Auf dem IN-Campus in Ingolstadt wird Audi künftig die Abwärme des Rechenzentrums als Heizenergie nutzen. (Bild ©Audi AG, Audi IN-Campus: https://www.incampus-tec.de ) Nicht nur der gestiegene Serienkonsum auf Netflix, Amazon Prime und Co. stellt die Kapazitäten der Rechenzentren auf eine harte Probe. Auch unzählige E-Mails, Social Media Posts, Videokonferenzen oder Kryptowährungen wie Bitcoin tragen…
Alle Artikel zu Abwärme
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Rechenzentrum | Strategien | Ausgabe 9-10-2019
So wird das Rechenzentrum zum Vorreiter beim Klimaschutz – Nachhaltige Digitalisierung
News | Business | Business Process Management | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Strategien | Tipps
Aus Abwärme Strom erzeugen – Potenziale der Energierückführung für die Industrie
In den Produktionsprozessen industrieller Unternehmen entsteht eine Menge Abwärme. Wie die Industrie diese ungenutzte Energie in Strom umwandeln kann, zeigt der neue Film des VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) anhand von zwei Unternehmensbeispielen aus der Metallverarbeitung und der Baustoffindustrie. © VDI ZRE 200 Millionen Megawattstunden Wärmeenergie – also etwa der gesamte Energieverbrauch des Bundeslands Hessen…
News | Business | Cloud Computing | Effizienz | Lösungen | Rechenzentrum | Services
Dresdner Start-up übernimmt ehemaliges Rechenzentrum der EZB in Frankfurt, um energieeffizientes Abwärmekonzept umzusetzen
Immer mehr Unternehmen verlagern ihre Daten in die Cloud. Laut einer Studie der Bitkom setzten in 2016 bereits zwei von drei deutschen Firmen ab 20 Mitarbeitern auf Cloud Computing. In der Finanzmetropole Frankfurt wird besonders viel Rechenkapazität benötigt, entsprechend gilt die Mainmetropole mit mehreren Dutzend Rechenzentren als die Datacenter-Hauptstadt Deutschlands. Jedes von ihnen verbraucht nach…