42 Prozent der deutschen Firmen haben schnelles Internet

In Deutschland verfügen 42 Prozent der Unternehmen über einen schnellen Internetzugang, also einen festen Breitbandanschluss mit einer vertraglich vereinbarten Datenübertragungsrate von mindestens 30 Mbit/s. Damit liegen die deutschen Firmen etwa im EU-Durchschnitt wie die Grafik zeigt.

Zu den Spitzenreitern im Ranking ist es allerdings noch ein weiter Weg. Unter den dänischen Unternehmen haben ganze 73 Prozent einen schnellen Breitbandanschluss, in den Niederlanden sind es 65, in Schweden 64 Prozent.

Schlusslicht im Ranking des Statistischen Bundesamtes ist Italien. Dort kommen gerade einmal 23 Prozent der Firmen schnell ins Netz. Hedda Nier

https://de.statista.com/infografik/12599/unternehmen-mit-schnellem-internetzugang-in-der-eu/

 


 

Breitbandausbau: Schnelles Internet nicht überall verfügbar

Der Breitbandausbau in Deutschland kommt nur langsam voran. Zwischen 2015 und 2017 wurden von den bereit gestellten 1,56 Milliarden Euro lediglich 27,7 Millionen ausgegeben, wie die dpa berichtet.

Wie die Grafik zeigt, wiesen Mitte 2017 einzig in den Stadtstaaten mehr als 90 Prozent der Haushalte eine Breitbandverfügbarkeit von mehr als 50 Mbit/s auf. Spitzenreiter ist mit 96,5 Prozent Hamburg. Schlusslichter im Vergleich des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur und dem TÜV Rheinland [1] sind die neuen Bundesländer: In Sachsen-Anhalt verfügt lediglich jeder zweite Haushalt über schnelles Internet, in Sachsen und Thüringen sind es jeweils 60,6 Prozent der Haushalte. Hedda Nier

[1] https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Publikationen/DG/breitband-verfuegbarkeit-mitte-2017.pdf?__blob=publicationFile

https://de.statista.com/infografik/5445/verfuegbarkeit-von-schnellem-breitbandinternet-in-deutschland/

 

 

 

Der interaktive Breitbandatlas ist das zentrale Informationsmedium zur Breitbandverfügbarkeit in Deutschland und wird vom TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI betrieben. Der Atlas ist Teil der Breitbandstrategie der Bundesregierung und im Internet unter

www.breitbandatlas.de

für jeden Interessenten verfügbar. Im August 2017 wurde die Anwendung komplett überarbeitet, um die Nutzerfreundlichkeit weiter zu erhöhen und das Design an die neuen Webseiten des BMVI anzupassen. Mit der neuen Version wird zudem die vollständige Nutzbarkeit auf mobilen Endgeräten im gleichen Stil sichergestellt.

Anhand von interaktiven Karten veranschaulicht der Atlas, welche Techniken und Bandbreiten für die Datenübertragung lokal zur Verfügung stehen. Damit unterstützt das Onlineportal den Ausbau sowie die Nutzung von Zugangstechnologien zum Breitbandinternet. Der Breitbandatlas richtet sich an Privathaushalte ebenso wie an Entscheidungsträger in Verwaltung und Politik oder an Gewerbetreibende.

Mit dem umfassenden kostenfreien Informationsangebot schließt der Breitbandatlas eine wichtige Informationslücke. Die Ergebnisse basieren auf frei willigen Angaben der Breitbandanbieter und werden permanent vom TÜV Rheinland aktualisiert und validiert.

 


 

Bund stellt 2,1 Milliarden Euro für die Breitbandförderung zur Verfügung

Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) begrüßt grundsätzlich den vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) vorgestellten Entwurf der Richtlinie »Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland«. Der Bund stellt zur Breitbandförderung insgesamt knapp 2,1 Milliarden Euro für die kommenden drei Jahre zur Verfügung.

Davon stammen gut 660 Millionen Euro aus den Erlösen der von der Bundesnetzagentur durchgeführten Frequenzauktion, in deren Rahmen unter anderem die Frequenzen der Digitalen Dividende II versteigert worden waren. Die Mittel sollen für den Breitbandausbau in bislang nicht durch hochleistungsfähige NGA-Netze versorgten Gebieten verwendet werden.

Mit dem Förderprogramm des Bundes können bis zu 50 Prozent (in Gebieten mit besonders geringer Wirtschaftskraft bis zu 70 Prozent) der Ausgaben gedeckt werden. Eine Kombination mit Länder-Förderprogrammen ist möglich. Dadurch können weitere 40 Prozent an Förderung hinzukommen. Der Eigenanteil der jeweiligen Kommune liegt bei (mindestens) 10 Prozent.

