Alle Artikel zu Cyberbedrohung

Planlos und naiv? Wenn Mitarbeiter zur Cyberbedrohung werden

Mehr Angst, aber kein Umdenken: 60 Prozent der Arbeitnehmer in deutschen KMU verstoßen nach wie vor heimlich gegen IT-Sicherheitsregeln. 31 Prozent der befragten Arbeitnehmer sind der Meinung, dass Cybersicherheit nicht in ihrer Verantwortung liegt.   Ob dubiose E-Mails, ungesicherte WLAN-Verbindungen oder verdächtige Webseiten, eine der goldenen Regeln im Arbeitsalltag lautet: »Auf keinen Fall anklicken.« Soweit…

Warum ist OT Cyber Threat Intelligence anders?

Cyber Threat Intelligence (CTI) beschreibt das Sammeln, Verarbeiten, Analysieren, Verbreiten und Integrieren von Informationen über aktive oder aufkommende Cyberbedrohungen. Der wesentliche Zweck von CTI besteht darin, bösartige Cyberaktivitäten und Cybergegner aufzudecken und dieses Wissen den Entscheidungsträgern im Unternehmen zur Verfügung zu stellen. Cyberbedrohungsdaten aus dem OT-Bereich der (Operational Technology) sind auf die besonderen Herausforderungen und…

IT-Sicherheit der KMU stagniert seit Jahren auf einem unzureichenden Niveau

Versicherer sehen kaum Fortschritte bei der IT-Sicherheit deutscher Unternehmen. Mit einer Mischung aus Überschätzung der eigenen IT-Sicherheit und Verharmlosung der Gefahr reagiert der Mittelstand auf die Cyberbedrohung. Die Folge: Wichtige Sicherheitsvorkehrungen unterbleiben, wie eine Umfrage im Auftrag des GDV zeigt [1].   Kleine und mittlere Unternehmen werden immer wieder Opfer von Cyberattacken, wehren sich aber…

Cyberangreifer profitieren enorm von der Pandemie

  Cyberkriminelle zielen im ersten Halbjahr 2020 auf Heimarbeitsplätze ab, um Zugang zu Unternehmensnetzwerken und kritischen Daten zu erhalten. Fortinet stellt die Ergebnisse des FortiGuard Labs Global Threat Landscape Report für das erste Halbjahr 2020 vor [1]. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse: Die FortiGuard Labs-Bedrohungsdaten des ersten Halbjahres 2020 zeigen, in welch dramatischem Ausmaß sich Cyberkriminelle und nationalstaatliche…

Cybersecurity-Vorhersagen: Wie präzise war der Blick in die Kristallkugel?

Fast drei Viertel des Jahres 2018 liegt bereits hinter uns und das Gros der Vorhersagen zur Cybersicherheit, die Bitdefender Ende 2017 machten, haben sich leider bereits erfüllt. Von Cryptojackern, die zu einer echten Bedrohung für Unternehmen werden, anstatt nur ein Ärgernis für Privatanwender zu sein, über Hardware-Schwachstellen, bis hin zu IoT-Bedrohungen, die an Komplexität zugenommen…

Tipps gegen Bedrohungssituation durch Hackergruppen aus dem Ausland

  In der Welt der Cyberangriffe ist das Potenzial eines nationalstaatlichen Angriffs realer denn je. Während man zunächst annehmen kann, dass staatlich unterstützte Hacker motiviert sind, militärische und diplomatisch sensible Informationen zu sammeln, sind auch andere Motivationen im Spiel. In zunehmendem Maße verwenden nationalstaatliche Hacker leistungsfähige und hochentwickelte Techniken, um nicht nur staatliche Institutionen, sondern…

Abwehr von Insider-Bedrohungen mit User and Entity Behavior Analysis auf Basis von Machine Learning

Beim Stichwort Cyberbedrohung denkt man häufig an großangelegte Malware-Angriffe wie Ransomware, mit denen Kriminelle versuchen, das Firmennetzwerk zu kompromittieren. Unterschätzt wird jedoch oft eine Gefahr, die bereits im Firmengebäude sitzt: Die Insider-Bedrohung. Insider – seien es unachtsame Angestellte oder böswillige Mitarbeiter, die aus finanziellen oder persönlichen Motiven Daten stehlen oder gar löschen – sind ein…

Doppelt so viele Cyberattacken in Deutschland – starker Anstieg bei Ransomware

Angriffe richten sich gegen die Fertigungsindustrie, aber auch die Finanzindustrie und Versicherungen sind stark betroffen. Der neue »Regional Advanced Threat Report for Europe, Middle East and Africa« [1] bietet Einblicke in die Entwicklungen der Cyberbedrohungslandschaft im zweiten Halbjahr 2015. Die Beobachtungen von FireEye zeigen, dass weiterhin rund 95 Prozent der Unternehmen unwissentlich Opfer einer Cyberattacke…