Quereinstieg gegen den Fachkräftemangel

Der Fachkräftemangel in der IT-Branche ist eklatant. Was können Unternehmen dagegen tun? Das Softwarehaus DATEV eG setzt auf interne »Umsteiger:innen«.

Es ist bekannt, dass die digitale Transformation der deutschen Wirtschaft nur schleppend vorankommt. Häufig nennen Unternehmen fehlende digitale Skills der Mitarbeitenden, die Komplexität der Umstellung sowie fehlende zeitliche und finanzielle Ressourcen als größte Hindernisse, etwa in der jüngsten DIHK-Studie. Rund ein Viertel der Unternehmen sprechen dabei direkt den Mangel an IT-Fachkräften an. Das ist nachvollziehbar, denn Digital-Experten sind rar auf dem Arbeitsmarkt und sehr begehrt. In praktisch allen Branchen etwa werden derzeit Informatiker:innen mit verschiedenen Ausrichtungen gesucht.

Kompetenzentwicklung: Mit dem Wandel Schritt halten. Dieser Herausforderung stellt sich auch die DATEV eG, drittgrößter Anbieter für Business-Software in Deutschland und einer der großen europäischen IT-Dienstleister. Etwa ein Viertel der gut 8.300 Mitarbeitenden in Deutschland ist direkt an der Entwicklung unserer Software beteiligt. Doch als ein Unternehmen, das seit 1966 am Markt ist, wissen wir nur zu gut, wie schnell Kompetenzen in der IT durch neue Trends und Technologien aufgefrischt und erneuert werden müssen.

Damit unsere Mitarbeitenden langfristig ihren Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten können, unterstützt die DATEV sie aktiv dabei, sich kontinuierlich neue IT-Kompetenzen anzueignen. Darüber hinaus geben wir aber auch IT-Interessierten und IT-Talentierten aus den eigenen Reihen die Chance, sich mitten im Berufsleben nochmal eine völlig neue Perspektive als Software Engineer zu eröffnen. Für diese Quereinsteiger:innen haben wir das Programm “Becoming a Software Engineer” als agiles Lernformat entwickelt. Nach dem Ende ihres Lernwegs sind sie dann bereit, eine völlig neue Tätigkeit im Bereich der Online-Entwicklung bei DATEV aufzunehmen.

»Becoming a Software Engineer«. Das Programm »Becoming a Software Engineer« ist bewusst als Vollzeitqualifizierung für Mitarbeiter:innen konzipiert, die in der Regel noch nie in der Software-Entwicklung gearbeitet haben oder nur über wenig Vorerfahrung verfügen. Die Zielsetzung des Angebots besteht darin, Quereinsteiger:innen ohne Coding-Erfahrungen zu Software Engineers weiterzuentwickeln. Das erfordert allerdings vollen Fokus auf die neue Herausforderung und 100 % Lernzeit. Insgesamt ist die Qualifizierungs- und Learning-on-the-job-Phase auf einen Zeitrahmen von 18 Monaten ausgelegt. Doch auch danach haben die Absolvent:innen die Möglichkeit, ihre Kompetenzen kontinuierlich zu erweitern.

Die Teilnehmer:innen eignen sich – innerhalb eines agilen Lernkonzepts – die Grundlagen der Informatik an und entwickeln ein Grundverständnis für Cloud-Native-Entwicklung. Zudem lernen sie unterschiedliche, ganz spezifische Programmiersprachen, die für die Entwicklung von Cloud-Lösungen notwendig sind. Dazu gehören die Grundlagen der objektorientierten Programmierung sowie die Frontend- und Backend-Technologien, die in der DATEV eine zentrale Rolle spielen. Zusätzlich lernen sie die Software-Entwicklung auch in der Praxis kennen, durch Einsätze in einer Software-Entwicklungs-Abteilung.

