Alle Artikel zu Code

Datenschutz beginnt im Code

Warum Compliance nicht beim Anwalt, sondern in der Entwicklung beginnt. Ganz klar eine juristische Aufgabe – nein, das ist Datenschutz schon längst nicht mehr. Während Unternehmen weiter in Compliance, Governance und Risk Management investieren, geschieht der entscheidende Fehler oft ganz am Anfang – beim Entwickeln von Software. Wer Datenschutz erst am Ende eines Projekts prüft,…

KI schreibt Code: Schnell, effektiv und manchmal fehlerhaft

Manchmal könnte man den Eindruck gewinnen, als wären wir ganz plötzlich im Zeitalter der künstlichen Intelligenz (KI) gelandet. Mit dem rasanten Aufstieg kommerzieller Large Language Models (LLMs) und generativer KI-Tools wie OpenAI ChatGPT, Microsoft Copilot und Google Gemini ist künstliche Intelligenz jetzt in aller Munde – Bedenken eingeschlossen. Aber KI-Konzepte und -Systeme existieren schon seit…

DevSecOps-Teams zweifeln an der Sicherheit von KI-generiertem Code

Die Umfrage analysiert das »Tauziehen«, das KI-gestützte Codierungstools im Software-Entwicklungsprozess hervorrufen.   Der Bericht »Global State of DevSecOps 2024« von Black Duck Software, Inc. (»Black Duck«) analysiert Trends, Herausforderungen und Chancen, die sich auf die Software-Sicherheit auswirken. Die Daten belegen, dass der umfassende Einsatz von KI die Art und Weise, wie Software entwickelt wird, grundlegend…

Generative KI verbessert die Behebung von Schwachstellen im Code erheblich

Large-Language-Modelle helfen Cloud-Entwicklern im Hinblick auf die Sicherheit. Durch den Einsatz KI-gesteuerter Lösungen zur Behebung von Schwachstellen kann DevSecOps erheblich verbessert werden.   Cyberbedrohungen entwickeln sich schneller als je zuvor. Um dem entgegenzuwirken und ihr Unternehmen besser zu schützen, ist das Ziel von CISOs im Prinzip relativ einfach: Fehlkonfigurationen und Schwachstellen in Anwendungen sollten möglichst…

Sechs schnelle Wege zu barrierefreiem Code

Barrierefreie Software gewährleistet nicht nur die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen, sondern erhöht die generelle Benutzerfreundlichkeit einer Anwendung. Davon profitieren am Ende alle User. Für Entwickler kann das Thema Barrierefreiheit aber durchaus einschüchternd sein.   Progress, Anbieter für Anwendungsentwicklung und Infrastruktursoftware, empfiehlt ihnen, klein anzufangen und sich dann hochzuarbeiten. Besonders gut funktioniert dieser Ansatz bei…

Vier Gründe, warum Unternehmen ihre Software selbst schreiben sollten

​ Unternehmen sind auf passende Softwarelösungen angewiesen, die ihre spezifischen Probleme lösen. Hier stellt sich schnell die Gretchenfrage: Die Software selbst entwickeln oder lieber vorgefertigte Lösungen kaufen? Avision zeigt, warum Unternehmen heute überhaupt noch eigenen Code schreiben und über Jahre hinweg behalten sollten.   Zugegeben, zahlreiche Legacy-Anwendungen sind heute nicht mehr State-of-the-Art, verwenden antiquierte Technologien…

Fischschwarm versus Ozeandampfer: Mehr Flexibilität durch Restrukturierung von Monolithen in Microservices

Amazon, Ebay und Netflix sind gute Beispiele für erfolgreiche Großunternehmen, die längst Anwendungen mit Microservices-Architekturen einsetzen. Sie sind die nicht mehr ganz so geheimen Waffen der Entwickler, die den Unternehmen helfen, schnell, zuverlässig und effizient zu bleiben. Denn Microservices sind im Vergleich zu monolithischen Architekturen agiler und damit effizienter und verhalten sich ähnlich wie ein…