Warum nimmt die Flüssigkeitskühlung im Kontext von KI-Lösungen eigentlich eine immer wichtigere Rolle ein, und was hat es in diesem Kontext mit dem Begriff Hybrid-Cooling auf sich? Diese beiden Fragen hat uns Marc Stubert von Vertiv auf der Tech Show 2025 in Frankfurt beantwortet. Herausgekommen ist dieses Video.
Alle Artikel zu Flüssigkeitskühlung
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum | Strategien | Tipps
Direct Liquid Cooling: Der Paradigmenwechsel in der Datacenter-Kühlung

Wie Flüssigkeitskühlung Rechenzentren effizienter, nachhaltiger und zukunftsfähig macht – eine technische und strategische Analyse. Rechenzentren verschlingen weltweit 1,3 % des globalen Stromverbrauchs [1], ein großer Teil davon für die Kühlung. Moderne KI-Anwendungen verstärken dieses Problem dramatisch: Sie erzeugen bis zu fünfmal mehr Abwärme als herkömmliche Server und bringen traditionelle Luftkühlsysteme an ihre Grenzen. Direct…
News | Produktmeldung | Rechenzentrum
Rechenzentren: Flüssigkeitsgekühlte KI- und Enterprise-Rack-Scale-Lösungen

Supermicro eröffnet drei neue Produktionsstätten im Silicon Valley und weltweit, um das Wachstum von flüssigkeitsgekühlten KI- und Enterprise-Rack-Scale-Lösungen zu unterstützen. Erweiterte Produktionskapazitäten sollen die weltweite Kapazität an flüssigkeitsgekühlten Racks auf mehr als das Doppelte der heutigen 1.000 pro Monat ausgelieferten KI SuperClusters erhöhen. Supermicro, ein Anbieter von IT-Gesamtlösungen für KI, Cloud, Storage und…
News | Infrastruktur | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum | Ausgabe 11-12-2023
Nachhaltigkeit und Performance bei Rechenzentren – Flüssigkeitskühlung gewinnt zunehmend an Bedeutung

Server für KI stoßen schnell an die Grenzen der Luftkühlung. Es ist daher eine Reihe von Flüssigkeitskühlungen erforderlich, von Wärmetauschern an der Rückseite der Tür über die direkte Kühlung des Chips bis hin zum vollständigen Eintauchen des Systems, um den PUE-Wert in einem Rechenzentrum auf nahezu 1,0 zu senken. Michael McNerney, Senior Vice President Marketing and Network Security gibt noch weitere Einblicke in die innovativen Entwicklungen bei Supermicro.
News | Rechenzentrum | Ausgabe 11-12-2021
Flüssigkeitskühlung reduziert den Stromverbrauch im Rechenzentrum – Stay cool

Schätzungen zufolge werden Rechenzentren ab 2021 zwischen 1 und 3 Prozent der weltweiten Stromerzeugung verbrauchen. Ein erheblicher Teil dieses Stroms stammt, je nach geografischer Lage, aus fossilen Brennstoffanlagen. Um den CO₂-Fußabdruck von Rechenzentren zu reduzieren und die Betriebskosten zu senken, sollten neue Technologien implementiert werden, die die Kühlkosten des Rechenzentrums senken und die Power Usage Effectiveness (PUE) erhöhen.
News | Cloud Computing | Effizienz | Infrastruktur | IT-Security | Rechenzentrum | Ausgabe 11-12-2017
Das erste deutsche Rechenzentrum von OVH in Limburg – Sicher und energieeffizient
News | Infrastruktur | Rechenzentrum | CeBIT 2016
»Hot Fluid Computing« spart Strom und hilft beim Heizen

Die Thomas-Krenn.AG stellt auf der CeBIT gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) den Prototyp eines flüssig gekühlten Server-Systems mit Wärmerückgewinnung vor. Mit der verwendeten Technologie sind wesentlich energieeffizientere, leisere und kompaktere Rechenzentren möglich. Das System entstand als Ergebnis des Projekts »Hot Fluid Computing – Hochtemperatur-Flüssigkeitsentwärmung für RZ- Serverkomponenten«, das vom DLR…