Alle Artikel zu Gesellschaft

Junge Menschen engagieren sich – wenn sie sich ernst genommen fühlen

Eine Mehrheit der 16- bis 30-Jährigen in Deutschland zeigt Interesse an gesellschaftlichen und politischen Themen. Zugleich setzen die jungen Menschen nur geringes Vertrauen in die Politik und glauben nicht daran, dass sie selbst etwas bewirken können. Trotzdem wären viele von ihnen bereit, sich zu engagieren, vor allem auf lokaler Ebene. Dafür braucht es neben neuen…

Verhältnis Mensch und digitale Assistenten: Mit der KI auf Du und Du – was macht das mit uns?

Erste große empirische KI-Studie mit Fokus auf möglichen gesellschaftlichen und psychischen Auswirkungen in Deutschland. 63 Prozent KI-Nutzer sind von Leistung generativer KI-Programme fasziniert. Mehrheit der Nutzer vertraut dem Output von KI. Die Hälfte prüft die Antworten gelegentlich nach. Analytisches Denken und eigenes Wissen bleiben wichtig. KI gibt das Gefühl eines »echten« Austauschs wie mit einem…

Für mehr Gesundheit braucht es mehr Beteiligung junger Menschen

Anlässlich des World Health Summit in Berlin hat der WHO Youth Council seine Vision für gesündere Gesellschaften präsentiert. Der Jugendrat der Weltgesundheitsorganisation fordert die Politik auf, die Potenziale junger Menschen viel mehr zu nutzen und ihre Perspektiven einzubinden, um gesellschaftlichen Fortschritt zu erreichen. Die Bertelsmann Stiftung sowie bedeutende Jugendorganisationen unterstützen die Initiative.   Eine bessere…

KI-Studie 2024: Einblicke in Nutzung und Vertrauen in der Gesellschaft

Kein Thema ist heute so brandaktuell, aufregend und kontrovers wie künstliche Intelligenz. KI verändert Arbeitsprozesse grundlegend, daher ist es wichtig, Sichtweisen auf ChatGPT und Co. zu verstehen. Der von Evergreen Media in Zusammenarbeit mit SKOPOS GmbH & Co. KG erstellte Report »KI-Studie 2024: Nutzung & Vertrauen in der Gesellschaft« liefert spannende Einblicke in die Nutzung…

KI: Die Digitalisierung ist erst der Anfang

Künstliche Intelligenz wird weite Teile der Arbeitswelt, der Gesellschaft und des Alltags prägen. Die Sprachsoftware GPT-3 scheint eine Revolution in Sachen künstliche Intelligenz (KI) zu sein. Das zumindest lässt der aktuelle Hype um die neue Anwendung vermuten. Doch in Wahrheit stehen hinter der neuen Software relativ einfache Algorithmen – sehr viele, die auch sehr schnell…

Trends 2023: Diese fünf Trends verändern Wirtschaft und Gesellschaft

In den vergangenen drei Jahren haben die Corona-Pandemie und ihre Folgen, der russische Angriffskrieg, die Energiekrise sowie steigende Inflation und Zinsen zu einer zunehmenden Technologisierung unserer Gesellschaft geführt, einhergehend mit einer wachsenden Verunsicherung der Menschen und dem Wunsch nach mehr Kontrolle und Souveränität.   »Bewegte Zeiten führen dazu, dass Menschen die Kontrolle über ihr eigenes…

Drei große Bedrohungen: rassistische Tendenzen, Mangel an Transparenz bei den Big-Techs und arbeitnehmerfeindliche Politik

Als Höhepunkt eines Jahres, in dem die Covid-19-Pandemie die Welt dazu zwang, sich noch mehr auf das Internet zu verlassen, zeigt Mozillas »Internet Health Report 2020« ein Online-Ökosystem auf, das zunehmend von rassistischen Tendenzen, Fehlinformationen und arbeitnehmerfeindlicher Politik beeinflusst wird. Aber gleichzeitig auch ein System, das immer noch das Potenzial hat, eine gerechtere, ausgewogenere und…

Sieben Trends als Blaupause für die kommenden Jahrzehnte

Wie wir arbeiten, leben und unsere Freizeit gestalten werden (und wie Unternehmen darauf reagieren müssen). Das Jahr 2021 wird das 21. Jahrhundert entscheidend prägen.   In den vergangenen Monaten war die Welt gezwungen, Leben, Arbeit und Freizeit neu zu denken. Für 2021 werden sieben hoffnungsfrohe Trends erwartet, die neues Terrain für Unternehmen, Kunden und die…

Gesellschaft und Umwelt: 7 Highlight-Aktionen zum Digitaltag

  Virtueller Aktionstag für digitale Teilhabe am 19. Juni 2020 mit mehr als 500 Online-Formaten. Initiative »Digital für alle« stellt sieben beispielhafte Aktionen aus der Kategorie »Gesellschaft und Umwelt« vor.   Wie geht Zivilcourage im Netz? Wie kann das Freiwillige Soziale Jahr mit digitalen Projekten verbunden werden? Und wie verändert die Digitalisierung die Landwirtschaft? Um…

