Alle Artikel zu Fake

Vorsicht Fake – Wie KI-Bilder und Datenklau ehrliche Bewerbungen gefährden

Was Bewerbende über KI-Fakes, Identitätsdiebstahl und Job-Scams wissen sollten – und wie sie sich schützen können. Täuschend echte Bewerbungsfotos, KI-generierte Lebensläufe und gefälschte Video-Interviews – was vor wenigen Jahren noch nach Science-Fiction klang, ist heute Realität. Laut einem aktuellen Gartner-Bericht könnte bis 2028 jede vierte Bewerbung gefälscht sein. Besonders bei Remote-Jobs wird es für Unternehmen…

Finanzieller Schaden durch Vatertagsgrüße – Vorsicht vor Fake-WhatsApp und Fake-SMS

Am 29. Mai ist Vatertag – für viele Kinder einen willkommenen Anlass, ihrem Vater eine kleine Freude zu machen. Ob mit einem humorvollen Spruch, einem Bild aus der Kindheit oder einer persönlichen WhatsApp-Nachricht – die Botschaft zählt: »Ich denk an dich, Papa!« Wenn Väter an diesem Tag auf ihr Handy blicken, sind solche Nachrichten oft ein…

Resilient gegen Desinformation – mit KI im Kampf für gesellschaftlichen Zusammenhalt

Dr. Vera Schmitt arbeitet an der größten deutschsprachigen KI-Plattform zur Desinformationserkennung. Im Interview gibt sie Antworten zu aktuellen Herausforderungen.   Desinformationskampagnen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt bedrohen, nehmen weltweit rasant zu. Doch wie kann die Gesellschaft auf diese Herausforderung reagieren? Dr. Vera Schmitt und ihre Forschungsgruppe XplaiNLP am Quality and Usability Lab der TU Berlin haben…

Bundestagswahl: Einflussnahme aus dem Ausland befürchtet

88 Prozent glauben, dass ausländische Regierungen oder Akteure die Wahl per Social Media manipulieren. Ein Drittel der Internetnutzerinnen und -nutzer ist auf Desinformation zur Wahl gestoßen. 71 Prozent wollen ein Digitalministerium. Für mehr als ein Drittel ist Digitalpolitik bei der Wahlentscheidung wichtig.   Ob durch irreführende Posts, Bot-Netzwerke oder manipulierte Videos und Deep Fakes: Die…

Großes Beteiligungsprojekt zum Umgang mit Desinformation

Falschinformationen im Internet sind eine Gefahr für die Demokratie, da sie das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Politik, den öffentlichen Diskurs und die staatlichen Institutionen untergraben können. Eine große Mehrheit der Menschen in Deutschland hält Desinformation im Internet für ein Problem für die liberale Demokratie. Die Bertelsmann Stiftung beschäftigt sich schon seit längerem…