Mit Andreas Thomasch haben wir auf der ISC High Performance 2025 über Wasserkühlungslösungen, gesprochen, die Lenovo derzeit in petto hat. Und warum das Thema immer wichtiger wird, verrät er uns in diesem Video ebenfalls.
Wie ist es denn derzeit um das Thema Wasserkühlung bestellt?
Wir sehen gerade, dass getrieben natürlich auch von dem AI-Thema, aber auch von dem Fortschritt der Technologie, dass im Markt von der Phase „Was ist es denn, wie funktioniert es denn, hinzu, wie mache ich das?“ jetzt gerade sich massiv verändert.
Insbesondere in den letzten 3 bis 6 Monaten, weil einfach der Energiebedarf von AI-Systemen und auch von HPC-Systemen immer weiter steigt. Wir sind heute bei Racks in einem größeren Ordnungsbereich von 100 Kilowatt und gehen da deutlich darüber hinaus in der Zukunft. Und da haben wir einfach bewiesen, dass wir die Technologie seit über 13 Jahren im Markt haben. Dass wir sie gut beherrschen und dass auch die Adaption da ist.
Wenn ich auf die Top 500-Liste schaue, die diese Woche rausgekommen ist, dann sind in Deutschland in der Top-3 zwei der Top 3-Systeme Lenovo-Systeme. Und auch weltweit ist unser Anteil in der Green 500-Liste entsprechend hoch, einfach weil wir diese Technologie am längsten, denke ich aber auch am zuverlässigsten und am weitesten voraus gedacht in den Markt gebracht haben.
Wo steht denn Lenovo derzeit in Sachen Wasserkühlung?
Also wir haben heute zwei Plattformen im Markt. Wir haben eine Plattform, die wir sehr lange schon im Markt haben, die sehr, sehr hocheffizient ist. 100 Prozent Wasser gekühlt. Ganz wichtig mit 45 Grad Eingangstemperatur und damit gute Wärmenutzung auch in der Abwärme und eine hohe Effizienz für freie Kühlung. Das ist was die Kunden heute im Markt installiert haben und was mit den aktuellen AMD Turion-Systemen beispielsweise die perfekte Plattform ist.
Wir haben gleichzeitig unsere neue Plattform N1380, nennen wir das Chassis dafür, eingeführt. Und das ist eine Plattform, wo wir auch deutlich über 120 Kilowatt im Rack hinaus skalieren können und damit zukünftige Grace Blackwell-Systeme, wie man sie jetzt auch gerade hinter mir sieht und auch zukünftige andere Systeme in diese Sache mit 100 Prozent Wasserkühlung und weiterhin 45 Grad Vorlauftemperatur, damit wir Abwärmenutzung und freie Kühlung für maximale Kühlungseffizienz und Energieeffizienz einsetzen können.