Spezialreport: Die Welt nach dem Virus

Die Welt wird nach einer der größten Krisen unserer Zeit anders aussehen. Hier einige Vorhersagen wie sich die Folgen von Covid-19 auf alle Bereiche der Gesellschaft auswirken könnten, einschließlich Geopolitik, Sozioökonomie, Wirtschaft, Technologie – bis in den Alltag. Zwar befinden sich einige Länder bereits auf dem Weg zurück aus dem Lockdown, dennoch wird sich vieles…

Expertengruppe plädiert für Stufenplan für die Zeit nach dem Shutdown

Die geltenden Beschränkungen in Gesellschaft und Wirtschaft allmählich zu lockern und dabei die medizinische Versorgung der gesamten Bevölkerung zu sichern – dafür plädiert jetzt eine interdisziplinäre Gruppe renommierter Wissenschaftler. In ihrem Positionspapier zeigen die Forscher um ifo-Präsident Clemens Fuest und Martin Lohse, Präsident der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte, Wege zu diesem Ziel auf. Die…

Cybersicherheit jenseits der Technologie: 3 neue Bedrohungen

Wir tendieren dazu, bei Cybersicherheit zunächst immer in technischen Dimensionen zu denken. Es geht um neue Ransomware-Attacken mit noch gefährlicheren Algorithmen, Viren, Würmern und Phishing. Das sind aber letztlich nur die Speerspitzen des Angriffs. Cyberkriminalität ist heute ein Massenphänomen, das sich auf breite Teile der Gesellschaft auswirkt. Betrachtet man nur die technische Seite, kann man…

Umsetzungsstand der Digitalisierungsstrategie: eco zieht positive Zwischenbilanz

Bewertung der 25 wichtigsten Digitalprojekte: rund ein Drittel bereits umgesetzt, über die Hälfte ist in der Umsetzung Infografik zeigt Umsetzung in den 5 Handlungsfeldern: »Digitale Bildung« & »Innovation und digitale Transformation« weit vorne Handlungsbedarf bei den Themen »Digitaler Wandel der Gesellschaft« und »Infrastruktur« Mit der Umsetzungsstrategie »Digitalisierung gestalten« will die Bundesregierung Deutschland bestmöglich auf die…

Wie digitale Technologien spalten

Dass die Nutzung digitaler Technologien die Gesellschaft spaltet, ist an sich nicht neu. Es gibt zum einen digitale Vorreiter, die ihren täglichen Zehn-Euro-Einkauf mit ihrem Smartphone an der Kasse bezahlen, und zum anderen die weniger Aufgeschlossenen, die bewusst nur wenige Technologien in ihrem Alltag zulassen. Der häufigste Grund, sich digitalen Technologien zu entziehen, ist das…

Gesellschaft: Kulturchauvinismus in Europa

Spätestens seit dem Aufstieg von populistischen Politikströmungen, wird der Kulturchauvinismus wieder salonfähig. Ein gewisser Nationalstolz ist in vielen EU-Ländern verbreitet, eine Auswertung des US-Meinungsforschungsinstituts Pew Research Center zeigt nun, in welchen Ländern die eigene Kultur am häufigsten als anderen überlegen gesehen wird. Demnach stimmen in Griechenland ganze 89 Prozent der Befragten der Aussage zu: »Unser…

Künstliche Intelligenz: Bürger sehen mehr Risiko als Nutzen in KI

Künstliche Intelligenz wird unsere Gesellschaft grundlegend verändern, das steht fest. Ob diese Veränderungen positiv oder negativ sein werden, darüber sind sich die Deutschen nicht einig, wie eine Umfrage von YouGov zeigt. Während 15 Prozent aller Befragten glauben, der Nutzen von KI sei größer als das Risiko, denken immerhin 26 Prozent das Gegenteil. Beinahe die Hälfte…

Europäer sehen zunehmende Spaltung der Gesellschaft

Drei Viertel der Bevölkerung in 27 Ländern weltweit sind der Meinung, die Gesellschaft ihres Landes sei gespalten, die Mehrheit glaubt zusätzlich, sie sei gespaltener als noch vor zehn Jahren. Besonders in Europa herrscht diese Meinung vor. Deutsche sehen das größte Konfliktpotenzial in den Unterschieden zwischen Migranten und in Deutschland geborenen. Dennoch sieht eine Mehrheit in…

Gesellschaft: Was wirklich zählt im Leben

Was ist erstrebenswert – ein großes Haus, ein schickes Auto, das neueste Handy? Am Ende des Tages zählen für viele Menschen ganz andere Dinge. Wie die Infografik auf Basis von Daten des Statista Global Consumer Survey zeigt, hält die Mehrheit der Befragten Freunde und Familie für besonders wichtig, dicht gefolgt von einer glücklichen Beziehung und…

Demographischer Wandel: Wahrnehmungen und Einschätzungen der Bevölkerung

Die deutsche Gesellschaft wird immer älter – und das scheint die wenigsten positiv zu stimmen. Eine aktuelle Studie der Bertelsmann-Stiftung zeigt, worüber sich die Bundesbürger beim demographischen Wandel Sorgen machen. Insgesamt gaben 65 Prozent der knapp 1.500 Befragten an, dass die Alterung der Gesellschaft mehr Risiken als Chancen bedeuten. Nur acht Prozent sehen es anders…