Alle Artikel zu QR-Codes

Gefährliche Neugier: Zwei von drei Personen klicken unsichere Inhalte im Netz an

Pop-up-Werbung, unbekannte Webseiten und QR-Codes sind die größten Risiken. Zwei Drittel der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland haben bereits auf unbekannte Links geklickt, die potenziell Malware enthalten. Der Hauptgrund: Neugier. So können manipulierte Werbeanzeigen oder Fake-Shops auch für Unternehmen zur großen Bedrohung werden.   Beim Surfen im Netz sind fast 70 Prozent der befragten Arbeitnehmerinnen…

Gefälschte E-Mails, QR-Codes und Deep Fakes erkennen

Eine weit verbreitete Angriffsmethode von Cyberkriminellen ist die Kompromittierung von (Geschäfts)-E-Mails. Dabei erhalten die Benutzer beispielsweise eine E-Mail, vermeintlich von einem Vorgesetzten, Manager oder einer anderen Autorität, mit der Bitte sensible Daten weiterzuleiten, einen Link anzuklicken oder eine Datei zu öffnen. Zwar stammt die E-Mail mitnichten vom vorgeblichen Absender – aber da sie so wirkt,…