Alle Artikel zu Georedundanz

Warum Europas digitale Zukunft in Skandinavien gebaut wird – und wie Deutschland jetzt Anschluss finden kann

Immer mehr Hyperscaler wie AWS, Microsoft und Google verlagern Rechenzentren nach Skandinavien – auf der Suche nach günstigem, grünem Strom und stabilen Rahmenbedingungen. Deshalb spielen leistungsfähige Glasfaserverbindungen nach Skandinavien eine zentrale Rolle. Hierzulande müssen Politik und Wirtschaft die nötige Infrastruktur schaffen, damit die Hyperscaler ihre Rechenzentren nicht komplett verlagern. Dafür sollten dringend drei zentrale Hebel…

Cloud-Infrastrukturen benötigen redundante Absicherung für höchstmögliche Verfügbarkeit

Die meisten Unternehmen nutzen die Cloud als Basis ihrer IT-Dienste. Dabei hat sich die Hybrid-Cloud-Architektur als Modell der Wahl für die meisten Organisationen herausgestellt. Sie bietet die Chance, die passenden Cloud-Angebote flexibel miteinander in einer hybriden Architektur aus Public- und Private Cloud zu kombinieren, um so die jeweiligen Vorteile gezielt nutzen zu können: planbare Workloads…

BSI hebt Empfehlung für georedundante RZ-Entfernung von 5 auf 200 Kilometer an

Kurz vor Weihnachten hat das BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) seine Empfehlung für die Entfernung georedundanter Rechenzentren von fünf auf 200 Kilometer angehoben. Die Gründe für diese Empfehlung sind im neuen Leitfaden des BSI »Kriterien für die Standortwahl höchstverfügbarer und georedundanter Rechenzentren« genau dokumentiert [1].   Was die Entfernung von einander Georedundanz gebender…