Alle Artikel zu Links

Gefährliche Neugier: Zwei von drei Personen klicken unsichere Inhalte im Netz an

Pop-up-Werbung, unbekannte Webseiten und QR-Codes sind die größten Risiken. Zwei Drittel der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland haben bereits auf unbekannte Links geklickt, die potenziell Malware enthalten. Der Hauptgrund: Neugier. So können manipulierte Werbeanzeigen oder Fake-Shops auch für Unternehmen zur großen Bedrohung werden.   Beim Surfen im Netz sind fast 70 Prozent der befragten Arbeitnehmerinnen…

Politische Polarisierung ist in Deutschland eher moderat

In den USA ist der Anteil der Menschen, die sich im politischen Spektrum ganz links oder ganz rechts außen verorten besonders hoch. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Statista Consumer Insights. So ordnen sich 11 Prozent der Befragten ganz links und 19 Prozent der Befragten ganz rechts ein. Zum Vergleich: In Deutschland verorten sich 6…

Bedrohungslandschaft: Bösartige Links, KI-gestützte Tools und Angriffe auf KMU nehmen zu

Bedrohungslandschaft auf Basis der Analyse von 1,7 Milliarden E-Mails pro Tag kartiert. Daraus ergeben sich Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Cyberabwehr.   Laut dem Report »Global Threat Intelligence-Report für das erste Halbjahr 2024« von Mimecast sind bösartige Links und KI-gesteuerte Serviceplattformen weiterhin die größten Herausforderungen für Cybersicherheitssysteme. Der Großteil der untersuchten Angriffe hat kleine Unternehmen zum…

E-Mail-Bedrohungslandschaft: Das sind notwendige Sicherheitsmaßnahmen für das Jahr 2024

Die Analyse von über 7 Milliarden E-Mails hat ergeben, dass saubere Links die Nutzer täuschen, bösartige EML-Anhänge im 4. Quartal um das 10-fache zugenommen haben, die AgentTesla-Malware-Familie den Spitzenplatz eingenommen hat und dass Social-Engineering-Angriffe nach wie vor auf einem Allzeithoch liegen.   Die VIPRE Security Group stellte am 15.2.2024 den »Email Security in 2024: An…

Malware durch Tweets: Forscher entdecken erstes Twitter-basiertes Android-Botnetz

Android/Twitoor verteilt sich über SMS und Links. Twitter-Accounts werden als Steuerungswerkzeug missbraucht und können die Installation weiterer Malware aus der Ferne anschieben. Der europäische Security-Software-Hersteller ESET hat die erste Schadsoftware für Android entdeckt, die über Tweets gesteuert wird. Die »Android/Twitoor« genannte Backdoor ist dazu in der Lage, weitere bösartige Software nachzuladen, sobald ein Tweet den…