Alle Artikel zu Work-Life-Balance

Lebewohl, Großraum: Die Präsenzkultur hat bald ausgedient

Vor- und Nachteile flexibler Arbeitsmodelle. Arbeitnehmer und Arbeitgeber profitieren gleichermaßen, wenn sich Unternehmen von klassischen Arbeitsmodellen verabschieden. Das zeigt die aktuelle Studie im Auftrag von Polycom, einem Anbieter von Voice-, Video- und Content-Collaboration-Lösungen. Für die Erhebung wurden rund 25.000 Erwachsene in zwölf Ländern befragt, darunter 2.015 aus Deutschland [1]. Angetrieben von globaler Konkurrenz, immer kürzeren…

Digitalisierung führt zu mehr Stress

Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) will mit dem Weißbuch »Arbeiten 4.0« Vorschläge machen, wie der Wandel für den digitalisierten Arbeitsmarkt für Arbeitgeber und -nehmer gestaltet werden kann. Nahles spricht sich für eine umfassende Weiterbildungsstrategie aus. Aber auch Arbeitszeiten sind ein wichtiges Thema in dem Weißbuch. Digitalisierung macht viele Arbeitsprozesse einfacher – doch nicht immer zum Wohl…

Arbeiten 4.0: Digitalen Wandel als Chance begreifen

Work-Life-Balance: Nur 22 % der Deutschen erkennen positive Effekte der Digitalisierung. Politik muss Balance zwischen Regulierung und Innovationsoffenheit finden. Rahmenbedingungen für die digitale Arbeitswelt schaffen. Die Digitalisierung wird die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt tiefgreifend verändern. Schon jetzt ermöglichen digitale Technologien es beispielsweise Arbeitnehmern, ihre Arbeit flexibler und unabhängig von Zeit und Ort zu gestalten. Diese…

Work-Life-Balance – Always on oder auch mal off?

Work-Life-Balance bleibt ein heikles Thema für Mobile Enterprise. Enterprise-Mobility-Management-Plattformanbieter wie Samsung und Blackberry werben mit der Möglichkeit, BYOD (Bring your own Device) über virtuell getrennte Nutzerprofile für Privatleben und Geschäft zu ermöglichen. Sie werben auch damit, über diese Lösung die Work-Life-Balance aktiv zu unterstützen. In der Realität einer zunehmend von dringenden Projekten geprägten Arbeitswelt muss…