Alle Artikel zu ZTA

Zero-Trust-Architektur – Mit einem adaptiven Ansatz Sicherheitsvorgaben erfüllen

Die Herausforderungen bei der Implementierung einer Zero-Trust-Architektur (ZTA) sind erheblich. Ein schrittweiser Ansatz zur Realisierung effektiver Zero-Trust-Modelle geht über die reine Compliance hinaus und sorgt für eine kontinuierliche Verbesserung durch fünf Schlüsselphasen. Ziel ist es, ein hochsicheres Netzwerk zu schaffen, das sich automatisch an verändernde Bedingungen und Bedrohungen anpasst.

Der einfache Weg zu Zero Trust: Mit Controlware zur zeitgemäßen Security-Architektur

Im Zuge der Digitalisierung setzen sich zunehmend offene Netzwerkstrukturen durch, die ein hohes Maß an Flexibilität bieten, sich aber nicht mit traditionellen Security-Lösungen schützen lassen. Der Zero-Trust-Ansatz ersetzt das alte »Burggraben«-Modell – und bietet einen deutlich robusteren Schutz vor Angriffen. Controlware unterstützt Unternehmen dabei, moderne Zero-Trust-Architekturen (ZTA) zu implementieren und zu betreiben. Der Begriff »Zero…

Zero-Trust-Architektur – Ein neuer Ansatz für die IT-Sicherheit

Die IT-Sicherheit ist eine der größten Herausforderungen für Unternehmen und Organisationen in der heutigen digitalen Welt. Angesichts der zunehmenden Anzahl und Komplexität von Cyberangriffen, die Daten, Anwendungen und Netzwerke bedrohen, reichen traditionelle Sicherheitsmodelle heute nicht mehr aus, um einen effektiven Schutz zu gewährleisten. Ein neuer Ansatz, der in den letzten Jahren an Popularität gewonnen hat, ist die Zero-Trust-Architektur (ZTA).