
Klassische Betriebsmodelle passen nicht mehr zu den heutigen komplexen IT-Anforderungen. IT as a Service und Managed Services bieten sich als Alternativen an. Welche Variante eignet sich wann?
Massiver Fachkräftemangel schwebt wie ein Damoklesschwert über allem. Der Fachkräftemangel in Deutschland kristallisiert sich als noch deutlich dramatischer heraus als bislang angenommen: So waren im Oktober fast eine halbe Millionen Arbeitsplätze in MINT-Berufen nicht besetzt, wie aktuelle Zahlen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) belegen. Der Branchenverband Bitkom geht von 82.000 offenen Stellen für IT-Spezialisten…
Immer mehr Unternehmen beziehen Teile ihrer IT-Infrastruktur aus der Cloud. Bei der Entscheidung spielen die Kosten für Anschaffung, Aufbau und Betrieb der geplanten IT-Umgebung eine große Rolle. So entfallen beim Betrieb aus der Cloud in der Regel die einmaligen Investitionsaufwendungen für eigene IT-Systeme. Wichtiger für den CIO sind jedoch die strategischen Möglichkeiten, die sich durch die Cloud ergeben. So kann die IT-Organisation eine auf Standards basierende IT-Infrastruktur bereitstellen und zugleich agil und schnell auf ständig wachsende Ressourcen-anforderungen reagieren.