Alle Artikel zu Bildung

Deutschland geteiltes Bildungsland: 122-Städte-Schulstudie »Sitzenbleiber-Atlas Deutschland«

Trotz hoher Armutsquoten lässt sich ein Zusammenhang zwischen Sitzenbleibern und Armut kaum statistisch belegen. In Coburg doppelt so viele Nichtversetzte wie im Studien-Schnitt. Top-Sitzenbleiber-Hochburgen sind: u.a. Fürth, Weiden i. d. Oberpfalz, Hanau, Nürnberg, Salzgitter, Schwerin, Gießen, Ludwigshafen. Realschüler bleiben besonders oft sitzen. Jährlich 1,8 Milliarden Euro Kosten für den Steuerzahler. In Hamburg & Berlin werden…

Grüne und günstige Energie: Island kann mehr als Fußball

Island lockt nicht nur mit ewigem Eis, Geysiren und Polarlichtern. Die Insel im Atlantik bietet den idealen Rechenzentrumsstandort mit 100 Prozent erneuerbaren Energien, günstigen Strompreisen und höchster Ausfallsicherheit. Alles hat ein Ende: Während dieser EM spielten sich die Isländer in die Herzen der Europäer. Angefeuert von der wohl größten und liebenswertesten Fangemeinde schrieb diese Mannschaft…

Schlechte WLAN-Qualität steht Bildung im Weg

51 Prozent der weltweit im Bildungssektor tätigen IT-Manager sind davon überzeugt, dass die Lernerfahrung von Schülern und Studenten unter einer ungenügenden WLAN-Qualität leidet. Zu diesem Ergebnis kommt eine von Aerohive Networks in Auftrag gegebene Studie mit dem Titel »The Unknown Network«, die auf eine weit verbreitete WLAN-Unzufriedenheit an Schulen und Hochschulen stieß [1]. Dabei ist…

Die Top 10 Technologien für Hochschulbildung

Der globale Markt für Technologie für Hochschulbildung wird 2016 mehr als 38,2 Milliarden US-Dollar betragen. Hochschulleiter sind vom Sparkurs abgekommen und konzentrieren sich jetzt auf Technologie, um im Wettbewerb besser zu bestehen und neue Geschäftsmodelle zu unterstützen, so das IT Research- und Beratungsunternehmen Gartner. Die Technologien dienen auch dem wichtigsten Auftrag der Hochschulen – Bildung…

Junge Arbeitnehmer: Positive Einstellung zu Karriere und Technologien

Die junge Generation ist aufgeschlossen gegenüber neuen Technologien, sie bewertet ihre Karriereentwicklungen je nach ökonomischem Hintergrund unterschiedlich und sie zeigt sich unzufrieden mit dem derzeitigen Bildungssystem. Die Studie »Amplifying Human Potential: Education and Skills for the Fourth Industrial Revolution« wurde von Infosys in Auftrag gegeben und vom unabhängigen Marktforschungsinstitut Future Foundation durchgeführt [1]. Darin wurden…