Einkaufen: Deutschlands belebteste Shoppingmeilen

Mit 14.390 Passanten pro Stunde ist die Frankfurter Zeil die meistbesuchte Einkaufsstraße Deutschlands. Auf Platz zwei und drei folgen die Münchner Shoppingmeilen Kaufinger Straße (14.555 Passanten pro Stunde) und Neuhauser Straße (13.455 Passanten pro Stunde). Für die Studie zählte Jones Lang LaSalle die Passantenfrequenz pro Stunde auf 170 Einkaufsstraßen an einem Mittwochnachmittag im April. Neben der bayerischen Landeshauptstadt ist mit Köln nur noch eine weitere deutsche Millionenstadt in den Top 10 vertreten. Hamburg (Platz 12) und Berlin (Platz 16) finden sich erst weiter hinten im Ranking. Mathias Brandt

https://de.statista.com/infografik/10237/einkaufsstrassen-mit-den-meisten-passanten/

 


 

Shopping 2025: Die neue Macht der Kunden

Foto: GS1 Germany

  • Zukünftiges Einkaufsverhalten: immer, alles, sofort, bequem, preiswert, State of the Art.
  • Lösungswege und Handlungsempfehlungen für Unternehmen.

 

Das Jahr 2025: digitale Sprachassistenten, selbstfahrende Autos, das Ende traditioneller Einkaufszeiten. Omni-Channel ist Standard und künstliche Intelligenz im Alltag der Verbraucher angekommen. Shopping 4.0 passiert überall und zu jeder Zeit.

»Unternehmen der Konsumgüterwirtschaft stehen vor der Herausforderung, sich in wenigen Jahren grundlegend zu transformieren«, sagt Studienleiter Klaus Vogel, Innovationsmanager bei GS1 Germany. »Der Kunde mit seinem steigenden Bedürfnis nach individuellem und gleichzeitig einfachen, schnellen Einkaufen steht so stark wie nie zuvor im Mittelpunkt der Entwicklungen. Wem es nicht gelingt, ihn mit seinen Produkten, Angeboten und Services zu überzeugen, verliert.«

Doch wie genau sieht das Einkaufsverhalten der Zukunft aus? Und wie können Unternehmen sich auf die Herausforderungen einstellen? Das beleuchten GS1 Germany, die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC und das rheingold institut im ersten von insgesamt sieben Teilen der gemeinsamen Zukunftsstudie »2025: Smart Value Networks«.

 

Shoppertypen adé

»Der Shopper der Zukunft ist sich seiner Möglichkeiten bewusst und hat hohe Ansprüche an die Unternehmen seiner Wahl«, sagt Sebastian Buggert, Mitglied der Geschäftsführung und CIO am rheingold institut. »Treiber für diese Entwicklung sind vor allem komplexe Wechselwirkungen zwischen technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen sowie die daraus resultierenden Erwartungen der Menschen.«

So wünscht sich der Verbraucher der Zukunft auf der einen Seite Individualität, Orientierung und Sicherheit in einer hochkomplexen und digitalisierten Welt. Denn die Produkt- und Preisvielfalt sowie die Daten- und Informationsflut verstärken das Gefühl von Unübersichtlichkeit und Intransparenz. Auf der anderen Seite steht der Wunsch nach größtmöglicher Freiheit und einem preiswerten, einfachen Einkauf zu jeder Zeit und über jeden beliebigen Kanal. Um Einkäufe schnell und agil zu tätigen, werden zukünftig intuitiv bedienbare Anwendungen wie persönliche Assistenzsysteme zum Einsatz kommen.

Digitale Plattformen sorgen gleichzeitig rund um die Uhr für einen komfortablen Zugang zu einer Vielzahl von Lieferanten und Marken mit einheitlichem Qualitätsversprechen und einfachen Zahlungsabläufen. Bestellungen per digitalem Sprachassistenten im selbstfahrenden Auto auf dem Weg zur Arbeit werden so schon bald keine Vision mehr sein, sondern Shoppingalltag.

