Alle Artikel zu Steuersenkungen

Wie Steuersenkungen als Investitionsmotor wirken

Für Unternehmen ist Deutschland in den vergangenen 15 Jahren zu einem Hochsteuerland geworden. Um im internationalen Standortwettbewerb wieder Boden gutzumachen, wird in der Politik aktuell viel über Entlastungen diskutiert.   Im Vergleich zu den Herausforderungen in den Bereichen Infrastruktur oder Bürokratie lässt sich der Nachteil einer hohen steuerlichen Belastung leicht beheben. Simulationsrechnungen zufolge würde eine…

AfD schadet dem Wirtschaftsstandort Deutschland

Die Aussichtslage für die Bundestagswahl ist unübersichtlich. Viele Kommentatoren befürchten, dass radikale Kräfte und besonders die AfD zu den Gewinnern gehören könnten. Dabei sind deren ökonomische Vorschläge hochproblematisch für die deutsche Volkswirtschaft, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), die im Auftrag der Unternehmensinitiative »Vielfalt ist Zukunft« entstanden ist [1].   Keine…

Entlastungen bei den Sozialbeiträgen sind eine Alternative zu Steuersenkungen

Im Koalitionsvertrag vorgesehene Maßnahmen bei Sozialbeiträgen mit nur geringer Verteilungswirkung. Statt die Sozialbeiträge zu senken, könnten diese auf die Einkommensteuer angerechnet werden, bis hin zu einer »Negativsteuer«. Steuern, Sozialbeiträge und Sozialtransfers sollten besser aufeinander abgestimmt werden. DIW Berlin berechnet Effekte verschiedener Konzepte für Sozialbeitragsentlastungen.   Die Sozialbeiträge sind in Deutschland ein eigenes Abgabensystem neben dem…

Wirtschaftsprofessoren gegen Änderungen an Agenda 2010

Deutsche Volkswirte loben die Reform des Arbeitsmarktes durch die »Agenda 2010« von Kanzler Gerhard Schröder und sind gegen Veränderungen, wie sie die heutige SPD in ihrem Wahlprogramm vorschlägt. Das geht aus dem Ökonomenpanel hervor, einer Umfrage des Münchner ifo Instituts in Zusammenarbeit mit FAZ. Fast 90 Prozent der rund 130 befragten Wirtschaftsprofessoren schreiben der »Agenda…