Gesellschaft und Umwelt: 7 Highlight-Aktionen zum Digitaltag

https://www.bitkom.org/sites/default/files/2020-05/200407_logoleiste_2480x827px.jpg

 

  • Virtueller Aktionstag für digitale Teilhabe am 19. Juni 2020 mit mehr als 500 Online-Formaten.
  • Initiative »Digital für alle« stellt sieben beispielhafte Aktionen aus der Kategorie »Gesellschaft und Umwelt« vor.

 

Wie geht Zivilcourage im Netz? Wie kann das Freiwillige Soziale Jahr mit digitalen Projekten verbunden werden? Und wie verändert die Digitalisierung die Landwirtschaft? Um diese und andere Fragen dreht sich der erste Digitaltag in Deutschland, der am 19. Juni 2020 stattfindet. In zehn Kategorien sind bereits mehr als 500 virtuelle Veranstaltungen verschiedenster Formate für digitale Teilhabe in allen gesellschaftlichen Bereichen angemeldet. Beispielhaft für die Kategorie »Gesellschaft und Umwelt« stellt die Initiative »Digital für alle« sieben Aktionen vor. Das vollständige Veranstaltungsangebot kann unter www.digitaltag.eu/aktionen abgerufen werden.

  • Video: Expertenvortrag »Online-Kommunikation im Verein« (Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung)
    Die Digitalisierung ist zunehmend Teil unseres privaten sowie beruflichen Lebens, so dass sie auch immer stärkeren Einzug in das Vereinswesen erhält. Doch wie genau kann Digitalisierung die Vereinsarbeit erleichtern? Wie kann im Verein #digitalmiteinander gearbeitet werden und welche Rolle spielen hier Mailings, Messenger und Videokonferenzen? Welche Vor- und Nachteile haben welche Lösungen? Was ist mit den wichtigen Aspekten Datensicherheit und Datenschutz? Diese und weitere Fragen möchte das Team der Digitalagentur Niedersachsen in einem etwa zweistündigen Format in einer angemessenen fachlichen Tiefe beantworten. Weitere Infos: https://digitaltag.eu/aktion/expertenvortrag-online-kommunikation-verein
  • Digitaler Dialog: Zivilcourage im Netz – Gegen Hass & Hetze (LOVE-Storm. Gemeinsam gegen Hass im Netz)
    In dem Argumentationstraining gegen Hass im Netz können Teilnehmende lernen und trainieren, wie sie Hasskommentaren effektiv entgegentreten können. Um Hass im Netz zu stoppen, richtet sich LOVE-Storm nicht vorrangig an die Angreifenden, sondern immer an alle Beteiligten. In jeder LOVE-Storm Aktion wollen die Veranstalter: 1.) Angegriffene stärken und solidarisch intervenieren, 2.) Zuschauende aktivieren, sich gegen Hass zu positionieren, und 3.) Angreifenden gewaltfrei Grenzen setzen. Schwerpunkt des Trainings ist daher ein Rollenspiel, bei dem die Teilnehmenden in die verschiedenen Rollen schlüpfen. Dabei kann ausprobiert werden, welche Ansätze und Strategien im Umgang mit Hass funktionieren und welche eher noch weiter zur Eskalation beitragen. Weitere Infos: https://digitaltag.eu/aktion/zivilcourage-netz-hass-hetze
  • Digitaler Dialog: #Digitalmiteinander – Best Practice Digital Session – Live (Caritasverband für die Stadt Köln e. V.)
    Im Rahmen einer Live-Sendung über Facebook werden die Zuschauer dazu eingeladen, digitale Konzepte und Innovationen in verschiedenen Einrichtungen des Caritasverbandes der Stadt Köln mitzuerleben. In dieser etwa zweistündigen Sendung geht es um #digitalesmiteinander im Verband. Sechs Außenstandorte werden mit ihren unterschiedlichen Konzeptionen vorgestellt und laden zum gemeinsamen Diskutieren und Erleben von digitalen Potenzialen ein. Dazu zählen Einblicke in die Robotik in der Wertarbeit, Gaming mit Senioren im stationären Altenpflegeheim, digitale Lösungen in der Pflege und digitale Jugendarbeit. Weitere Infos: https://digitaltag.eu/aktion/digitalmiteinander-best-practice-digital-session-live
