Alle Artikel zu Schwachstellen-Management

Risikobasiertes Schwachstellen-Management schützt kritische Geschäftsprozesse – »Der CVSS-Score ist nur der Anfang«

Sicherheitsverantwortliche sehen sich mit einer rasant steigenden Zahl potenziell gefährlicher Schwachstellen konfrontiert – und tun sich zunehmend schwer damit, diese Flut fundiert zu priorisieren. Unternehmen stellen mit einem risikobasierten Schwachstellen-Management die Weichen für eine an den Geschäftsprozessen ausgerichtete Cybersecurity – und reduzieren so ihre Ausfall- und Verlustrisiken nachhaltig.

Die vier Mythen des Schwachstellen-Managements

Schwachstellen-Management hilft, Software-Lecks auf Endpoints zu erkennen und abzudichten. Viele Unternehmen verzichten jedoch auf den Einsatz, weil sie die Lösungen für zu teuer oder schlicht überflüssig halten – schließlich wird regelmäßig manuell gepatcht. Was steckt hinter diesen und anderen Fehleinschätzungen? Software-Schwachstellen zählen zu den beliebtesten Zielen von Cyberkriminellen, weil sie in großer Zahl bekannt und…

Sicher im Home Office: Warum ein VPN-Zugang allein zu wenig Schutz bietet

Die Arbeitswelt 5.0 erfordert ein starkes Schwachstellen-Management.   Zu Beginn der Corona-Pandemie waren Schnelligkeit und Pragmatismus gefragt. Nur dank schnell eingeführter Home-Office-Lösungen konnten viele Unternehmen den Geschäftsbetrieb aufrechterhalten und gleichzeitig ihre Mitarbeiter schützen. Allerdings bleibt fraglich, ob der Fernzugriff auf das Firmennetzwerk überall die notwendige Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität gewährleistet. Die Sicherheit des Home-Office-Konzepts gehört…