen.

https://www.sinus-institut.de/veroeffentlichungen/meldungen/detail/news/klimaschutz-umfrage-die-jugend-fuehlt-sich-im-stich-gelassen/news-a/show/news-c/NewsItem/news-from/13/

 

Fakten statt Mythen: Jede*r Vierte in der jungen Generation hat schon bei Fridays for Future teilgenommen

Die ausgeprägte Angst vor dem Klimawandel und die Wut über die Klimaschutzversäumnisse der älteren Generation sind zweifelsohne zentrale Treiber für den Erfolg von Fridays for Future. Tatsächlich haben ein Viertel (24 %) der jungen Generation schon einmal an einer der Veranstaltungen teilgenommen – 14 % haben einmal teilgenommen, 10 % sogar mehrmals. Fast jede*r Jugendliche kennt Fridays for Future: Nur ein Zehntel (9 %) der Jugendlichen hat bislang noch nichts von dieser Klimaschutzbewegung gehört.

Die Frage, ob Fridays for Future etwas verändert, spaltet die junge Generation: Während 51 % sich hier zuversichtlich zeigen, halten 23 % die Bewegung für wirkungslos, und 23 % trauen sich keine Einschätzung zu. Die Jugendlichen, die bereits an einer Fridays for Future-Veranstaltung teilgenommen haben, glauben deutlich häufiger, dass die Bewegung etwas bewirkt: 64 % der Teilnehmer denken, dass Fridays for Future etwas verändert, während nur 46 % der Nicht-Teilnehmer so denken.

 

Die Sensibilität für den Klimaschutz und Fridays for Future ist abhängig vom formalen Bildungshintergrund

Die Studie zeigt deutlich, wie sehr das Klimaschutzbewusstsein und der Bewältigungsoptimismus in Bezug auf das Klimaproblem mit dem formalen Bildungshintergrund zusammenhängen:

  • 86 % der formal Hochgebildeten haben Vertrauen, dass die junge Generation das Klima noch retten kann – unter den formal Niedriggebildeten sind es nur 55 %
  • 74 % der formal Hochgebildeten fühlen sich von der älteren Generation beim Thema Klimaschutz im Stich gelassen – von den formal Niedriggebildeten sind es nur 56 %.
  • Bedenklich stimmen muss, dass die Jugendlichen mit formal niedriger Bildung auch deutlich häufiger der Ansicht sind, der Klimawandel sei kein Problem, an dem die Menschen schuld sind (Formal Niedriggebildete: 28 %, formal Hochgebildete: 15 %).
  • Während sich 65 % der formal Hochgebildeten vorstellen können, bei kurzen Alltagsstrecken auf das Auto zu verzichten, sind es unter den formal Niedriggebildeten nur 41 %.
  • Auch sind nur 36 % der formal Niedriggebildeten überzeugt davon, auf das neueste Smartphone zugunsten des Klimas verzichten zu wollen. Bei den formal Hochgebildeten sind es immerhin 53 %.

 

[1] Alle Daten wurden im Online Access Panel der respondi AG im Rahmen einer Online-Befragung erhoben. An der Befragung zwischen 03.06 und 19.06.2019 nahmen 1.102 Personen teil. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutschsprachige Bevölkerung (Alter 14-24 Jahre).

 

138 Artikel zu „Klimaschutz“

E-Scooter sollen beim Klimaschutz helfen

Die neuen Geräte spalten die Gesellschaft, zeigt eine Bitkom-Untersuchung. Eine große Mehrheit der Jüngeren wünscht sich rasche Zulassung von Elektro-Rollern. Senioren haben Angst vor Unfällen und plädieren für ein generelles Verbot.   Im Ausland sind E-Scooter inzwischen bereits in vielen Großstädten ein alltägliches Verkehrsmittel, das man sich per Smartphone-App unkompliziert ausleihen kann. In Deutschland sind…

Ernährung und Klimaschutz: Der perfekte Speiseplan, um den Planeten zu retten

Mit der richtigen Ernährung lassen sich Krankheiten verhindern und die Zerstörung des Planeten aufhalten – so zumindest das Ergebnis einer aktuellen Studie von 37 Forscherinnen und Forschern aus 16 Ländern, über die Zeit Online berichtet. Sie entwickelten die sogenannte »planetary health diet«. Elf Millionen durch falsche Ernährung verursachte Tode könnten durch die Diät vermieden werden. Zudem leide der Planet…

Klimaschutz: Unternehmen bei der Suche nach wirkungsvollen Maßnahmen unterstützen

Für viele Betriebe stellt die Einführung einer nachhaltigen Energiewirtschaft eine große Herausforderung dar. Eine zentrale Rolle spielen in diesem Zusammenhang beispielsweise die 2016 von der Bundesregierung beschlossenen Klimaziele: Im Vergleich zum Jahr 1990 sollen die Emissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent sinken – bis 2050 sogar um mindestens 80 Prozent [1]. Auch wenn der…

Deutschland fällt beim Klimaschutz weit zurück

Klimaschutz-Index 2019: Früherer Vorreiter rutscht weiter ab auf Rang 27 von 60 Plätzen / Emissionen steigen weltweit wieder – Kein Land tut schon genug um gefährlichen Klimawandel abzuwenden / Schweden und Marokko vorn – Schlusslichter USA und Saudi-Arabien.   Nach drei Jahren stagnierender Emissionen steigt der CO2-Ausstoß weltweit wieder an. Das Problem: Zwar setzen mehr…

