Alle Artikel zu RAG

KI als Gamechanger im Dokumenten- und Qualitätsmanagement – Fabasoft Approve: Computer-Aided Quality aus der Cloud

Der Einsatz von KI in den verschiedenen Unternehmensbereichen und die Vernetzung unterschiedlicher Technologieplattformen zum organisationsübergreifenden Datenaustausch werden im Jahr 2025 zu einem zentralen Erfolgsfaktor. Integrierte „Retrieval Augmented Generation“ (RAG)-Systeme und die zunehmende Nutzung von Multi-Cloud-Architekturen spielen eine wesentliche Rolle bei der digitalen Transformation.

KI, Training, Inferenz und RAG – neues Potenzial für KI

Am 30. November 2022 wurde ChatGPT von OpenAI der Welt vorgestellt, der Rest ist Geschichte – im wahrsten Sinne des Wortes. Seitdem sind zwei Jahre vergangen, und das Interesse an KI ist rasant gestiegen. Dies hat zu einer mehrfachen Steigerung der Marktkapitalisierung von Nvidia, dem führenden Hersteller von Grafikprozessoren, geführt. Auch andere Player wurden geweckt,…

Generative KI plus RAG: Warum sie Kontext braucht und woher sie ihn bekommt

Mit generativer künstlicher Intelligenz (KI) sollen menschliche Fähigkeiten erreicht oder gar übertroffen werden. Dafür braucht sie Kontext – wie wir Menschen auch. Warum das so ist und wie generative KI an Kontext gelangt, erläutert der Datenbankhersteller Aerospike.   Die menschliche Kommunikation ist komplex: Wir drücken uns über Wort, Tonfall und Körpersprache aus. Doch das ist noch…

Ohne guten Daten keine gute KI: Wie Daten für generative KI optimiert werden

Die Markteinführung von OpenAI ChatGPT hat eine wahre Welle der Begeisterung für generative künstliche Intelligenz (KI), insbesondere für Large Language Models (LLMs) ausgelöst – und ein Ende ist nicht abzusehen. Fast täglich entstehen neue Produkte, Unternehmen und Angebote im Bereich der generativen KI. Auch Unternehmen setzen zunehmend auf LLMs, um sich wettbewerbs- und zukunftsfähig aufzustellen.…

GenAI-Strategie für den Mittelstand

Nicht nur Konzerne, auch KMU können von generativer KI profitieren. Wegen ihrer limitierten Ressourcen müssen sie dabei aber besonders planvoll vorgehen. Vor allem drei Aspekte sind entscheidend.   Mittelständische Unternehmen, die zunehmend unter Kostendruck und Fachkräftemangel leiden, haben gute Chancen von generativer KI zu profitieren. GenAI gibt ihnen die Möglichkeit, die Produktivität ihrer vorhandenen Mitarbeiter…

Diese fünf Trends werden das KI-Jahr 2024 prägen

Das Jahr 2024 wird ganz im Zeichen generativer KI stehen. Welche Entwicklungen sind dabei im Einzelnen zu erwarten?   2023 war das Jahr der generativen KI. Die großen Sprachmodelle, die hinter populären Anwendungen wie ChatGPT stehen, haben die Leistungsfähigkeit von künstlicher Intelligenz bei Textverständnis und Texterstellung auf ein ganz neues Niveau gehoben. Nachdem Unternehmen sich…