Trends 2025

77 % der Deutschen befürworten Roboter am Arbeitsplatz

Die große Mehrheit der Beschäftigten in Deutschland ist der Meinung, dass Roboter in der Fabrik die Wettbewerbsfähigkeit des Landes sichern. Drei Viertel sind überzeugt, dass Robotik dem Fachkräftemangel entgegenwirkt. Rund 80 Prozent wünschen sich, dass Roboter gefährliche, gesundheitsschädliche oder repetitive Tätigkeiten übernehmen. Zu diesen Ergebnissen kommt der automatica Trendindex 2025. Dafür wurden insgesamt 5.000 Beschäftigte…

Der Fortschritt bei der Digitalisierung ist bescheiden

Deutsche Büros nehmen nur verhalten Abschied von Papier und Aktenordner. 72 Prozent nutzen weniger Papier, mehr als die Hälfte hat die Zahl der Aktenordner reduziert. In der Kommunikation etablieren sich neben Videokonferenzen auch Messenger und Portale. Beschäftigte schauen skeptisch auf KI.   Cloud statt Aktenablage, PDF statt Ausdruck, Messenger statt Brief oder Fax: Wo digital…

»Global Skills Report 2025«: Deutschland verliert im KI- und Kompetenzrennen Anschluss zur Spitze

»AI Maturity Index«: Europa führend, Deutschland auf Platz 14 Schweiz, Niederlande und Luxemburg im globalen Gesamtranking vor der Bundesrepublik.   Deutschland wurde im globalen Kompetenzranking von kleineren europäischen Ländern überholt und gehört beim KI-Reifegrad nicht zur globalen Top 10. Dies zeigt der »Global Skills Report 2025« [1], der die Fähigkeiten von Coursera-Lernenden in 109 Ländern…

Ressourcen im Kreis geführt: Rücknahmesysteme als Hebel für ökologische und ökonomische Effizienz

Materialkreisläufe schließen, Ressourcen schonen, Kosten senken: Rücknahmesysteme können bei der Transformation hin zu einer Kreislaufwirtschaft einen wesentlichen Beitrag leisten. Die aktuelle Studie des VDI ZRE bietet kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) praxisnahe Handlungshilfen und konkrete Bewertungsansätze, um Rücknahmekonzepte effektiv zu planen und ökonomisch wie ökologisch davon zu profitieren. Neue Studie des VDI ZRE zeigt, wie…

E-Commerce Trends Report 2025: KI und Social Media definieren das Onlineshopping neu

Zustellung bleibt Nr. 1 Konversionskiller: 81 % der Käufer (85 % in Deutschland) brechen ihren Einkauf ab, wenn bevorzugte Lieferoptionen nicht angeboten werden. Wandel bei Nachhaltigkeit: Jeder dritte Käufer (29 % in Deutschland) steigt aufgrund von Nachhaltigkeitsbedenken aus. Social Commerce steht im Mittelpunkt: 70 % der globalen Verbraucher (59 % in Deutschland) erwarten, bis 2030…

Marketing Tech Monitor 2025: Technologische Komplexität nimmt zu, viele Unternehmen kämpfen aber mit Know-how

Während die technologische Komplexität in Marketing, Vertrieb und Service rasant zunimmt, zeigen sich viele Unternehmen im D/A/CH-Raum weiterhin überfordert mit der Umsetzung. Der neue Marketing Tech Monitor 2025 des Hamburger Marketing Tech Lab offenbart: Nur 3 % der befragten Unternehmen erreichen einen hohen Reifegrad bei der Integration ihrer MarTech-Tools [1]. Zugleich aber wächst die Einsicht…

Zunehmende Risiken für Gesundheitsorganisationen – Cybersicherheitsresilienz rückt in den Fokus

