Alle Artikel zu Computerchips

Cool Computing – warum die Zukunft der Elektronik in der Kälte liegen könnte

Moderne Computerchips erzeugen viel Wärme – und verbrauchen entsprechend große Mengen Energie. Ein vielversprechender Ansatz zum Stromsparen könnte dagegen in der Kälte liegen. Einsparungen von bis zu 80 Prozent scheinen möglich, wie eine Analyse eines internationalen Forschungsteams um Prof. Qing-Tai Zhao vom Forschungszentrum Jülich zeigt.   Die Arbeit entstand in enger Kooperation mit Prof. Joachim…

Kernel-Exploit: Sicherheitslücke in Prozessoren

Paul Lipman, Cybersecurity-Experte und CEO von BullGuard, kommentiert die aktuelle Sicherheitslücke:   »In den Computerchips von Intel, ARM und voraussichtlich auch AMD wurde eine Schwachstelle entdeckt: Sie könnte es Hackern ermöglichen, an persönliche Informationen der Nutzer zu gelangen, die auf dem Rechner gespeichert sind, wie zum Beispiel Passwörter oder Kontodaten.   Sämtliche Computer mit Intel…

Akute Sicherheitslücke in Computerchips – Ohne nachgelagerte, automatisierte IT-Sicherheit haben Angreifer (zu) leichtes Spiel

Die am 3.1.2018 bekanntgewordene, fatale Sicherheitslücke in zahlreichen Computerchips, betrifft weltweit Milliarden an PCs, Tablets und Smartphones. Die entdeckte Schwachstelle stellt auch eine immense Gefahr für die Daten und Infrastrukturen von Unternehmen dar.   Um einen Überblick zum Status Quo, mögliche Folgeszenarien und Lösungsansätze zu ermöglichen, fasst Chris Morales, Leiter für Cybersicherheitsanalysen bei Vectra, die…