  • Digitaler Dialog: Der Bielefeld HACKATHON – Das Neue Normal (BIE City)
    Das Digitalisierungsbüro der Stadt Bielefeld und das Projekt Open Innovation City haben die Initiative BIE City ins Leben gerufen. Aufgrund der Überzeugung, dass die aktuelle Situation rund um COVID-19 bundesweit einen neuen Alltag herbeiführt, sollen gemeinsam mit den Hack-Teams im Rahmen des BIE City Hackathons neue Lösungen für die Stadt Bielefeld gefunden und erarbeitet werden. Ziel ist es, das städtische Leben in Bielefeld neu zu be- und erleben, und der Gastronomie, dem Einzelhandel, den Bereichen Kunst, Kultur und Sport, dem öffentlichen Raum und im Bereich Mobilität dabei zu helfen, sich auf das »Neue Normal« einzustellen. Weitere Infos: https://digitaltag.eu/aktion/bielefeld-hackathon-neue-normal
  • Webinar: Freiwilligendienst Digital (Deutsches Rotes Kreuz in Hessen Volunta gGmbH)
    In Hessen gibt es die Möglichkeit, ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), den Bundesfreiwilligendienst (BFD) oder ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) mit digitalen Projekten zu verbinden – etwa indem ältere Menschen, Kinder oder Menschen mit Behinderung dabei unterstützt werden, digitale Medien im Alltag zu nutzen. Freiwilligendienstleistende zeigen ihnen etwa, wie man im Internet recherchiert, per Video telefoniert, wie man Bilder bearbeitet oder einen Stop-Motion-Film dreht. Möglicherweise können Einsatzstellen auch bei ihrem Website- oder Social-Media-Auftritt unterstützt werden. In dem Webinar gibt es Informationen über Einsatzfelder, Ablauf und Vorteile des Freiwilligendienstes. Weitere Infos: https://digitaltag.eu/aktion/freiwilligendienst-digital
  • Digitaler Dialog: Zukunft der Landwirtschaft – Visionen für den Pflanzenbau der Zukunft (Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW & Universität Leipzig)
    Ob im traditionellen Winzer-Handwerk oder auf Obstbauplantagen: Drohnen, Sensorik und Smart Farming finden immer größeren Einsatz in der Landwirtschaft. Digitale Technologien liefern wichtige Daten, anhand derer Landwirte entscheiden können, wie zum Beispiel der Pflanzenschnitt erfolgen sollte, wo gedüngt oder gespritzt werden muss. Die Digitalisierung kann dadurch zu einem nachhaltigen und ressourcenschonenden Pflanzenbau beitragen. Mit dem Format wird sich das Experimentierfeld EXPRESS aus Sachsen vorstellen und in einer digitalen Diskussionsrunde Visionen für den Obst- und Weinbau beleuchten. Weitere Infos: https://digitaltag.eu/aktion/zukunft-landwirtschaft-visionen-fuer-pflanzenbau-zukunft
  • Digitaler Dialog: Digitalisierung für eine Rohstoffwende nutzen (Germanwatch, Ak-Rohstoffe)
    Deutschland zählt weltweit zu den fünf größten Verbrauchern metallischer Rohstoffe. Negative Auswirkungen auf Umwelt und Bevölkerung des Abbaus und der Verarbeitung von zum Beispiel Stahl, Kupfer, Aluminium und Gold werden in öffentlichen Diskussionen und Nachhaltigkeitsdebatten oftmals vernachlässigt. Dabei sind Kosten und Nutzen des Rohstoffkonsums global ungleich verteilt: Während in Industrienationen zehnmal mehr metallische Rohstoffe pro Kopf genutzt werden als im Rest der Welt, tragen vor allem die Abbauregionen im Globalen Süden die Konsequenzen des Rohstoffkonsums. Zukunftstechnologien der Digitalisierung können zu einer Verschärfung oder Bewältigung dieser Herausforderung beitragen – je nachdem, welche Weichen auf politischer Ebene gestellt werden. Interessierte sind in einem offenen Dialog dazu eingeladen, verschiedene Perspektiven zu dem Thema zusammenzutragen und Herausforderungen wie Bewältigungsstrategien zu diskutieren. Weitere Infos: https://digitaltag.eu/aktion/digitalisierung-fuer-rohstoffwende-nutzen

