Die Pyroindustrie ist Silvester 2022 aus ihrer eigenen Asche auferstanden. Mit 180 Millionen Euro Silvesterumsatz verzeichnete die Feuerwerksbranche Rekordeinnahmen, die deutlich über den Spitzenwerten der Vorjahre lagen. Nachdem in den beiden Vorjahren privates Feuerwerk zum Jahreswechsel weitgehend verboten gewesen war, ist die Erleichterung nach dem Jahreswechsel 2022/23 entsprechend groß. Der Nachholeffekt hat indes auch im Folgejahr angehalten und wurde zudem durch eine medial sehr präsente Verbotsdebatte angefeuert, wie die Statista-Grafik mit Daten des Verbands der pyrotechnischen Industrie zeigt.
Besonders gefragt unter Konsumenten waren in den letzten Jahren Batterien und Verbundfeuerwerke, sie machen rund die Hälfte des Umsatzes aus. Ein weiteres Fünftel der Silvesterumsätze entfällt auf Raketen, Knaller sorgen hingegen nur für vier Prozent der Einnahmen. Die Industrie will sich deshalb zukünftig mehr auf die nachgefragten Produkte fokussieren, so der VPI-Vorsitzende Thomas Schreiber. Zudem wurde die Corona-Pandemie genutzt, um die Umstellung der Produkte von Plastik zu Pappe in die Wege zu leiten. René Bocksch
Was spricht für ein Feuerwerk an Silvester?
Ein Feuerwerk an Silvester hat viele Befürworter, und hier sind einige Gründe, warum es so beliebt ist:
- Tradition: Feuerwerke sind ein fester Bestandteil der Silvesterfeierlichkeiten und haben eine lange Tradition, die viele Menschen gerne fortführen.
- Ästhetik: Die bunten Lichter und spektakulären Effekte eines Feuerwerks bieten ein visuelles Erlebnis, das viele Menschen fasziniert und begeistert.
- Gemeinschaftserlebnis: Feuerwerke bringen Menschen zusammen. Familien, Freunde und Nachbarn versammeln sich, um das Spektakel gemeinsam zu genießen.
- Symbolik: Feuerwerke symbolisieren den Beginn eines neuen Jahres und werden oft als Zeichen für Hoffnung, Freude und Neuanfang gesehen.
- Emotionale Wirkung: Die beeindruckenden Lichteffekte und lauten Geräusche eines Feuerwerks können starke emotionale Reaktionen hervorrufen und das Gefühl von Feierlichkeit und Aufregung verstärken.
Natürlich gibt es auch Argumente gegen Feuerwerke, wie Umweltbelastung und Lärmbelästigung. Dennoch bleibt das Feuerwerk für viele Menschen ein unverzichtbarer Teil der Silvesterfeierlichkeiten.
Was spricht gegen ein Feuerwerk an Silvester?
Es gibt mehrere Gründe, die gegen ein Feuerwerk an Silvester sprechen:
- Umweltbelastung: Feuerwerke setzen große Mengen an Schadstoffen und Feinstaub frei, die die Luftqualität beeinträchtigen und zur Umweltverschmutzung beitragen.
- Lärmbelästigung: Die lauten Geräusche von Feuerwerken können für Menschen, insbesondere für ältere Menschen und kleine Kinder, sehr störend sein. Auch Haustiere leiden oft unter dem Lärm.
- Sicherheitsrisiken: Feuerwerke bergen ein hohes Verletzungsrisiko. Jedes Jahr kommt es zu zahlreichen Unfällen, bei denen Menschen verletzt werden oder Brände entstehen.
- Kosten: Feuerwerke sind teuer und das Geld könnte für andere, sinnvollere Zwecke verwendet werden.
- Wildtiere: Der Lärm und die Lichter von Feuerwerken können Wildtiere erschrecken und desorientieren, was zu Stress und Verletzungen führen kann.
Diese Punkte zeigen, dass es viele gute Gründe gibt, auf Feuerwerke zu verzichten und alternative, umweltfreundlichere Feiermöglichkeiten zu suchen.
Hier sind einige umweltfreundliche Alternativen zu traditionellen Feuerwerken:
- Lichtshows: Laser- und Drohnenshows bieten beeindruckende visuelle Effekte ohne die Umweltbelastung durch Feuerwerke. Sie können synchronisierte Licht- und Musikshows bieten, die genauso spektakulär sind.
- Projektionen: Gebäude und öffentliche Plätze können mit Projektionen beleuchtet werden, die kreative und beeindruckende visuelle Erlebnisse schaffen.
- Silent Fireworks: Diese Feuerwerke sind speziell entwickelt, um weniger Lärm zu erzeugen, was sie umweltfreundlicher und weniger störend für Menschen und Tiere macht.
- Gemeinschaftsveranstaltungen: Organisiere lokale Veranstaltungen wie Konzerte, Theateraufführungen oder Filmvorführungen, um die Gemeinschaft zusammenzubringen und zu feiern.
- Nachhaltige Dekorationen: Verwende umweltfreundliche Dekorationen wie LED-Lichterketten und wiederverwendbare Materialien, um eine festliche Atmosphäre zu schaffen.
Diese Alternativen bieten eine umweltfreundliche Möglichkeit, Silvester zu feiern, ohne auf spektakuläre visuelle Erlebnisse verzichten zu müssen.
Genki Absmeier
22 Artikel zu „Silvester Neujahr“
News | Trends Kommunikation | Trends 2016 | Kommunikation | Services
Silvester 2016: Neun von zehn Deutschen übermitteln Neujahrsgrüße elektronisch

