BMC und BMC Helix – Ein ehrgeiziger Neuanfang

Im Oktober 2024 hatte BMC Helix angekündigt, sich in zwei getrennte Unternehmen aufzuteilen – »BMC« und »BMC Helix«. Ein Schritt, vollzogen in der geplanten Überführung der seit 2018 von »KKR & Co.« privat gehaltenen »BMC Helix« in eine börsennotierte Gesellschaft. Das bisherige, gemeinsame Unternehmen verzeichnete bereits in den letzten Jahren ein Wachstum der »Annual Recurring Revenue« (ARR).

Ayman Sayed, CEO und President von BMC, erklärt: »BMC ist ein Branchenführer und ein wichtiger strategischer Partner für unsere Kunden auf ihrem Weg in die AI-basierte Multi-Cloud. Dank unserer finanziellen Stärke und unseres kontinuierlichen Wachstums haben wir die kritische Größe erreicht, um das Wachstum beider Geschäftsbereiche zu beschleunigen und gemeinsam mit zwei marktführenden Unternehmen noch größere Vorteile für die Kunden zu schaffen. BMC und BMC Helix sind künftig besser aufgestellt, um Lösungen schnell bereitzustellen.«

»BMC« bleibt der Name des Unternehmens, das die Geschäftsbereiche »Intelligent Z Optimization and Transformation (IZOT)« und »Digital Business Automation (DBA)« umfasst und hybride IT mit einem Portfolio an AI-basierter Infrastruktursoftware, Partnern und Expertise vereint, erklärte Sayed. Dank seiner bisherigen Branchenführerschaft erwarte man, dass die beiden neuen Unternehmensteile schneller wachsen werden als der gesamte entsprechende Markt.

»BMC Helix« soll sich auf den Geschäftsbereich »Digital Service and Operations Management (DSOM)« sowie auf die Beschleunigung von Innovation, Kundenerfolg und die verstärkte Anwendung von AI im gesamten Geschäftsbereich »DSOM« konzentrieren. Der Fokus liegt auf Software-Tools zur Überwachung und Verwaltung der gesamten Technologie in einem Unternehmen. Damit soll BMC Helix verstärkt mit Unternehmen wie ServiceNow konkurrieren.

Letztes Jahr erkundigte sich BMC bereits bei Marktspezialisten vertraulich über einen Börsengang, bei dem das Unternehmen mit bis zu 15 Milliarden US-Dollar bewertet werden könnte. »yahoo! Finance« schrieb im Oktober 2024: »Obwohl die Gesamtsumme der in den USA durch einen Börsengang erworbenen zusätzlichen Gelder in diesem Jahr im Vergleich zum Jahr 2023 um 61 Prozent gestiegen ist, haben sich die Notierungen mit dem Herannahen der US-Wahlen im November 2024 wieder verlangsamt.«

Tradition und Fortschritt. BMC hat sich zwar in neue Bereiche ausgedehnt, aber traditionelle Mainframes als Geschäftsfeld nie aufgegeben – eine noch immer zentrale Technologie, die erstmals in den 1960er Jahren auf den Markt kam und laut einem Bericht von Forrester Research vom März 2025 noch immer von Banken und anderen großen Unternehmen eingesetzt wird: »Großrechner sind noch lange nicht tot. Die Technologie treibt Unternehmen weltweit weiterhin an, und einige Branchen wie zum Beispiel im Bankensektor sind stark auf sie angewiesen.«

Ein wichtiger Schritt in der Entwicklung von BMC war 2024 die Übernahme von Netreo, mit der die Beobachtung von Netzwerken intensiviert wurde. Margaret Lee, Senior Vice President und General Manager für »Digital Service and Operations Management« bei BMC, hebt die Bedeutung dieser Übernahme wie folgt hervor: »IT-Teams haben wegen zu vieler Silo-Umgebungen bei verschiedenen Tools, Systemen und komplexen Umgebungen mit langen Zeiten bei den Problemlösungen zu kämpfen. Die Observability-, APM- und NPMD-Lösungen von Netreo ergänzen die branchenweit anerkannten Lösungen von BMC Helix für Observability, AIOps und ServiceOps.«