Digitale Teilhabe nachhaltig fördern

Der Digitaltag ist ein bundesweiter Aktionstag und findet am 19. Juni 2020 erstmals statt. Trägerin ist die Initiative »Digital für alle«, in der 28 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand versammelt sind. Ziel ist die Förderung der digitalen Teilhabe. Unter dem Hashtag #digitalmiteinander soll der Aktionstag Menschen in ganz Deutschland miteinander verbinden und bietet eine Plattform, um verschiedenste Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten, Chancen und Herausforderungen zu diskutieren und einen breiten gesellschaftlichen Dialog anzustoßen. Es steht allen offen, sich mit eigenen Aktionen und Online-Events einzubringen – ob Privatperson, Verein, Unternehmen oder öffentliche Hand. Mögliche Formate sind Webcasts, Webinare, Live-Streams, Online-Beratungen, virtuelle Führungen, Tutorials oder Hackathons. Anlässlich des Digitaltags wird der »Preis für digitales Miteinander« in drei Kategorien verliehen, der mit insgesamt 30.000 Euro dotiert ist. Die Preisträger werden von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier virtuell in Schloss Bellevue empfangen.

Nach der Premiere am 19. Juni 2020 wird der Digitaltag jährlich stattfinden. Informationen und Hintergründe zur Initiative »Digital für alle« sowie zum Digitaltag, zu den Aktionen und Beteiligungsmöglichkeiten, und zum Preis für digitales Miteinander gibt es unter www.digitaltag.eu.

 

Digitale Bildung für alle: 10 Highlight-Aktionen zur digitalen Teilhabe

  • Virtueller Aktionstag am 19. Juni 2020 mit mehr als 300 Online-Formaten.
  • Initiative »Digital für alle« stellt zehn beispielhafte Aktionen aus der Kategorie »Bildung und Wissenschaft« vor.

 

Wie geht smarte Vereinsführung? Was können wir aus der Corona-Krise für die Digitalisierung der Bildung lernen? Und was bringt der aktuelle Digitalisierungsschub für die Bildungsgerechtigkeit in Deutschland? Um diese und andere Fragen dreht sich der erste Digitaltag in Deutschland, der am 19. Juni 2020 stattfindet. In zehn Kategorien sind bereits mehr als 300 virtuelle Veranstaltungen verschiedenster Formate für digitale Teilhabe in allen gesellschaftlichen Bereichen angekündigt. Beispielhaft für die Kategorie »Bildung und Wissenschaft« stellt die Initiative »Digital für alle« zehn Aktionen vor. Das vollständige Veranstaltungsangebot kann unter www.digitaltag.eu/aktionen abgerufen werden.