■ 41 Prozent nutzen in der Silvesternacht SMS und Messenger-Dienste. ■ Anrufe sind beliebteste Form der elektronischen Grüße. ■ Bitkom gibt Tipps für den Nachrichtenversand zum Jahreswechsel. Zum Jahreswechsel wollen neun von zehn Deutschen (90 Prozent) ihre Neujahrsgrüße auf elektronischem Weg versenden. Das hat eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom ergeben. Vier von…
News | Trends 2021 | Tipps
Neujahrsvorsätze: Jeder Sechste will 2021 umweltbewusster leben

Abnehmen, sparen oder das Rauchen aufgeben: Viele Menschen fassen gute Vorsätze für das neue Jahr. Gemeinsam mit YouGov hat Statista gefragt, welche Neujahrsvorsätze die Deutschen für das Jahr 2021 haben. Der Umfrage zufolge wollen sich 31 Prozent der Befragten im kommenden Jahr gesünder ernähren. 30 Prozent wollen (mehr) Sport treiben und jeder Fünfte möchte (mehr)…
News | Trends 2019
Neujahrsgrüße: Das gute alte Telefon

82 Prozent aller Deutschen rufen für Neujahrsgrüße an. Gut jeder Dritte verschickt Grüße per Messenger. Tipps für Kurznachrichtenversand an Silvester. Ob direkt um Mitternacht oder ganz entspannt am Tag nach der großen Sause – die meisten rufen für ihre Neujahrsgrüße an. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter…
News | Business
So viel Umsatz bringt die Silvesterknallerei

Für die einen gehören Silvesterraketen, Böller und Co. einfach zum Jahreswechsel dazu, andere finden, dass die Knallerei zu viel Müll macht und generell zu laut ist. Wenn es nach den Zahlen des Verbandes der pyrotechnsichen Industrie geht, überwiegen die Fans der Knaller – denn die Umsätze sind in den vergangenen Jahren gestiegen und werden nun…
News | Trends 2019
Die Deutschen sind bei Silvesterknallern skeptisch

Der Umsatz mit Silvesterfeuerwerk steigt hierzulande zwar kontinuierlich, trotzdem sind die Deutschen bei Knallern, Raketen und Co. skeptisch. Wie eine Umfrage von Statista in Zusammenarbeit mit YouGov zeigt, geben 65 Prozent der Befragten an, gar keine Silvesterknaller zu kaufen. 86 Prozent sind sich einig, dass die Knaller zu viel Müll verursachen, 61 Prozent sind…
News | Trends 2019
Was braucht es für den perfekten Start ins neue Jahr? Sekt, Familie, Neujahrskuss

Aktuelle YouGov-Zahlen zeigen, was für die Deutschen an Silvester auf jeden Fall dazu gehört. Wer die perfekte Silvesterparty plant, der sollte an Sekt nicht sparen. Denn knapp zwei Drittel der Deutschen (59 Prozent) finden, dass für den Start ins neue Jahr das prickelnde Getränk auf keinen Fall fehlen darf. Das sind die Ergebnisse einer aktuellen…
News | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Trends Services | Trends 2018 | Trends 2017 | Kommunikation | Services
Postkarten-App beliebt für Neujahrsgrüße

■ Jeder Fünfte verschickt individuelle Karten an Freunde und Bekannte. ■ Die meisten Bundesbürger tauschen Grüße am Telefon aus. ■ Tipps für Kurznachrichtenversand an Silvester. Ein frohes Neujahr wünschen sich viele Deutsche vor allem digital. 86 Prozent der Bundesbürger wollen ihre Grüße zum neuen Jahr per Telefon, Messenger, SMS oder E-Mail verschicken. Das ist das…
News | Business | Effizienz | Lösungen | Online-Artikel | Tipps
Neujahrsvorsätze sind sinnlos – Und wie sie dennoch Sinn machen …

»The same procedure as every year« beim TV-Klassiker »Dinner for One«, der jedes Jahr um die Jahreswende mehrfach ausgestrahlt wird, sorgt immer wieder für gute Laune. Lacht man doch über liebe Gewohnheiten und das Unvermögen des Butlers, der auch beim zehnten Mal wieder über das Bärenfell stolpert. Doch wie steht es eigentlich um unsere Gewohnheiten…
News | Trends Services | Trends 2021
6 von 10 Gamerinnen und Gamern halten sich mit Videospielen fit