Agile Methoden als didaktischer Rahmen. Das Lernangebot bei Becoming a Software Engineer ist vielfältig. Die didaktische Ausgestaltung des Programms basiert auf einem agilen Konzept mit Lernteams und diversen individuellen und gemeinsamen Lernangeboten. Das agile Vorgehen ermöglicht, sowohl ganz individuelle Lernbedarfe zu berücksichtigen, als auch das Lernen im Team zu fördern. Denn nach Abschluss der Qualifizierung arbeiten sie weiterhin in agilen Software-Entwicklungs-Teams, in denen sie kontinuierlich dazulernen werden.

Ein wesentliches Element im Rahmen des Programms ist das selbstgesteuerte Lernen. Die Lernenden nutzen interaktive Lernplattformen, über die IT-Inhalte für den ganz persönlichen Lernprozess bereitgestellt werden und die den Lernenden direktes Feedback geben. Zu ausgewählten Themen finden auch Trainings in der Gruppe statt. Diese werden durch zusätzliches Lernmaterial, wie z. B. interaktive Programmieraufgaben, ergänzt. Dabei spielen Lernformate in der Gruppe wie z.B. Coding Dojos und Pair Programming eine wichtige Rolle, um die Elemente und Vorgehensweisen der Softwareentwicklung greifbar zu machen. In der zweiten Hälfte des Programms wechseln die Lernenden dann in ihre Zielabteilung innerhalb der DATEV, in der sie schrittweise in die Arbeit in der produktiven Praxis eingearbeitet werden und gleichzeitig bereits als »Junior-Entwickler« Teil des agilen Teams werden.

Methodische und fachliche Lernunterstützung. Die Lernteams werden in ihrem selbstgesteuerten Lernprozess methodisch von einem Lerncoach und fachlich von einem Lernbegleiter unterstützt. ​Die Lerncoachs unterstützen und beraten sie bei der bedarfsorientierten und passgenauen Gestaltung ihres individuellen Lernprozesses. Mithilfe zahlreicher Reflexionsmethoden und -fragen geben die Coachs den Lernenden »Hilfe zur Selbsthilfe«. Die Lernbegleiter wiederum unterstützen mit fachlicher und didaktischer Expertise das Erlernen der Programmierkenntnisse. Sie gestalten außerdem einen Rahmen für das Ausprobieren der Lerninhalte.

Das Lernziel ist die vollumfängliche Qualifikation zum Full-Stack-Developer bei DATEV. So erhalten wir einerseits selbst ausgebildete Fachleute, die genau unseren Bedarf und unser Skillprofil erfüllen und die wir in allen Facetten der Softwareentwicklung einsetzen können. Andererseits bieten wir Mitarbeiter:innen mit einer hohen technischen Affinität die Möglichkeit, sich als Software Engineer weiterzuentwickeln. Dementsprechend übernehmen die Teilnehmer:innen nach dem Ende der Qualifizierung in der Regel völlig neue Tätigkeiten in der Organisation. Zudem sind die Mitarbeitenden nach dem Programm wahre Lernprofis, d.h. sie können auch andere Kolleginnen und Kollegen in der Gestaltung ihrer persönlichen Skill-Entwicklung unterstützen.

Neue Perspektiven für Mitarbeitende und Unternehmen. Ein erstes Zwischenfazit des Programms fällt sehr positiv aus. Die Abbruchquote während der Pilotphase war sehr gering und der fachliche Mehrwert der neuen Kolleg:innen ist äußerst hoch. Zudem geben die Quereinsteiger:innen mit ihren fachlich diversen Hintergründen den IT-Teams neue Impulse, was zu neuen Denkansätzen und Lösungen führt. Dadurch entsteht eine Win-Win-Situation: Das Unternehmen gewinnt neue Fachkräfte, die speziell auf die eigenen Bedürfnisse hin ausgebildet wurden. Und die Mitarbeitenden bekommen eine neue Perspektive, können sich im eigenen Unternehmen neu orientieren und in zukunftsträchtigen Segmenten weiterbilden.

 


 

 

 

Dr. Simone Wanken (l.), Leiterin Skills & Competence,
DATEV eG und Eva Danhof, Teamleiterin HR Learning DATEV eG

 

 

Illustration: © Alphavector/shutterstock.com