Bei den bisherigen Technologien liefen die Bereiche Rechenzentrum und Service oft getrennt voneinander. Das führte dazu, dass im Falle einer Service-Störung aufwendige Nachforschungen betrieben werden mussten. Und die Bearbeitung von Tickets erfolgte in vielen Fällen eher langsam. Zum einen erforderte die Recherche und Analyse komplexer Systeme oft viel Zeit, da die Zusammenhänge und Abhängigkeiten gründlich untersucht werden müssen. Zum anderen fehlten häufig Knowledge-Artikel oder detaillierte Beschreibungen, die eine schnellere Problemlösung ermöglichen würden.

BMC HelixGPT als intelligenter Assistent im IT-Service. BMC HelixGPT ist jetzt dagegen in der Lage, den Mitarbeitern im IT-Service sehr schnell Lösungen und Hinweise an die Hand zu geben, um typische Probleme schneller zu lösen und die Belastung der IT-Abteilungen spürbar zu reduzieren. Routineanfragen, die früher in Tickets ausgelagert wurden, kann nun HelixGPT übernehmen. Die Effekte sind eindeutig: eine bessere Konzentration auf komplexere Herausforderungen und ein deutlich effizienterer Workflow.

Daten liegen in unterschiedlichen Systemen, Tools und Formaten vor. Um aus diesen Daten echten Mehrwert zu generieren, müssen sie effizient zusammengeführt und analysiert werden. Genau hier setzt BMC HelixGPT an und vereinfacht die Datenintegration erheblich. Damit HelixGPT in der ITSM-Landschaft seine volle Wirkung entfalten kann, benötigt der Einsatz von AI (Artificial Intelligence) in diesem Zusammenhang die Verwendung von relevanten Datenquellen.

Das integrierte Knowledge-Management-System erlaubt es nun HelixGPT, relevante Informationen und Dokumentationen für häufig auftretende Probleme direkt bereitzustellen. Hat ein Kunde beispielsweise eine Frage zu einer häufig auftretenden Fehlermeldung, kann HelixGPT ohne Verzögerung passende Artikel und Lösungsansätze aus dem Wissensbestand anbieten. So müssen Mitarbeiter nicht mehr langwierig nach Informationen suchen, sondern erhalten direkt die notwendigen Einblicke.

Mit geeigneten Maßnahmen stellt BMC sicher, dass die AI auf geprüfte und valide Datenquellen zurückgreift und dabei alle Compliance- und Datenschutzstandards einhält. Die Sicherheitsstruktur von BMC HelixGPT kombiniert dazu Technologien, Richtlinien und kontinuierliche Überwachung, um eine rundum geschützte Plattform zur Verfügung zu stellen. Ziel ist es, die Plattform regelmäßig zu aktualisieren, um auf neue Bedrohungen reagieren zu können und Schwachstellen zu beseitigen. Updates werden ohne Unterbrechung der Betriebsabläufe bereitgestellt, um die Verfügbarkeit der Plattform sicherzustellen.

Reset der BMC Economics. Der Umbau von BMC soll nicht nur die Basis für die Börsenfähigkeit des Unternehmens schaffen, sondern auch die Angebotspalette neu ordnen und ausstaffieren. Ryan Manning, von ServiceNow kommend und seit etwa einem Jahr Chief Product Officer (CPO) mit einer neuen »Value Proposition«, soll BMC für den Umbau vorbereiten. Dazu gehört auch die Modernisierung der Mainframe-Angebote des Unternehmens. Im Jahr 2024 hat BMC dazu den neunzehnten »Mainframe Survey« durchgeführt, der von einer ungebrochenen starken Nachfrage nach dieser Produktkategorie ausgeht. 90 Prozent der über 1.000 befragten Anwender geben an, dass sie weiter in ihre Mainframe-Infrastruktur investieren. Und 94 Prozent haben sogar eine positive Einstellung zu dieser Technologie.

 


Weitere Informationen finden sich hier:
www.bmc.com/mainframesurvey

 

Illustration: © Retrostar | Dreamstime.com