Fitness-Games werden während Corona beliebter – das digitale Sportprogramm hat viele Vorteile, ersetzt aber nicht das Fitnessstudio. In der Corona-Pandemie wird zuhause vor dem Bildschirm trainiert: 59 Prozent der Deutschen, die zumindest hin und wieder Video- oder Computerspiele spielen, halten sich zuhause mit Fitness- und Bewegungsspielen in Form. Bereits im Vorjahr, zu Beginn der…
News | Trends Kommunikation | Trends Mobile | Trends 2020 | Tipps
Deutsche sitzen auf fast 200 Millionen Alt-Handys

Zahl hat sich innerhalb von fünf Jahren verdoppelt. Fast zwei Drittel der Nutzer haben schon mal ein altes Gerät entsorgt. Herausforderung Datenschutz: Nur jeder Dritte setzt Altgerät auf Werkseinstellungen zurück. Ob als Ersatzgerät oder wegen der vielen gespeicherten Fotos: Die Bundesbürger horten aktuell insgesamt 199,3 Millionen alte Smartphones oder Handys ungenutzt in Schränken…
News | Favoriten der Redaktion | Trends 2019 | Services | Tipps
Gesundheits-Vorsätze 2019: Viel Wasser trinken, gut schlafen, weniger Zucker und Stress

Eine Auswertung der Präventions-App YAS von 17.928 Nutzern zeigt: 16 % integrierten neue Gewohnheiten nachhaltig (über 4 Wochen hinweg), 15 % meditierten jeden Monat, (6.073 Minuten insgesamt) und 22 % verbesserten ihre Schlafqualität. 13 % erreichten ihre selbst gewählten Ziele zu 100 % und setzten dabei mehrheitlich auf den niedrigsten Schwierigkeitsgrad. Fazit: »Weniger ist mehr!…
News | Trends Mobile | Digitalisierung | Trends 2020
Für 35 Prozent kommt Digital Detox nicht in Frage

Das neue Jahr hat begonnen, für viele mit guten Vorsätzen für die kommenden zwölf Monate. Mittlerweile dabei für viele ein Thema: Digital Detox, also der bewusste Verzicht auf digitale Medien. Laut einer Umfrage des Branchenverbandes Bitkom ist die Abkehr vom Digitalen nur für 35 Prozent gar kein Thema. Elf Prozent sagen, sie hätten sich den…
News | Business | Trends 2020
Vorsätze für 2020 sind (oft) sinnlos

Silvester naht und damit das neue Jahr. Für viele ein Grund, zu resümieren und zu überlegen, was im kommenden Jahr anders laufen soll. Laut einer Umfrage fasst jede oder jeder zweite Befragte gute Vorsätze für das kommende Jahr. Der am häufigsten genannte gute Vorsatz für 2020: Mehr Sport treiben. 52 Prozent der Befragten geben dies…
News | Effizienz | Trends 2020
Die guten Vorsätze für 2020

Silvester naht und damit das neue Jahr. Für viele ein Grund, zu resümieren und zu überlegen, was im kommenden Jahr anders laufen soll. Laut einer Statista-Umfrage fasst jede oder jeder zweite Befragte gute Vorsätze für das kommende Jahr. Der am häufigsten genannte gute Vorsatz für 2020: Mehr Sport treiben. 52 Prozent der Befragten geben dies…
News | Trends 2019 | Trends 2020
Wie lang die guten Vorsätze halten

»Gut ist der Vorsatz, aber die Erfüllung ist schwer« – das wusste schon Johann Wolfgang von Goethe. Wie die Statista-Grafik zeigt, hat der deutsche Dichter damit bis heute recht. Laut einer Statista-Umfrage bricht nur jeder Fünfte keine guten Vorsätze für das nächste Jahr. Bei 27 Prozent der Befragten halten diese immerhin mehr als zwei Monate.…
News | Business | Trends Wirtschaft | Trends 2019
Mehrheit der Beschäftigten ist über die Feiertage telefonisch, per SMS oder Mail erreichbar

Zwei Drittel geben Vorgesetzte als Grund an, ein Drittel die Kollegen. Am ersten Weihnachtsfeiertag schnell ein paar Mails beantworten und an Silvester kurz mit dem Chef telefonieren: Der Mehrheit der Berufstätigen in Deutschland fällt es schwer, zu Jahresende vom Job abzuschalten. Sieben von zehn Berufstätige, die Urlaub haben (71 Prozent), sind trotzdem an den…
News | Business | Trends Wirtschaft | E-Commerce | Trends E-Commerce | Trends 2018 | Marketing | Strategien
Vorsätze für 2018: Wie die Deutschen konsumieren wollen

Die meisten haben sich gerade erst von den Weihnachts- und Silvesterstrapazen erholt, da stehen auch schon die Vorsätze für das neue Jahr an. Bei vielen lauten die: Weniger Stress, mehr Zeit für Freunde und Familie und mehr Sport. Doch wie sehen die Konsumvorsätze der Deutschen aus? Was soll in diesem Jahr angeschafft werden? Eine aktuelle…