  • Digitaler Dialog: Digitale Schulentwicklung – Katalysator für Bildungsgerechtigkeit (Forum Bildung Digitalisierung e. V.)
    Die Erfahrungen der flächendeckenden Schulschließungen und des Lernens von zu Hause zeigen deutlich, dass viele Schulen in Deutschland noch am Anfang stehen: Digitale Medien und eine zeitgemäße Lernkultur sind noch längst nicht selbstverständlicher Teil des Schulalltags. Studien zeigen, dass der Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen in Deutschland wie in kaum einem anderen OECD-Land von der sozialen Herkunft abhängt. Für Schülerinnen und Schüler vor allem aus finanziell schwächeren, weniger bildungsaffinen Familien oder mit besonderen Förderbedarfen besteht nun noch mehr die Gefahr, den Anschluss zu verlieren und bildungsbiografische Lücken aufzubauen, die nur schwer wieder zu schließen sein werden. Wie kann der aktuelle Digitalisierungsschub dazu beitragen, den Blick auch für Fragen der Bildungsgerechtigkeit zu schärfen? Wie können Schulen, Schulträger, Politik und Zivilgesellschaft einen aktiven Beitrag leisten, um verschiedene Formen sozialer Ungleichheit gezielt auszugleichen? Wie können wir eine neue Lernkultur stärken, die auf Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit ausgerichtet ist? Welchen Beitrag können digitale Medien dafür in der Unterrichtsentwicklung spielen und eine zeitgemäße Lernkultur für die Schulentwicklung insgesamt? Darüber spricht Jacob Chammon, Vorstand des Forum Bildung Digitalisierung und ehemaliger Schulleiter der Deutsch-Skandinavischen Gemeinschaftsschule in Berlin, gemeinsam mit dem Experten für Bildungsgerechtigkeit und Autor Aladin El-Mafaalani, Professor für Erziehungswissenschaft und Inhaber des Lehrstuhls für Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft an der Universität Osnabrück, und der Vorreiterin für DiKlusion* Lea Schulz, Studienleiterin am Institut für Qualitätsentwicklung für Schulen in Schleswig-Holstein. Weitere Infos: https://digitaltag.eu/aktion/digitale-schulentwicklung-katalysator-fuer-bildungsgerechtigkeit
  • Webinar: Computermuseum an der Universität Stuttgart – virtuell (Computermuseum der Informatik / Informatik-Forum Stuttgart e. V.)
    Das Computermuseum an der Universität Stuttgart erzählt die faszinierende 350-jährige Entwicklung der Computer, beginnend mit der Rechenmaschine von Wilhelm Schickardt bis zu den Mikroprozessoren, die in der Mitte der 1970 Jahre eine Revolution und den Beginn der heutigen Digitalisierung einleiteten. Das Besondere sind die noch funktionsfähigen Rechenmaschinen und Computer, die auch nach vielen Jahren zeigen, wie man einst mit ihnen gearbeitet hat. Klemens Krause, Leiter des Computermuseums, führt am Digitaltag ausgewählte Exponate der Sammlung in einem interaktiven Live-Stream vor und beantwortet zwischen 10 und 15 Uhr per Live-Chat die Fragen der Zuschauer. Weitere Infos: https://digitaltag.eu/aktion/computermuseum-universitaet-stuttgart-virtuell
  • Digitaler Dialog: Corona-Schock im Bildungssektor. Die Krise als Lernauslöser (FernUniversität in Hagen)
    Einen Normalbetrieb wird es an Universitäten und Schulen erst einmal nicht geben. Die Bildungseinrichtungen sind weiter besonders gefordert und brauchen nachhaltige digitale Lösungen in der Krisensituation. Die Corona-Zeit zeigt, dass Politik, Wissenschaft und Institutionen sich schneller bewegen müssen als bisher – und das auch können! Prinzipiell notwendige Digitalisierungsprozesse im Bildungsbereich erscheinen plötzlich realisierbar oder wurden in den vergangenen drei Monaten bereits angepackt: Die Corona-Krise ist damit zum Lernauslöser geworden. Wie können uns diese Erfahrungen auch in Zukunft als Wegweiser dienen, um wichtige Entwicklungen zügig voranzutreiben? Von der FernUniversität in Hagen diskutieren darüber Prof. Dr. Ada Pellert, Rektorin, Prof. Dr. Julia Schütz, Professorin für Empirische Bildungsforschung, Prof. Dr. Uwe Elsholz, Professor für Lebenslanges Lernen, Prof. Dr. Claudia de Witt, Professorin für Bildungstheorie und Medienpädagogik, Dr. Annabell Bils, Referentin für Hochschulstrategie und Digitalisierung. Die Podiumsdiskussion findet live auf YouTube statt. Interessierte sind herzlich eingeladen, per Chat teilzunehmen, mitzudiskutieren und Fragen zu stellen. Weitere Infos: https://digitaltag.eu/aktion/corona-schock-bildungssektor-krise-lernausloeser
  • Streaming: Social Media Meetup #MD2025digitaltag (Landeshauptstadt Magdeburg Bewerbungsbüro Magdeburg 2025 | Dezernat für Wirtschaft, Tourismus und regionale Zusammenarbeit)
    Vernetzen und voneinander lernen: Bei der Aktion der sachsen-anhaltischen Landeshauptstadt Magdeburg geht es darum, digitale Kompetenzen aus dem Bereich Social Media und der eigenen Online-Arbeit in Magdeburg und Umgebung mit anderen zu teilen. Zielgruppe sind Menschen, die Interesse an der digitalen Welt haben und Kompetenzen erweitern und/oder entwickeln wollen. Gehalten werden verschiedene Vorträge über Projekte und den Arbeitsalltag im digitalen Raum. Die Veranstaltung wird live gestreamt von der Open Stage des Freiraumlabors Magdeburg, Ratswaageplatz Magdeburg. Weitere Infos: https://digitaltag.eu/aktion/social-media-meetup-md2025digitaltag
  • Online-Plattform: Digitaler Tag der offenen Tür: Detmold (Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe)
