Alle Artikel zu Behörden

Der Bürger als Kunde

Datenbasierte Angebote der Wirtschaft setzen den öffentlichen Sektor unter Zugzwang. Zu wertvollem Wissen verdichtete Daten sind auf dem freien Markt der digitale Treibstoff für innovative Geschäftsmodelle, die Unternehmen in die Lage versetzen, quasi ad-hoc auf neue Kundenbedürfnisse zu reagieren. Auf die Dauer verändern solche datengetriebenen Angebote die Erwartungshaltung der Verbraucher, die andererseits auch Konsumenten öffentlicher…

Behörden entwickeln zunehmend eigene E-Government-Strategien

Studie in Deutschland, Österreich und im CeBIT-Partnerland Schweiz. Die Hochschule Harz hat zusammen mit der Berner Fachhochschule und der Fachhochschule Kärnten sowie dem IT-Dienstleistungsunternehmen Materna GmbH eine Studie zur Wirkung von E-Government in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt. Im Herbst 2015 wurden rund 900 Verwaltungen befragt, von denen insgesamt 16 Prozent teilnahmen. Die Ergebnisse…

Digitale Transformation in Behörden hat gerade erst begonnen

Mangel an ausgebildeten Mitarbeitern und starre Kultur sind die größten Herausforderungen. Die digitale Transformation hat inzwischen einen großen Einfluss auf Unternehmen weltweit. In Behörden hat der Wandel gerade erst begonnen, so ein Ergebnis der aktuellen CIO Agenda Umfrage des IT Research- und Beratungsunternehmens Gartner. Demnach sind Analytics, Netzwerke und Cloud Computing die wichtigsten Technologien für…

Die Sicherheit wird der Hauptgrund sein, warum Behörden in die Cloud wechseln

Public-Cloud-Lösungen bieten heute die Skalierbarkeit, Rechenleistung, Speicherplatz und Sicherheit, um digitale Behördenplattformen zu ermöglichen und die steigenden Erwartungen in Bezug auf Leistung und Nutzen zu erfüllen. Das IT Research- und Beratungsunternehmen Gartner prognostiziert, dass bis 2018 der Sicherheitsaspekt der Grund sein wird, weshalb Behörden in die Public Cloud wechseln werden – soweit die Gesetzgebung dies…

Deutsche Behördenneugierde auf Rekordhoch

Rund 3.900 Auskunftsersuchen zu Nutzerdaten haben deutsche Behörden und Gerichte von Januar bis Juni 2015 bei Google gestellt, mehr als jemals zuvor innerhalb eines Halbjahres. Laut Google Transparenzbericht ist der Suchmaschinenanbieter den Datenanfragen in 58 Prozent der Fälle vollständig oder teilweise nachgekommen. In Punkto Behördenneugierde müssen sich die deutschen Beamten nur dem einsamen Spitzenreiter USA…