Alle Artikel zu Cybersicherheitsrisiken

Drei zentrale Cybersicherheitsrisiken von Quantencomputing

Heute verschlüsselte Daten, die künftig entschlüsselt werden könnten. Manipulation der Blockchain. Quantenresistente Ransomware. Es ist eines der drängendsten technologischen Themen der kommenden Dekade: die zunehmende Relevanz von Quantencomputern und deren mögliche Auswirkungen auf die digitale Sicherheit. Als Cybersicherheitsrisiken gelten verschlüsselte Daten, die künftig entschlüsselt werden könnten, Manipulation der Blockchain und quantenresistente Ransomware. Klassische Computer stoßen…

NIS2: In 5 Schritten zu mehr OT-Cybersicherheit

Die Digitalisierung der Industrie hat kritische Infrastrukturen zu einem beliebten Ziel von Cyberangriffen gemacht. Die potenziell verheerenden Schäden für Unternehmen als auch für die Gesellschaft machen das Thema Cybersicherheit für Gesetzgeber immer relevanter. Die NIS2-Richtlinie greift dieses Problem auf, indem sie rechtliche Maßnahmen zur Verbesserung der allgemeinen Cybersicherheit in der EU vorsieht, wobei der Schwerpunkt…

Blockchain: Vorteile versus Cybersicherheitsrisiken

Wenn es eine neue Technologie gibt, die in den letzten zehn Jahren mehr Menschen begeistert hat als alles andere, dann ist es Blockchain. Allein die Tatsache, dass Blockchain Sicherheit für sämtliche Transaktionen verspricht, war Grund genug, sie mit offenen Armen zu empfangen. Blockchain hat selbst Branchen wie den E-Commerce neu definiert, weil die Technologie schnelle,…

Cyberrisiken müssen priorisiert werden

Cyberbedrohungen nehmen zu und werden immer komplexer – und damit auch die Anforderungen an die IT-Sicherheitsverantwortlichen, wie Palo Alto Networks berichtet. Sie müssen dafür sorgen, dass Anwender keine unerlaubten Public-Cloud-Services nutzen, dass alle Endpunkte sicher sind und zugleich auf Zero-Day-Bedrohungen achten. Das Potenzial für Sicherheitsvorfälle aller Art dürfte Sicherheitsverantwortlichen klar sein. Der jüngste Diebstahl von…

In zwei von fünf Unternehmen werden Sicherheitsvorfälle vertuscht

Schwachstelle Mensch: 46 Prozent der Cybersicherheitsvorfälle lassen sich auf das Fehlverhalten von Mitarbeitern zurückführen. Mitarbeiter sind eines der größten Cybersicherheitsrisiken für Organisationen. Eine weltweite Studie [1] von Kaspersky Lab zeigt, dass 46 Prozent aller Cybersicherheitsvorfälle von Mitarbeitern verursacht werden. Hinzu kommt: Bei 40 Prozent der weltweit befragten Unternehmen versuchen Mitarbeiter selbst verschuldete Cybersicherheitsvorfälle geheim zu…