Alle Artikel zu HiScout

PROSOZ Herten setzt IT-Grundschutz und Informationssicherheit systematisch um – Digitale Verwaltung sicher gestalten

Ob digitale Bauanträge, Sozialleistungen oder Jugendhilfeverfahren – kommunale Verwaltungen arbeiten zunehmend datenbasiert. Gerade aus diesem Grund wächst der Druck, sensible Informationen zuverlässig zu schützen und IT-Sicherheitsanforderungen strukturiert umzusetzen. Für viele Organisationen bedeutet das: Der Aufbau eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) wird zur unverzichtbaren Grundlage, um gesetzlichen Vorgaben gerecht zu werden und die eigene IT-Landschaft langfristig auditfähig aufzustellen.

Business Continuity Management mit modernen Tools – NIS2: Excel wird zum Risiko für Unternehmen und Geschäftsführer

Mit der Einführung der NIS2-Richtlinie stehen Unternehmen in der EU vor verschärften Anforderungen in der Cybersicherheit. Eine elementare Änderung: Durch NIS2 werden Geschäftsführer persönlich haftbar, falls die erforderlichen Maßnahmen nicht umgesetzt werden. Business Continuity Management (BCM) spielt nun eine entscheidende Rolle, denn es trägt maßgeblich zur Resilienz und Sicherheit von Unternehmen bei. Doch viele Unternehmen setzen noch auf veraltete Technologien wie Excel, was erhebliche Risiken birgt.

In zehn Schritten zur Business Continuity – Checkliste für ein belastbares Notfallmanagement

Die Einführung eines Business Continuity Management (BCM) ist komplex und zeitaufwendig. Der BSI-Standard 200-4 dient als Hilfestellung, um zielgerichtet und effektiv vorzugehen. Wichtig ist, vorhandene Datenbestände geschickt zu nutzen und bei der Toolauswahl die richtigen Schwerpunkte zu setzen, um in kurzer Zeit ein Notfallmanagement zu etablieren.