    Am Digitaltag 2020 öffnet die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe an den drei Standorten in Lemgo, Detmold und Höxter ihre Türen digital. Themen sind Forschung und Lehre, Wissenschaft und Praxis, Beratung und Orientierung. Durchgeführt werden unter anderem YouTube-Livestreams, Podcasts, Videos und Live-Webinare. Interessierte können mit Professorinnen und Professoren in Austausch kommen, sich in den Laboren und Werkstätten umschauen oder Mathe-Vorlesungen mit Virtual-Reality-Brille erleben. Auch die Institute gewähren Einblicke in ihre Arbeit und bieten Möglichkeiten zum digitalen Austausch. Für Studieninteressierte sind die Studienberatung und Studierende über verschiedene Kanäle und Social Media erreichbar und freuen sich auf Beiträge und Fragen. Weitere Infos: https://digitaltag.eu/aktion/digitaler-tag-offenen-tuer-detmold
  • Dossenheim goes digital – Digitale Schnitzeljagd (Gemeinde Dossenheim und vhs Dossenheim)
    Die baden-württembergische Gemeinde Dossenheim lädt am Digitaltag ab 15 Uhr zur digitalen Schnitzeljagd. Zum Start wird auf www.dossenheim.de ein QR-Code zu finden sein, der zum nächsten Hinweis führt. Interessierte können mit Smartphone oder Tablet auf abenteuerliche Tour durch Dossenheim gehen – und dabei einiges lernen. Weitere Infos: https://digitaltag.eu/aktion/dossenheim-goes-digital-digitale-schnitzeljagd
  • Webinar: Verein(t) verstehen (WerteWissenWandel, Gesellschaft für Zukunftsgestaltung gGmbH)
    Geboten wird eine Online-Konferenz für ehrenamtlich Engagierte, Vereinsaktive und all diejenigen, die es noch werden wollen. 6 Experten, 6 Themen, 6 Stunden Live-Inhalte – in den Webinaren werden Interessierte fit für die administrative Vereinsarbeit gemacht. Informiert wird über smarte Vereinsführung, rechtliche Hürden, Tipps und Tricks zu Marketing und Öffentlichkeitsarbeit bis hin zu Finanzierungsmöglichkeiten für gemeinnützige Projekte. Gelernt werden kann, wie Vereine und Projekte professionell organisiert und verwaltet werden können. Die Webinare finden von 14:00 bis 20:00 Uhr statt und sind kostenfrei. Weitere Infos: https://digitaltag.eu/aktion/vereint-verstehen
  • Podcast: Ein Podcast zur Digitalisierung der Schulen (Stadt Barmstedt)
    Das von der schleswig-holsteinischen Kleinstadt Barmstedt produzierte Format liefert den Auftakt zu einer ganzen Podcast-Reihe rund um die Digitalisierung der Schulen. Ziel ist, die Perspektiven der unterschiedlichen Akteure zu beleuchten und einen Schwerpunkt auf die kollaborative Zusammenarbeit im Projekt zu legen. Weitere Infos: https://digitaltag.eu/aktion/podcast-digitalisierung-schulen
  • Online-Plattform: Digitaler Schulhof (Comenius Grundschule Oranienburg, Ingenieur- und Vermessungsbüro Uwe Krause aus Falkensee, DVW Berlin-Brandenburg e. V., VDV Bezirksgruppe Brandenburg, Geobusters.de)
    Der digitale Schulhof steht für den zukunftsorientierten gesellschaftlichen Dialog im Bildungsbereich. Schüler, Eltern, Lehrer, Erzieher, Ausbildungsbetriebe und Hochschulen sollen hier in einem digitalen virtuellen Rahmen zueinander finden nach dem Motto »Aufstehn – aufeinander zugehn!« Die Digitalisierung und insbesondere die Geoinformationstechnologie sind hierfür notwendige Schlüsseltechnologien. Der deutsche Verein für Vermessungswesen, der VDV in Brandenburg und IVB-Krause aus Falkensee zeigen gemeinsam mit der Grundschule Comenius in Oranienburg und der Plattform Geobusters.de, wie über den gesamten Bildungsweg von den Kleinsten bis hin zu Berufsausbildung und Studium die digitale Gesellschaft des 21. Jahrhunderts voneinander lernen und sich die Akteure gegenseitig helfen können. Weitere Infos: https://digitaltag.eu/aktion/digitaler-schulhof
  • Ferdi: Digitales Ferienangebot zur Lernförderung von Grundschulkindern mit Lernrückständen im Lesen, Schreiben und/oder Rechnen (DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation | IDeA Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk)
    Um Kindern, die aufgrund von Lernrückständen besonders von den Schulschließungen der vergangenen Wochen betroffen sind, gezielt helfen zu können, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes LONDI an der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation eine App konzipiert. Diese ermöglicht es Grundschullehrkräften, den Lernstand ihrer Schülerinnen und Schüler in Mathematik, Rechtschreiben und Lesen digital (und aus der Ferne) zu erfassen und ihnen wirksamkeitsgeprüfte digital nutzbare beziehungsweise computerunterstützte Förderprogramme anbieten zu können. Die Lehrkraft bekommt Rückmeldungen über Übungsintensitäten und Ergebnisse der Kinder. Das Angebot wurde speziell für den Einsatz während der kommenden Sommerferien konzipiert und ist ab Ende Juni von Lehrkräften für betroffene Kinder einsetzbar. Am Digitaltag stellt Prof. Marcus Hasselhorn vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation die App in einem eigens dafür entworfenen Webinar vor. Es richtet sich in erster Linie an Grundschullehrkräfte, aber auch an interessierte Eltern von Kindern im Grundschulalter. Weitere Infos: https://digitaltag.eu/aktion/ferdi-digitales-ferienangebot-lernfoerderung-grundschulkindern-lernrueckstaenden-lesen