Betreibermodelle und Schließung von Wirtschaftlichkeitslücken

Der BREKO unterstützt die in der Förderrichtlinie gleichberechtigte Stellung von Betreibermodellen einerseits und der Schließung von Wirtschaftlichkeitslücken andererseits. Im Falle eines Betreibermodells errichtet die Stadt, der Landkreis oder die Kommune selbst das (passive) Glasfasernetz als wichtige Investition in die Zukunft und lässt es anschließend – auf Miet- oder Pachtbasis – von einem erfahrenen Carrier (aktiv) betreiben und vermarkten. Bei der Wirtschaftlichkeitslückenförderung erhält der Netzbetreiber von der Kommune einen Zuschuss für den Bau und Betrieb eines Breitbandnetzes, wenn der Ausbau in dem betroffenen Gebiet sonst nicht wirtschaftlich realisierbar wäre.

»Wir unterstützen alle Modelle, die für einen raschen und effizienten Ausbau mit ultraschnellen Glasfaseranschlüssen in der Fläche sorgen«, betont BREKO-Präsident Norbert Westfal. »Nur so schaffen wir die unverzichtbare Grundlage für die Digitalisierung zum Wohle von Menschen und Unternehmen in Deutschland.«

Scoring-Modell

Das von der Bundesregierung vorgesehene Scoring-Modell hält der BREKO prinzipiell für einen guten Weg, um eine faire und diskriminierungsfreie Bewertung zur Förderung eingereichter Ausbauprojekte treffen zu können. Dabei spielt unter anderem die Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit der verwendeten Technologie eine wichtige Rolle. In diesem Zusammenhang kommt es auch auf die erzielbare Bandbreite an, da der Bandbreitenbedarf nach Erhebungen des BREKO in den kommenden Jahren weiter erheblich zunehmen wird. Um die Bandbreitennachfrage auch künftig befriedigen zu können, sollten hier Glasfaseranschlüsse bis zum Gebäude (FTTB) oder bis direkt in die Wohnung (FTTH) im Fokus stehen. Eine solche Glasfaserinfrastruktur stellt daneben auch die Basis für eine leistungsfähige Breitbandversorgung per Mobilfunk (LTE / LTE Advanced) dar.

2018 mit dem Bandbreitenziel 50 MBit/s

Kritisch sieht der BREKO allerdings die starke Fokussierung auf das Jahr 2018 mit dem Bandbreitenziel 50 MBit/s für alle Haushalte. Angesichts dieses sehr kurzen Zeithorizonts befürchtet der Verband, dass ein zukunftssicherer und nachhaltiger Glasfaserausbau (FTTB / FTTH) in vielen Fällen nicht realisiert werden kann und stattdessen kupferbasierte Übergangslösungen zum Zuge kommen. »Wir müssen schon heute die Weichen für hochleistungsfähige Gigabit-Netze stellen«, betont BREKO-Geschäftsführer Dr. Stephan Albers. »Es macht keinen Sinn, die schlechtere Technologie zu wählen, nur um ein erstes Bandbreitenziel in sehr kurzer Zeit zu erreichen.«

Nachhaltige und zukunftssichere Hochgeschwindigkeits-Kommunikationsinfrastrukturen

Der BREKO hält den Aufbau nachhaltiger und zukunftssicherer Hochgeschwindigkeits-Kommunikationsinfrastrukturen für eine der zentralen Zukunftsaufgaben für Deutschland und fordert in einer Zukunftsagenda mit vier weiteren Telekommunikationsverbänden eine »echte Gigabit-Strategie« und faire Wettbewerbs-bedingungen ein.

Die in der Förderrichtlinie festgelegte Förderhöchstgrenze von 10 Millionen Euro sollte nach Ansicht des mit gut 130 Netzbetreibern hierzulande führenden deutschen Breitbandverbands deutlich heraufgesetzt werden, damit auch große, kommunenübergreifende Ausbauprojekte ermöglicht werden können. »Wir setzen uns dafür ein, vor allem die Flächendeckung – etwa durch den Ausbau mehrerer zusammenhängender Gebiete – voranzubringen und dadurch ‚Breitbandinseln‘ zu verhindern«, kommentiert Dr. Stephan Albers diesen Punkt der Förderrichtlinie. »Dass solche Projekte funktionieren, zeigen Erfolgsmodelle wie das des 530.000 Einwohner umfassenden Rhein-Neckar-Kreises, in dem sich alle 54 Städte und Gemeinden zusammengeschlossen haben und jedes Gebäude direkt mit Glasfaserleitungen erschließen werden.«

Marc Kessler, www.brekoverband.de