Nur 29  % der Führungskräfte im Gesundheitswesen glauben auf KI-gestützte Bedrohungen vorbereitet zu sein. LevelBlue, ein Anbieter von Managed Security Services, strategischer Beratung und Threat Intelligence, hat seinen 2025 Spotlight Report: Cyber Resilience and Business Impact in Healthcare veröffentlicht [1]. Die Ergebnisse zeigen, wie sich die Gesundheitsbranche gegen zunehmend zahlreichere und ausgefeiltere Angriffe schützt.  …

Anziehungskraft: Fachkräfte küren ihre beliebtesten Arbeitgeber

Unternehmen aus der Automobilbranche sowie Arbeitgeber aus dem Handel landen im aktuellen Trendence-Fachkräfte-Ranking auf den Spitzenplätzen.     Arbeitgeber aus der Automobilindustrie besitzen eine hohe Anziehungskraft bei nichtakademischen Fachkräften. Das ist eines der Ergebnisse des diesjährigen Trendence-Fachkräfte-Rankings, das jedes Jahr die beliebtesten Arbeitgeber in Deutschland ermittelt [1]. Auch in diesem Jahr wurde dafür wieder das…

Das KI-Potenzial ist riesig – es muss nur erschlossen werden

Deutschland befindet sich bei der Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) an einem entscheidenden Punkt. Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, weltweit führend in der verantwortungsvollen Entwicklung und Einführung von KI zu werden. Deutsche Unternehmen sind schon heute eine treibende Kraft in der EU. Die allgemeine Akzeptanzrate von KI in deutschen Unternehmen von 53 % übertrifft…

Wie Steuersenkungen als Investitionsmotor wirken

Für Unternehmen ist Deutschland in den vergangenen 15 Jahren zu einem Hochsteuerland geworden. Um im internationalen Standortwettbewerb wieder Boden gutzumachen, wird in der Politik aktuell viel über Entlastungen diskutiert.   Im Vergleich zu den Herausforderungen in den Bereichen Infrastruktur oder Bürokratie lässt sich der Nachteil einer hohen steuerlichen Belastung leicht beheben. Simulationsrechnungen zufolge würde eine…

Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) in Deutschland

Das unabhängige Beratungsunternehmen Strand Partners hat im Auftrag von Amazon Web Services (AWS) eine umfassende Analyse unter 2.000 Teilnehmenden zur Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) in Deutschland durchgeführt [1]. Die Ergebnisse wurden in dem Report »Erschließung des KI-Potenzials in Deutschland 2025« zusammengefasst. Sie zeigen, dass deutsche Unternehmen bei der KI-Einführung schon heute treibende Kraft sind. Gleichzeitig…

Wie wirkt eine Senkung der Unternehmenssteuern auf die Wirtschaft?

Wie würde sich eine Steuersenkung für Unternehmen auf den Staatshaushalt auswirken? Eine Berechnung des IW Köln prognostiziert folgendes Szenario: Eine jährliche Senkung der Körperschaftsteuer um einen Prozentpunkt würde in den ersten Jahren nach der Steuerreform zu Mindereinnahmen des Staates führen. Diese Mindereinnahmen würden zunächst nicht durch den Impuls auf die inländische Nachfrage nach Konsum- und…

Wachsende Sorge um Mitarbeiterbindung und Engagement

Führen verzögerte Gehaltserhöhungen zu höherer Fluktuation? 56 % der Unternehmen sagen: Ja   Fast jede zweite Führungskraft beobachtet eine steigende Fluktuation unter Angestellten und Fachkräften, nachdem Gehaltserhöhungen aufgeschoben wurden. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des internationalen Personalberatungsunternehmens Robert Walters. Angesichts der anhaltenden wirtschaftlichen Unsicherheit müssen viele Unternehmen bei finanziellen Entscheidungen besonders genau hinsehen. Fixkosten rücken…

