
Ob Homeoffice, Zug oder Konferenzhalle – überall müssen Beschäftigte und Kunden auf Unternehmensdienste zugreifen können. Statt eigene Ressourcen dafür aufzuwenden, die IT-Infrastruktur immer neuen Anforderungen anzupassen, können Unternehmen Netzwerkleistungen als Dienstleistung beziehen. Network as a Service (NaaS) verspricht, Datenströme zu beschleunigen, Cybersicherheit zu stärken und hybride Infrastrukturen zu verknüpfen. Doch hält NaaS, was es verspricht? Und worauf ist bei der Anbieterwahl zu achten?