Alle Artikel zu Simulationen

Simulationen verbessern die Entwicklung von autonomen Fahrzeugen

Einem Auto das autonome Fahren beizubringen, ist ein aufwendiger Prozess, der umfangreiche Tests erfordert. Bislang mussten die Fahrzeuge mehrere Millionen Kilometer auf echten Straßen zurücklegen, doch inzwischen lassen sich viele Tests in virtuellen Umgebungen durchführen. HTEC, ein globaler Entwickler kundenspezifischer Hardware- und Softwarelösungen, nennt die wichtigsten Vorteile von Simulationen bei der Entwicklung autonomer Fahrzeuge. Ein…

Warum klassische IT an modernen Simulationen scheitert

In vielen industriellen Entwicklungsabteilungen ist es inzwischen Alltag, dass Bauteile oder ganze Systeme erst Monate nach ihrem virtuellen Test zum ersten Mal physisch gebaut werden. Getestet wurde da längst – aber in der Simulation. Der digitale Zwilling hat sich in der Fertigung nicht nur etabliert, er ist Voraussetzung geworden für komplexe, beschleunigte und iterative Entwicklungsprozesse.…

CAD-Planungen als Basis für die Produktvermarktung – Mit digitalen Zwillingen das Marketing revolutionieren

Ob realistische Simulationen, zielgerichtete Tests oder schnelle Produktentwicklungen – in der Industrie 4.0 ist der Mehrwert von digitalen Zwillingen längst bekannt. Was viele dagegen nicht wissen: Auch im Marketing kann der Einsatz digitaler Zwillinge sinnvoll sein. Das Team kann durch die vorliegenden Informationen bereits vor der Produktion mit der Vermarktung beginnen und für die Kundschaft innovative, personalisierte Produktvisualisierungen anbieten.

Wie komme ich aus der Krise wieder raus? – Üben, üben, üben!

Studie zu Krisenmanagement: Viel Zuversicht, wenig Praxistests.   Regelmäßige Reputationsprofis-Leser wissen: Professionelles Reputation Management besteht aus drei Säulen. Neben dem kontinuierlichen Aufbau eines guten Rufs gehört dazu das frühzeitige, systematische Suchen nach und Eliminieren von Reputationsrisiken, um so viele Krisen wie möglich zu stoppen, noch bevor sie ausbrechen. Und die Vorbereitung auf die Krisen, die…

Bereit für Exascale: Forscher entwickeln Algorithmus für Gehirnsimulationen auf Superrechnern der nächsten Generation

Das menschliche Gehirn mit seinen hundert Milliarden Nervenzellen ist ein Organ von ungeheurer Komplexität. Selbst mithilfe der schnellsten Superrechner ist es bis jetzt unmöglich, den Austausch von Gehirnsignalen in einem Netzwerk dieser Größe zu simulieren. Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich, des japanischen RIKEN-Instituts in Kobe und Wako und des schwedischen KTH Royal Institute of Technology in…