Rangliste der weltweit größten Abfallverursacher

Global Waste Index 2025: Umfassende Analyse bewertet 38 Mitgliedstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) nach der Effizienz ihrer Abfallwirtschaft.   Israel und Chile haben sich als die weltweit größten Abfallverursacher herausgestellt. Die Vereinigten Staaten haben ihre Abfallmenge von 811 auf 951 Kilogramm pro Kopf erhöht und bleiben damit das Land mit dem…

KI boomt – die Sicherheitsrisiken auch

Generative künstliche Intelligenz (Generative Artificial Intelligence, GenAI) ist im Jahr 2025 keine experimentelle Technologie mehr, sondern eine unternehmenskritische Lösung, die Unternehmen unterstützt, innovativ zu arbeiten und Daten zu schützen. Zwar ermöglicht GenAI theoretisch beispiellose Produktivitätssteigerungen, gleichzeitig führt sie zu neuen, komplexen Risiken: Während der GenAI-Traffic 2024 um über 890 Prozent gestiegen ist, haben sich sicherheitsrelevante Vorfälle…

KI, Cloud und Datenqualität werden zum Dreh- und Angelpunkt erfolgreicher Digitalisierung

57 Prozent der Unternehmen nennen neue Technologien, vor allem künstliche Intelligenz, als Haupttreiber ihrer IT-Transformation. Technik allein reicht nicht: Digitale Transformation gelingt mit Teamwork, Erfahrung, Agilität und Datenschutz. 47 Prozent sehen zum vierten Mal in Folge schlechte Datenqualität als Transformationshindernis Nummer Eins. Unternehmen wollen durch Transformation innovationsfähig bleiben – und deshalb häufiger Cloud-Dienste einsetzen.  …

Automobilindustrie setzt auf KI sowie Echtzeitfunktionen – und kämpft mit Integration und Vertrauen

KI, OTA-Updates und softwaregetriebene Innovationen gewinnen in der globalen Automobilindustrie rasant an Bedeutung. Doch während OEMs den Übergang zu softwaredefinierten Fahrzeugen vorantreiben, bremsen hohe Kosten, technische Komplexität und mangelndes Vertrauen in sicherheitskritische Systeme den Fortschritt. Das zeigt die aktuelle Branchenumfrage von Wards Intelligence, inzwischen Teil von Omdia, in Zusammenarbeit mit Sonatus [1].   Die Studie…

Trotz Herausforderungen sehen KMU positive Effekte durch KI

Sage-Studie zeigt: Deutscher Mittelstand führt Europa bei KI-Adoption an.   Deutschlands kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) treiben die Einführung künstlicher Intelligenz (KI) erfolgreich voran. Dies bestätigt die aktuelle Studie »KI-(R)Evolution: Wie deutsche KMU von Künstlicher Intelligenz profitieren« von Sage, die den Reifegrad von KI in deutschen KMU beleuchtet [1]. Die Studie belegt, dass bereits 29…

Ein Viertel der Unternehmen rechnet mit Stellenabbau durch künstliche Intelligenz

Mehr als ein Viertel der Unternehmen (27,1 Prozent) geht davon aus, dass künstliche Intelligenz (KI) in den kommenden fünf Jahren zum Abbau von Stellen führen wird. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des ifo Instituts [1]. »Unternehmen, insbesondere die Industrie, erwarten einen durch KI beschleunigten Strukturwandel«, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. Nur 5,2 Prozent der Unternehmen rechnen mit zusätzlichen Jobs,…

Unternehmen verstärken grüne Innovationen: Umweltbewusste Konsumenten spornen an

Wenn Verbraucherinnen und Verbraucher »grünere« Einstellungen entwickeln, treiben Autobauer saubere Technologien wie Elektroautos voran – Effekt stärker als im Fall steigender Benzinpreise – Politik sollte für mehr Transparenz sorgen, welche Umweltbilanz Produkte haben.   Wenn Haushalte sich stärker an Umwelt- und Klimaschutz orientieren, hat das messbare Auswirkungen auf die Innovationsentscheidungen von Unternehmen. Eine aktuelle Studie…