Alle Artikel zu Deep Fakes

Künstliche Intelligenz: Zu sorgloser Umgang mit KI

Nur etwas mehr als ein Viertel der Befragten (27 Prozent) hierzulande sagt, dass sie die Ergebnisse, die die KI für sie generiert gegenchecken. 8 von 10 Usern (80 Prozent) sagen, dass künstliche Intelligenz (KI) ihre Bedürfnisse versteht – Deutschland damit Spitzenreiter im internationalen Vergleich. Westlich geprägte Länder schätzen Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz deutlich anders ein…

Nur jeder Vierte überprüft Ergebnisse, die die künstliche Intelligenz generiert

8 von 10 Usern (80 Prozent) sagen, dass künstliche Intelligenz (KI) ihre Bedürfnisse versteht – Deutschland damit Spitzenreiter im internationalen Vergleich. Westlich geprägte Länder schätzen Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz deutlich anders ein als User in Asien. Mehrheit fürchtet sich vor negativen Anwendungen von KI, beispielsweise in Form von »Deep Fakes« oder »Fake News«.   Acht…

Gefälschte E-Mails, QR-Codes und Deep Fakes erkennen

Eine weit verbreitete Angriffsmethode von Cyberkriminellen ist die Kompromittierung von (Geschäfts)-E-Mails. Dabei erhalten die Benutzer beispielsweise eine E-Mail, vermeintlich von einem Vorgesetzten, Manager oder einer anderen Autorität, mit der Bitte sensible Daten weiterzuleiten, einen Link anzuklicken oder eine Datei zu öffnen. Zwar stammt die E-Mail mitnichten vom vorgeblichen Absender – aber da sie so wirkt,…

Cybersicherheit 2020: Vier konkrete Bedrohungsszenarien

Jedes Jahr erstellen die Experten von Stormshield eine Analyse der Tendenzen, die sich für das angebrochene Jahr abzeichnen. Auf den Prüfstand stellt der Hersteller dabei selbst schwache Angriffssignale aus dem Vorjahr, die jüngsten Branchenanalysen und die Meinungen seiner Sicherheitsspezialisten. Daraus resultiert 2020 ein Ausblick mit vier Hypothesen und Szenarien, die alles andere als realitätsfremd sind.…

Betrug mit Deep Fake: die Schattenseite der künstlichen Intelligenz

In den letzten Jahren waren Fake-News eine große Sorge. Es wird angenommen, dass diese Falschmeldungen eine wichtige Rolle bei Wahlprozessen wie den US-Präsidentschaftswahlen 2016 und dem Referendum über den Rückzug des Vereinigten Königreichs aus der EU im selben Jahr gespielt haben.   Deep Fakes sind der Einsatz künstlicher Intelligenz, um vermeintlich reale Videos und Audioaufnahmen…