 

Digitale Teilhabe nachhaltig fördern

Der Digitaltag ist ein bundesweiter Aktionstag und findet am 19. Juni 2020 erstmals statt. Trägerin ist die Initiative »Digital für alle«, in der 28 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand versammelt sind. Ziel ist die Förderung der digitalen Teilhabe. Unter dem Hashtag #digitalmiteinander soll der Aktionstag Menschen in ganz Deutschland miteinander verbinden und bietet eine Plattform, um verschiedenste Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten, Chancen und Herausforderungen zu diskutieren und einen breiten gesellschaftlichen Dialog anzustoßen. Es steht allen offen, sich mit eigenen Aktionen und Online-Events einzubringen – ob Privatperson, Verein, Unternehmen oder öffentliche Hand. Mögliche Formate sind Webcasts, Webinare, Live-Streams, Online-Beratungen, virtuelle Führungen, Tutorials oder Hackathons. Anlässlich des Digitaltags wird der »Preis für digitales Miteinander« in drei Kategorien verliehen, der mit insgesamt 30.000 Euro dotiert ist. Die Preisträger werden von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier virtuell in Schloss Bellevue empfangen.

Nach der Premiere am 19. Juni 2020 wird der Digitaltag jährlich stattfinden. Informationen und Hintergründe zur Initiative »Digital für alle« sowie zum Digitaltag, zu den Aktionen und Beteiligungsmöglichkeiten, und zum Preis für digitales Miteinander gibt es unter www.digitaltag.eu.

https://www.bitkom.org/sites/default/files/2020-05/200407_logoleiste_2480x827px.jpg