Fake News, ein europaweites Problem

85 Prozent der für eine aktuelle Erhebung befragten EU-Bürger glauben, dass verzerrende oder falsche Nachrichten in ihrem Land ein Problem sind. Für die Studie wurden im Auftrag der Europäischen Kommission 26.576 Menschen (ab 15 Jahren) in der gesamten Europäischen Union befragt.

Aber können die Europäer auch zwischen echten und falschen Informationen unterscheiden. Nur 14 Prozent der deutschen Befragten sind sich da ganz sicher, weitere 57 Prozent sind eher zuversichtlich, Fake News erkennen zu können. Besonders versierte Faktenprüfer scheinen die Briten zu sein – dagegen sind die Franzosen vergleichsweise unsicher.

Generell scheint es so zu sein, dass die Menschen eher klassischen Medien wie Print-Medien, Fernsehen und Radio vertrauen. Dagegen ist die Skepsis bei Online-Medien groß: 60 Prozent der hierzulande befragten haben kein Vertrauen in soziale Netzwerke und Messenger. Ähnlich groß ist das Misstrauen in Bezug auf Videoseiten (z.B. YouTube) und Podcasts. Mathias Brandt

https://de.statista.com/infografik/13372/fake-news-ein-europaweites-problem/

 


 

Fake News: Deutsche Medien sind vertrauenswürdig

Fakebook: Jeder 10. Facebook-Account ist ein Duplikat

Fake Data statt Fake News: 1 von 3 deutschen Verbrauchern verfälscht absichtlich personenbezogene Online-Daten

Fake News finden und bekämpfen

Die Mehrheit der Wähler erachtet Fake News als Gefahr für die Demokratie

Fake News und Presse: Das Vertrauen in die Medien 2016 sprunghaft gestiegen