Alle Artikel zu KI-Einführung

Europa ist endlich aus dem KI-Schlaf aufgewacht

KI-Experte Eckhart Hilgenstock rät Unternehmen zu einem »Chief Artificial Intelligence Officer«. Mit der Ankündigung einer »Europa-KI« ist der alte Kontinent »endlich aus dem KI-Schlaf aufgewacht«, sagt der auf die KI-Einführung in Unternehmen spezialisierte Interim Manager Eckhart Hilgenstock. Die Bekanntgabe der EU-Kommission, bis zu 54 Millionen Euro in neue Sprachmodelle (OpenEuroLLM) zu investieren wertet er als…

Warum KI-Projekte scheitern: Großspurig aufgesetzt, kleinlaut beerdigt

Experte rät zu KI-Einführung in hybriden Teams: »Zwischen der KI-Euphorie im Topmanagement und der Akzeptanz im Betriebsalltag bei der KI-Einführung klafft in der Regel eine große Diskrepanz. Diese Lücke lässt sich am besten durch hybride Teams aus KI-Kompetenzzentrum und Fachabteilung schließen.«   »Angesichts des Hypes um künstliche Intelligenz ernennen viele Unternehmen einen KI-Verantwortlichen auf Top-Ebene,…

The State of AI 2024: Kombinierter Ansatz für erfolgreiche KI-Einführung wird immer wichtiger

Laut Studie setzen durchschnittlich 39 Prozent der deutschen IT-Teams bereits KI-basierte Tools oder Services ein. Unternehmen erhöhen ihre Investitionen in KI in allen Geschäftsbereichen, um die Produktivität zu steigern, Aufgaben zu automatisieren, Kosten zu senken und wettbewerbsfähig zu bleiben, so die aktuelle Studie »The state of AI 2024: Challenges to adoption and key strategies for…

DevSecOps-Bericht zu KI: Cybersicherheits- und Datenschutz-Bedenken erschweren die KI-Einführung

Studie: Unternehmen sind in Bezug auf KI optimistisch, aber bei deren Einführung muss auf Datenschutz und Sicherheit, Produktivität und Weiterbildung geachtet werden.   83 % der Befragten halten die Implementierung von KI in ihre Softwareentwicklungsprozesse für unerlässlich, um nicht ins Hintertreffen zu geraten. 79 % der Befragten haben jedoch Bedenken, dass KI-Tools Zugang zu privaten Informationen…