Der Umwelt zuliebe: Energiesparen für den Klimaschutz

Europaweit Spitzenreiter in Sachen Strompreis für Haushalte: Mit diesem zweifelhaften Titel schmückt sich Deutschland derzeit und führt damit den kontinentalen Vergleich vor Dänemark und Belgien an. Knapp 31 Cent investieren Bewohner jeder Wohneinheit durchschnittlich in eine Kilowattstunde Strom [1]. In der Industrie zahlen Unternehmen mit etwa 17 Cent zwar deutlich weniger für dieselbe Menge, aber…

Umsteuern erforderlich: Klimaschutz im Verkehrssektor

Der Beitrag umfasst die Zusammenfassung des SRU Gutachtens »Umsteuern erforderlich: Klimaschutz im Verkehrssektor«. Berlin, November 2017. Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) hat in seinem Sondergutachten vom 23. November die Transformation des Verkehrssektors zur Erfüllung der Klimaschutzziele vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Gesellschaft analysiert. Das Gutachten beleuchtet den Stand des Wissens zu technisch und ökonomisch…

Gesund, smart und digital – Gesundheitsförderung und Klimaschutz für Unternehmen

Eine App für iOS und Android macht nachhaltiges Verhalten messbar und belohnt es mit Recoins, der ersten grünen digitalen Währung basierend auf CO2-Einsparung. Gesunde und engagierte Mitarbeiter erhalten? Bewegungsmotivation und Klimaschutzziele miteinander verbinden? Das betriebliche Gesundheitsmanagement digitalisieren? Das Unternehmen Blacksquared hat sich zum Ziel gesetzt jedem Menschen die Möglichkeit zu geben, selbst einen Beitrag gegen den Klimawandel zu leisten und dafür die App »CO2…

Das IKT-Potenzial zur Umsetzung des Klimaschutz-Abkommens von Paris

Der Report »The role of ICT in reducing carbon emissions in the EU« unterstreicht die zentrale Bedeutung der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT, engl.: ICT) für die Bekämpfung des Klimawandels bei gleichzeitiger Förderung von Wachstum und Wohlstand in der Europäischen Union [1]. Der Bericht erscheint zu einem entscheidenden Zeitpunkt: Im vergangenen Dezember, während der 21. UN-Klimakonferenz…

Digitalisierung und Klimaschutz: IT kann globalen Kohlendioxid-Ausstoß senken

Im Straßenverkehr oder im Büro, in der Industrie oder im Energienetz: Digitale Technologien können in zentralen Bereichen des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens die Effizienz erhöhen und Ressourcen schonen und damit maßgeblich zum Klimaschutz beitragen. Dieses Potenzial muss noch stärker als bisher ausgeschöpft werden, fordert der Digitalverband Bitkom. Globale CO2-Emissionen senken Wie wichtig digitale Technologien sind,…

Software Thin Clients: Fraunhofer-Studie belegt Klimaschutz- und Sparpotenzial

In nahezu jedem Unternehmen, in jeder Behörde etc. müssen PCs und Notebooks nach Ablauf ihres Lebenszyklus ausgetauscht werden. Das kostet und belastet das Klima durch Emissionen, die bei Herstellung, Transport etc. entstehen. Ältere Geräte können jedoch als Software Thin Clients weiterbetrieben werden. Dadurch können Kosten eingespart und ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden –…

Millennials und Generation Z pessimistischer als je zuvor

Deutsche Millennials und Generation-Z-Vertreter sind pessimistisch, dass sich die Lage in Deutschland im nächsten Jahr verbessern wird. Die »Fridays for Future«-Bewegung spiegelt sich auch in der Studie wider: Klimaschutz ist das Hauptthema für junge Generationen. Rund 30 Prozent der deutschen Millennials sind zufrieden mit ihren aktuellen Lebensumständen.   Die achte Ausgabe des Deloitte Millennial Survey…

Nutzfahrzeuge mit Plug-in-Hybrid-Antrieb sind eine praxisorientierte Lösung für bessere Luft in Städten

Drei Monate nach der Einführung der »Ultra Low Emissions Zone« (ULEZ) in London zeigt eine Studie das Potenzial von Plug-in-Hybrid-Nutzfahrzeugen bezüglich der Verbesserung der Luftqualität in Großstädten. Unternehmen wie Heathrow Airport, Sky, Transport for London und Vodafone haben an der 12-monatigen Teststudie teilgenommen, bei der insgesamt 20 Plug-in-Hybrid-Nutzfahrzeuge von Ford zum Einsatz kamen. Bei dem…

Es wird häufiger Wasserstoff getankt

Das Elektroauto ist das Auto der Zukunft – darüber herrscht weitgehende Einigkeit. Doch welche Antriebsart die beste ist, daran scheiden sich noch die Geister. In einer aktuellen Studie empfehlen der ADAC und das Fraunhofer-Institut nun, den Ausbau der Infrastruktur sowohl für Strom als auch für Wasserstoff parallel voranzutreiben. Ein gleichberechtigter Ausbau könnte Kosten von bis…

Ökobewegung: Umweltverbände haben mehr Mitglieder als die Parteien

Die Jugend demonstriert bei Fridays for Future, Aktivisten besetzen den Hambacher Forst und den Tagebau Garzweiler – in Deutschland formiert sich eine neue Ökobewegung. Das zeigt sich auch an den Zahlen der Umweltverbände. Der BUND veröffentlichte am Dienstag seinen Jahresbericht, die Mitgliederzahl steigt demnach kontinuierlich – im vergangenen Jahr auf knapp 441.000. Greenpeace und NABU…