Die neuen Möglichkeiten des Verbrauchers stellen Unternehmen vor große Herausforderungen: »Die klassischen Shoppertypen wird es zukünftig nicht mehr geben. Der Kunde agiert situativ. Die Kunst für Unternehmen wird also vor allem darin bestehen, sich flexibel auf die situativen Bedürfnisse der Shopper einzustellen«, erklärt Dr. Stephanie Rumpff, Head of Industry Development bei PwC Europe. Shopping 4.0 steht darum für einen Markt, der hochgradig durch Nachfrage getrieben ist. Kunden möchten kaufen, was sie wollen – nicht das, was angeboten wird.

 

Kein Vertrauen, kein Kunde

Ein weiterer Erfolgsfaktor für Unternehmen liegt in ihrer Vertrauenswürdigkeit – auch in Zukunft eine essentielle Grundlage für die Kundenbindung. Eine starke Vertrauensbasis schaffen Unternehmen unter anderem durch technischen Schutz der Kundendaten, die Sicherheit der eigenen Systeme und ein hohes Maß an Transparenz. Verliert ein Kunde sein Vertrauen, verliert das Unternehmen seinen Kunden. Und der Wettbewerber ist nur einen Klick entfernt.

»Das Jahr 2025 beschreibt eine neue Ära der Kundenorientierung«, so Vogell. »Nur Unternehmen, die sich konsequent auf das veränderte Shopperverhalten einstellen und neue Lösungen integrieren, werden sich behaupten können.« Diese Entwicklung betrifft sämtliche Unternehmensbereiche – von der Unternehmenskultur über die Organisation bis hin zu eingesetzten Technologien. Entscheidend ist ein gemeinsames Verständnis für die neue Einkaufswelt, in der Online und Offline miteinander verschmolzen sind. Zugleich gilt es für die Anbieter, tradierte Denkmuster aufzulösen und Innovations- und Digitalkompetenzen ihrer Mitarbeiter zu fördern. Auch wird die Einbindung von künstlicher Intelligenz im Zusammenspiel mit dem Personal wettbewerbsrelevant sein. Gelingt den Unternehmen diese anspruchsvolle Transformation, sind die Weichen in Richtung Zukunft gestellt.

 

 

[1] Die gesamten Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen zum ersten Szenario »Shopper Behaviour 2025 – das Einkaufsverhalten der Zukunft« stehen kostenfrei auf www.gs1-germany.de/zukunftsstudie zur Verfügung.
Über die Studie »2025: Smart Value Networks«
In dem Szenario-Projekt »2025: Smart Value Networks« werfen GS1 Germany, PwC Deutschland und das rheingold institut gemeinsam mit Unternehmen aus Handel, Industrie und Dienstleitung einen Blick in die Zukunft der Konsumgüterbranche. In insgesamt sieben Workshops entwickeln die Experten im Jahr 2018 sieben Szenarien zu den wichtigsten Trends der Branche. Die Ergebnisse werden jeweils in einem Whitepaper veröffentlicht und umfassen Treiber, Herausforderungen, Lösungen und Handlungsempfehlungen für Unternehmen. Die Szenarien bis zum Jahresende 2018: 1. Shopper Behaviour, 2. Omni-Channel Retailing, 3. Category Management & Einkauf, 4. Supply Chain Management inkl. Last Mile Delivery, 5. Future Technologies, 6. Produktion, Transparenz & Traceability, 7. Wertschöpfungsnetzwerke & Network-Management. Aus den gewonnenen Erkenntnissen entsteht Anfang 2019 eine Roadmap als Orientierungshilfe und Leitfaden für die Konsumgüterbranche bis zum Jahr 2025. Weitere Informationen unter www.gs1-germany.de/zukunftsstudie und www.gs1-germany.de/innovation.

 

Vom Robo-Shopping bis zu Big Data: Zehn Trends zur Shopping-Welt der Zukunft

Last-Minute Liebesshopping: Fast ein Drittel der Partner lässt es am Valentinstag drauf ankommen

Shopping rund um die Uhr ist wichtiger Trumpf des Online-Handels

Online-Shopping beliebter als Einkaufen im Laden

9 Tipps für sicheres (Weihnachts-) Shopping im Netz

Vorsicht bei der Shopping-Schlacht: Aktuelle Black-Friday- und Cyber-Monday-Phishing-Attacken

Mensch und Maschine: Viele Deutsche können sich beim Shopping Beratung durch Roboter vorstellen